Hallo an alle PHEV Fahrer,
kurze Frage- mit wieviel kW lädt euer Plug In Hybrid an einer 11kW Wallbox oder Säule.
Und bekommt ihr eine Nachricht von eurer App wenn der Akku voll ist?
Hallo an alle PHEV Fahrer,
kurze Frage- mit wieviel kW lädt euer Plug In Hybrid an einer 11kW Wallbox oder Säule.
Und bekommt ihr eine Nachricht von eurer App wenn der Akku voll ist?
Also, der CRV PHEV ist mit einer Ladesteckdose ausgerüstet, die nur eine Phase hat. Daher wird an einer 11 kW Wallbox nur mit max. 3,5kW geladen1 Wer mehr will muss eine 22 kW oder eine 7,5 kW Wallbox haben. Die 7,5 kW Wallbox ist einphasig und speziell für Plug in Fahrzeuge. Alle anderen E-Autos laden dort natürlich auch, aber nur einphasig bis 7,5 kW.
Die App sollte das tun, Nachricht bei Ladebeginn und Ladeende. In der App unter Einstellungen "Fahrzeuginformationen" anhaken. Am Handy unter App-Berechtigungen oder Benachrichtigungen für "My Honda" App die Benachrichtigungen freischalten.
Hallo und Danke, leider funktioniert das mit der Benachrichtigung bei mir nicht. Das hatte ich schon versucht. Geht leider nicht.
An 11kW Wallboxen ist das Maximum 3,7 kW. In Deutschland gilt eine Schieflastverordnung die besagt, dass einphasig an 11 kW Wallboxen 3,7 kW max. ausgegeben wird. Also jede Phase 3,7 kW.
Mein Ford Kuga PHEV, den ich 3 Jahre hatte, konnte das locker. Egal ob es kalt oder warm war.
Wer mehr haben will, muss sich den Bedingungen einer 22 kW Wallbox unterordnen. (Smartmeter und Genehmigungspflicht)
Das heißt aber nicht, dass eine 22 kW Wallbox das doppelte bringt. Die ist auch nur einphasig mit 4,6 kW dabei.
Die 7,4 kW Wallboxen können meines Wissens mit 7,4 kW laden aber 2 phasig
.
Einphasig sind da auch nur 3,7 Maximum.
Ich werde mich noch mal erkundigen aber ich glaube so war es.
Mein Auto hängt gerade wieder dran. 16 A mit max. 3,7 kW. Könnte er.
Im Moment eiert er bei 3,4 kW rum. Das haut nicht hin. Da muss Honda sich dahinter klemmen. Da lasse ich nicht locker.
Mal die bescheidene Frage: Warum machst Du für eine Differenz von 0,3 KW so einen Aufriss? Das wäre mir eher wurscht. Ist so oder so eine überschaubare Ladeleistung. Aber halt typisch für einen Plug In.
Mal die bescheidene Frage: Warum machst Du für eine Differenz von 0,3 KW so einen Aufriss? Das wäre mir eher wurscht. Ist so oder so eine überschaubare Ladeleistung. Aber halt typisch für einen Plug In.
Erstens- will ich das Auto vielleicht wieder mal verkaufen. Da sollte alles i/O sein.
Zweitens- weißt du was da nicht stimmt? Ich auch nicht. So lange Garantie drauf ist, wird das geklärt. Es kann sonst etwas sein.
Drittens- Würde ich schon gern die vollen 3,7kW nutzen. Ob es anderen passt oder nicht. Das hat auch was mit meinem Stromverbrauch, Speicher und PV Ertrag zu tun.
Am Ende macht das jedesmal eine halbe Stunde, die das Auto noch lädt, wenn die Sonne untergeht. Dann zutscht der mir den Speicher leer oder nimmt sich den Strom aus dem Netz.
Und ja-ich bin in der Hinsicht kleinlich.
Gestern, als der Akku warm war, hat der sogar 0,5kW unter Maximum geladen. Kannst ja mal ausrechnen wieviel Prozent es weniger waren.
Ich würde mal auf schlichte Ladeverluste schließen und nicht auf einen Defekt. Ist doch völlig normal und wäre mir keinen Aufreger wert.
Ich würde mal auf schlichte Ladeverluste schließen und nicht auf einen Defekt. Ist doch völlig normal und wäre mir keinen Aufreger wert.
Ladeverluste lassen sich so nicht auslesen. Das kann es nicht sein. Außerdem hatte ich schon 3 Jahre lang einen PHEV und da gab es keine Probleme.
Die müssen der Sache auf den Grund gehen. Ich lasse da auch nicht locker.
Ich habe eine Strecke, wo ich für eine bestimmte Zeit nur an der Säule stehen kann und da könnte der Strom reichen um wieder zurück zu kommen. Das kann ich vergessen weil das Auto beim laden trödelt. An der Säule macht er sogar bis zu 0,7kW weniger. Da lädt er nur zw. 3,0 und 3,3 kW.
Mag vielleicht für manchen kein Grund sein danach zu gehen. Für mich ist die Kaufsumme kein Pappenstiel. Da sollte alles stimmen.
Bei meinem smart variiert die Ladeleistung auch, egal ob ich mit Ladeziegel oder mit der Wallbox lade. Das hängt doch auch davon ab, was im Netz gerade an Leistung angeboten wird.
Bei meinem smart variiert die Ladeleistung auch, egal ob ich mit Ladeziegel oder mit der Wallbox lade. Das hängt doch auch davon ab, was im Netz gerade an Leistung angeboten wird.
Das ist beim Laden mit dem 220 V Ladeziegel so. Natürlich wird da die Spannung schwanken. So ein Ladeziegel bringt nun mal bloß 2,4 kW. (glaube ich) Da wird die Spannung schwanken.
Lädst du deinen CR-V gar nicht oder auch am Ladeziegel?
Ich lade den CR-V sowohl am Ladeziegel wie an der Wallbox. Beides mit max. 3,3 kW, egal ob aus dem Speicher oder aus dem Netz. Letzteres kostet mit 0,256 € je Kilowattstunde auch nicht wirklich viel und ist in jedem Fall günstiger als der Betrieb mit Benzin.