Der zum Fahrzeug original gelieferte Wagenheber hebt die erforderliche Last mit Sicherheit. Dafür ist er doch im Zubehör.
Er hat auch die passende Ausformung für die Lastaufnahmestelle an der Karosserie.
Der zum Fahrzeug original gelieferte Wagenheber hebt die erforderliche Last mit Sicherheit. Dafür ist er doch im Zubehör.
Er hat auch die passende Ausformung für die Lastaufnahmestelle an der Karosserie.
Wie bitter! Wäre es evtl. eine Option, den Wagen in Polen richten zu lassen? Sieht für mich so aus, dass man das durchaus reparieren könnte. Also nach Gutachten abrechnen, in Polen reparieren lassen und ein paar Tausend Euro als Trostpflaster einsacken?
Ansonsten hilft wohl nur Neukauf.
Die Variante ist nichts für mich. Optisch mag das so wie "Neu" ausschauen. Neu wird es deshalb nicht.
Und nicht`s gegen die Handwerklichen Künste der polnischen Karosseriebauer.
Die Achsgeometrie ist nicht mehr gegeben. Damit mag ich nicht mehr fahren.
Und wohin im Nachbarland ? Ich kenne da niemanden.
Und viele Wochen später muss ich mich zwangsläufig mit dem zufrieden geben wie es gemacht wurde.
Ich habe knapp 30 Jahre als Qualitätsprüfer bei Europas größten Fahrzeughersteller gearbeitet und mir zu vielen Dingen eine eigene Meinung gebildet.
Jeder von uns glaubt doch es richtig zu machen. Ich auch.
Beim einfügen der Bilder ging es mir wohl nicht schnell genug, deshalb auch doppelte vorhanden.
Aber meine Suche im Internet war wenigstens erfolgreich. Und habe gleichwertigen Ersatz gefunden.
Allerdings muss ich dafür bis an die Grenzregion zu den Niederlanden reisen.
Die 2.0 Ltr. / Schaltgetriebe/ Frontantrieb sind leider nicht so oft im Angebot zu finden.
Als geschädigter hat man nicht nur Ärger und organisatorisch einiges zu tun. Man büsst auch so einiges ein.
Im Detail sieht man schon etwas mehr vom Schaden.
Der Transporter ist ungebremst mit in der Stadt üblichen Tempo parallel hinten aufgefahren.
Die Hängerkupplung hat sicherlich beigetragen alles etwas gleichmäßiger zu verteilen.
Das schafft keine Richtbank, den maßlichen Originalzustand in alter Haltbarkeit wieder herzustellen.
1634719296804.jpg1634719343471.jpg1634719296804.jpg1634719325076.jpg1634719343471.jpg1634719343471.jpg1634719325076.jpg
Am 18.10.2021 fuhr ungebremst ein VW Crafter von hinten auf.
Er meinte,die Sonne habe ihn geblendet und somit habe er die Rote Ampel nicht erkennen können.
Meine erste Einschätzung - Totlschaden - wurde vom Gutachten auch so bestätigt.
Nun beginnt meine Suche nach gleichwertigem Ersatz. Hier in der Region aktuell sehr schwierig.
Ich hoffe ganz stark auf mein Glück irgendwo in Deutschland den passenden Ersatz zu finden.
Am Nickolaustag hätte der CRV seinen vierte Geburtstag gefeiert.
Bis heute war es der zuverlässigste PKW den ich in den letzten 30 Jahren hatte. Bild-12.jpg
Wenn nicht die gesamte Belastung von Zelt mit Inhalt plus Personen auf dem Fahrzeugdach abgestützt werden spricht doch nicht's dagegen.
Ich hab mal eine Camperin mit Dachzelt auf dem Auto mit auf dem Campingplatz gehabt und auch Fotos davon gemacht.
Und der "Abbau" ging echt flott. Bei Interesse kann ich die Fotos mal suchen und per PN zugänglich machen.
Als Alternative könnte eventuell auch ein Zeltanhänger dienen.
https://trigano-faltcaravan.de/Modelle/Bomerang als Beispiel
Obenauf kann man seine Fahrräder transportieren. Dazu noch die Kippvorrichtung zum Platzsparenden abstellen.
Bei regnerischem Wetter kann man sich bequem aufhalten und zum Kleidungswechsel stehen.
Mit dem Glasdach ist das Dachzelt vielleicht nicht ganz so vorteilhaft.
Wenn diese Kennzeichnung - N22A2 - nur für den Grundmotor / Rumpfmotor steht,
sollte es auch noch eine Motorkennzeichnung für den Komplettmotor mit Anbauteilen geben. Z.B. einen Strichcode oder Datamatrix.
Die Anbauteile könnten sich abhängig der Lieferanten oder zum Beispiel Abgasnormen oder Modelljahre ändern.
Oder der "Baugleiche" Motor wurde für ein anderes HONDA Fahrzeug gebaut. Oder für andere Empfängerländer.
Für Skandinavien andere Ausführungen als für Südeuropa.
Die HONDA Werkstatt sollte wissen an welchen Stellen die Markierungen / Beschriftungen am Komplettmotor zu finden sind und diese auch auslesen können. Das braucht die Werkstatt doch auch für die exakte ermittlung der Ersatzteile.
Die Freie Werkstatt ist damit möglicherweise überfordert bzw. hat keinen Zugang zu erforderlichen Daten.
Da machte der Kurbelwellengeber( heisst der so auf deutsch, regelt die Zündung) Zirkus.
Die Sensoren/Geber an Nockenwelle und Kurbelwelle geben den Impuls für die OTPosition Zylinder 1an, so das der Start vom Motor erfolgen kann.
Und einen, wenn auch nur wenig gelaufenen Antriebsriemen würde ich aus Garantiegründen dem Kunde gegenüber auch nicht wieder verwenden.
Interessant für alle wären die Original Zeichnungsnummern der Teile und die Bezugsquelle der Teile.
Bzw. eben die Teile Nummern der Kaufteile.
Wieder dazu gelernt. Ist für mich O.K.