CR-V vor Facelift 3. Generation

  • Ich habe gerade einen Diesel der aus Italien stammt und der hat kaum Rost. Bei dem Fahrzeug ist auch auf die Gummilager von Querlenker vorne zu achten. VTEC Motoren sind klassiker von Qualität!

    Honda CR-V RE6 2012 2.2 i-DTEC 4WD Automatik Luxury

  • Der 2l-Benziner ist eine gute Wahl. Der läuft ewig.

    Was man beim IIIer ansehen sollte, wären die wenig haltbaren Gummibälge um die Stoßdämpfer. Die zerfleddern zu früh und das sieht nicht schön aus, ist aber eher kosmetisch und nicht TÜV-relevant. Zumindest bei den Prüfern, die bei meinem Freundlichen vorbei kamen war es das nie...


    Das teuerste denkbare Problem ist das Dual-Pump-Differential (ich meine dass das so heißt). Wenn da der Ölwechsel zu lange zurückliegt, das falsche Öl reingefüllt wurde und Wasser sich sammelt, dann gibt es Geräusche und wenn ein Ölwechsel hier keine Abhilfe schafft, wird es teuer... ist hier irgendwo auch beschrieben, tritt aber sehr selten auf.


    Ansonsten hat die 3.Generation Takata-Airbags, welche bei Rückrufaktionen vom Freundlichen getauscht werden sollten und die Magnetkupplung am Klimakompressor hat nicht die Langzeitqualität, wie der Rest des Autos.

    Nein! Ich habe keinen Besuch. Das sind alles meine Schuhe.

  • Hallo liebe Forum-User,

    da Thread ist ja nun schon 1 Jahr alt, aber dennoch wollte ich mal ein Update zum Zustand geben.


    Ich war mit meinem CR-V beim TÜV, und was soll ich sagen.

    Der Wagen hat keine Mängel und hat anstandslos seine Plakette erhalten!!!

    Es wurde in den letzten 2 Jahren nur jährlich Öl + Filter und auch der Dieselfilter gewechselt sonst nichts repariert.


    Es gab nur den Hinweis, dass die hinteren Bremsscheiben bald am Ende seien. Die werden die Tage erneuert, da eine neue Urlaubsreise mit Wohnwagen von ca. 7000 km geplant sind.

    Was allerdings jetzt aufgefallen ist, sind verschlissene Manschetten der vorderen Stoßdämpfer. Und es sind immer noch die ersten.

    Mag sein, dass sie nicht mehr wie neue funktionieren, aber daon merkt man nichts. Alle bisherigen Autos, die ich hatte, hatten schon längst neue, weil sie ausgelaufen, also defekt waren

    Da wir das Auto mittlerweile nur noch für große Ausfahrten verwenden, haben wir auch erst nur 203000km runter.

    Ach ja, der Zahnrippenriemen hatte jetzt seine Lebensende erreicht, er fing an sich aufzulösen.


    Bis dahin

    und Grüße

    Honda CR-V III Baujahr 2008 140 PS / 2,2l CDTi / 4WD / AHK

  • Hallo,


    es ist gut dass Ihr ein gutes Exemplar erhalten habt! :thumbup:

    Hat Fahrzeug DPF, wie hoch ist Kfz-Steuer?


    Ich bezahle für meinen mit Euro 5 und DPF 379€ :|

    Der Motor i-CDTI scheint zuverlässiger als i-DTEC zu sein: elektromagnetische Injektoren und CP3 Hochdruckpumpe.

    Honda CR-V RE6 2012 2.2 i-DTEC 4WD Automatik Luxury

  • Der Motor i-CDTI scheint zuverlässiger als i-DTEC zu sein: elektromagnetische Injektoren und CP3 Hochdruckpumpe.

    Ob man das so pauschal sagen kann? Mein i-DTEC (Single-Turbo) hat 232.000 km ohne Probleme mitgemacht und war beim Verkauf in Top-Zustand. Nur die Biturbo-Varianten (bei Automatik) scheinen etwas anfällig zu sein.

    _________________________
    CR-V RE6 1.6 i-DTEC Comfort, Bj. 2014, EZ 5/14, Urban Titanium Metallic, gefahren bis 01/23 und km-Stand 231.671
    HR-V e:HEV Advance Style, EZ 07/22, bei mir seit 01/23 und km-Stand 5.850
    ------------------------------------

  • Steuer 359,00

    Aber wieso soll der iDTEC-Motor anfälliger sein als der CDTi?

    Habe aktuell 192.000 km auf der Uhr ohne dass was am Motor war,


    Viele Grüße

    Axel

    2011, Executive 2,2i DTEC, Urban Titanium Metallic, Automatik, ACC, CMBS, Navi

  • Zitat

    Aber wieso soll der iDTEC-Motor anfälliger sein als der CDTi?

    Piezo-Injektoren, CP4 Hochdruckpumpe. Zum Beispiel. Es ist natürlich gut wenn es nie kaputt geht aber die Konstruktion ist anfälliger.

    i-CDTi mit normalen Ölwechselintervallen ohne DPF "schaffen" bis 600 tkm.

    Honda CR-V RE6 2012 2.2 i-DTEC 4WD Automatik Luxury

  • Piezo-Injektoren, CP4 Hochdruckpumpe. Zum Beispiel. Es ist natürlich gut wenn es nie kaputt geht aber die Konstruktion ist anfälliger.

    i-CDTi mit normalen Ölwechselintervallen ohne DPF "schaffen" bis 600 tkm.

    Der 2,2 DTEC von Gen.3 hat auch Magnetinjektoren, eine CP42 Pumpe und 1600 bar System. Vom Einspritzsystem ist es nicht anfälliger als CDTi und man zahlt wenige Kfz Steuer.

    Der größte Unterschied ist DTEC hat Einlassseite hinten und Auslassseite vorne. So ist der Turbolader vorne und AGR hinten. Ich weiß nur dass beim DTEC wird irgendwann das AGR-Rohr kaputt und Abgas im Motorraum.