HONDA CRV Wasserstoff-Brennstoffzellenautos

  • Ich denke, dass jeder Energieträger seine eigenen Risiken hat - wie der Name ja sagt, geht es um Energie - viel Energie. Alle Risiken kann man technisch irgendwie eindämmen, aber eben nie 100% alle. Ich denke, diesbezüglich sind alle Systeme gleich gut.


    Dann sollte man die Energieversorgung nicht gleich schlecht denken, wenn man noch am Anfang einer Idee steht. Auch der Verbrenner hatte mal ein schwaches Tankstellen-Netz - nämlich gar keines, sondern nur ein paar Apotheken ;)


    Ich bin grundsätzlich ein Freund von umweltschonenden Maßnahmen in der Mobilität. Aber welcher Energieverbrauch ist letztlich umweltschonend, wenn nicht mit eigener Muskelkraft erzeugt? Selbst wenn Sonne, Wind und Wasser genutzt werden sollen, braucht es doch Technologie, mit der man sie gebrauchsfähig macht. Alles hat seinen individuellen Umweltpreis. Ich hoffe stets, dass jede Technologie verbessert wird - allerdings ist das Ganze oft zu sehr lobbygetriebenes Business.


    Ich bin nach wie vor der Meinung, dass uns eine gewisse Vielfalt helfen könnte. Das hilft dann auch weiter, wenn krisenbedingt die ein oder andere Energie-Säule mal schwächer wird oder wegbricht... also: gute Lösungen braucht das Land...

  • Ich glaube, dass Du Dich auf mehreren Irrwegen befindest ...


    1.

    Ich bin kein besonderer Liebhaber der e-Mobilität, aber es ist schon ganz nett, wenn ich den Wagen vortemperieren kann und im Sommer mit meinem Hund nicht in die 50 Grad Gluthölle einsteigen muss. Auch die Leistungsentfaltung ist cool. Und wenn man laden kann zu hause oder auf der Arbeit, dann gibt es nix unkomplizierteres für den Alltag


    2.

    allerdings brennen statistisch mindestens genauso viele Verbrenner, uns in der Firma sind schon 2 auf der BAB abgebrannt - ohne Unfall


    3.

    die verkaufszahlen belegen was? Gar nix. Erstmal sind die hierzulande gar nicht mal so doll, es gibt ja kaum Händler. Außerdem war es noch nie so, dass sich das beste Produkt am besten verkauft hat - sonst müssten einige erfolgreiche marken schon verschwunden sein. Es geht meist mehr um Image und/oder Geld, weniger um die Qualitäten des Fahrzeuges. Der Golf ist der häufigste Fahrschulwagen, aber nicht weil er der beste ist in seinen Produkteigenschaften - sondern über den Fahrschulverband vergleichsweise billig und man bekommt vom Händler einen Ersatzwagen in Fahrschulausstattung wenn er in die Werke muss.

  • HondaFan


    Danke für deine Einschätzung und wenns nix mehr anderes gibt als diese E-Autos, dann werde ich in meinem nächsten Leben wohl darauf zurückgreifen müssen. Aber nur, wenn sichergestellt sein würde .............


    ....... und wie ich es schon erwähnt hatte, die Akkus um Lichtjahre kleiner ausfallen und die Autos trotzdem 800 km am Stück fahren können, auch im Winter mit vielen Stromfressern wie Heizung, Beleuchtung ect. Und, ich werde das nicht mehr erleben, wenn es Anlagen wie die jetzigen Tankstellen gibt, mit 10 Ladestationen oder mehr und wo die Ladezeit nicht länger als 5 bis 10 Minuten beträgt - dann aber sollte die Batterie auch voll sein.

    CR-V Elegance (RE6), 1,6 Liter BiTurboDiesel, RE6, Golden-Brown, 160 PS, 9-Gang Automatik, EZL 22.07.2015

    Jazz (GK), Sporty-Blue-Metallic, 100 PS, 6-Gang-Schalter, EZL 15.12.2016 als Tageszulassung, gekauft am 13.06.2017


    Schöns Grüßla von mir an euch !

  • Es ist ganz einfach, E Antrieb ist ok, aber die Akkutechnik das Letzte.

    Solange man ein EAuto nicht wie einen normalen Verbrenner für 1000km Reichweite in 5min auftanken kann wird sich gar nichts tun.

    Zum Brennen von EAutos:.

    Anscheinend hat noch Keiner von euch gesehen was bei einem EAuto passiert.

    Es fängt in 45s Extremfeuer und es kommt zu einer Explosion. Ein deutlich höheres Risiko für Insassen. Versuche mal schnell Kinder vom Rücksitz zu holen. Der Knall bzw Explosion ist der Killer schlechthin.

    Hondafan.

    Die Verkaufszahlen belegen nichts, im Ernst?

    Warum keiner ein EAuto will liegt einfach an den schon genannten Gründen und viel mehr Nachteilen.

    Da bringt es auch nichts hier einen Vorteil zu favorisieren, ala Vorklimatisierung. Das interessiert 99 von 100 eh nicht bzw wird kaum gebraucht.


    Eine neue Technologie kommt erst in den Massenmarkt, wenn sie viele Verbesserungen enthält. Teurer im Rahmen ist ok und keine einschneidenden Nachteile bringt.

    Das ein EAuto im Winter 250 statt 400km kommt, das der Akku nachlässt in Kapazität,das man statt 1000km Verbrenner nur die Hälfte kommt, das ein Akku unbezahlbar ist usw sind einschneidende Nachteile.

    Da kann man noch soviel schönreden.

    Solange das nicht verbessert wurde bleibt das EAuto ein Nischenmodell bzw eine Alternative für Kurzstrecke.

    Wer dann noch den Verbrenner verbieten will hat ein komplettes Rad ab.

    Wir reden von 40 Millionen Autos alleine in DE.

    Das wird sich Europa nicht gefallen lassen.