Beiträge von Reinhard

    Das Problem ist halt, dass ALLE Versicherer in den letzten beiden Jahren angezogen haben. Auch für meine beiden Hondas ging das von 2022 (beide Autos sind nicht mehr bei der selben Gesellschaft versichert, weil das überhaupt nix bringt), als ich 800 EUR (VK + TK) bezahlen musste nun für 2025 rauf auf mehr als 1200 EUR. Mein Versicherungsmakler hat alles abgeklappert und nun ist der CR-V bei der Allianz gelandet, der Jazz bleibt bei der VHV (weil hier vor vielen Jahr 2 x der Rabattschutz in Anspruch genommen wurde) und ich bei einem Wechsel um ca. 12 Jahre bei SF hochgestuft würde. Das nenn ich dann mal ne Zwickmühle.

    Selbst die ERGO, wo ich auch mit anderen Produkten Kunde bin, sind die KfZ-Beiträge exorbitant ab 2025 hochgegangen. Meine Autos sind nicht mehr jung, aber ein Wechsel von Voll- nach Teilkasko bringt nicht viel.


    Bazi hat vollkommen recht mit seiner Aufzählung am Ende seines Beitrages. Als deutscher Autobesitzer wirst nach Strich und Faden abgezockt, von den Versicherungsgesellschaften und dann langt auch noch der Staat hin mit CO2-Abgabe, Mineralölsteuer, Mehrwertsteuer auf Kraftstoff und Mineralölsteuer; Steuer auf ne Steuer erheben - da musst auch erstmal drauf kommen; ist aber ne andere Baustelle.

    Die Idee ist gar nicht schlecht. Ich stand kürzlich mal 10 Meter vor mei´m Braunen, das Licht war eingeschaltet und da ist das Tagfahrlicht wesentlich heller als die Scheinwerfer.


    Das hier hab ich beim ADAC zum Thema LED-Umrüstung gefunden; so ganz ohne Probleme gehts also nicht:

    LED-Retrofit-Lampen nachrüsten – auch für Motorräder und Oldtimer
    Der ADAC hat den Praxistest gemacht und überprüft, wie sich H4-, H7- oder H1-LED-Lampen nachrüsten lassen.
    www.adac.de


    In den Kompatibilitätslisten von Philipps und Osram find ich nur den Jazz GK.

    Nun wollte allerdings nicht der Hersteller das ISA, sondern die EU.

    Ich glaube, das Festhalten für 5 Minuten nach Motor-Stopp ist mehr auf meinem Mist gewachsen gewesen und weder von der EU noch vom Hersteller Honda. Zuzutrauen wäre der EU aber sowas, solange dort Leute sitzen und mit Däumchen drehen nicht ausgelastet sind. Die müssen dann halt paar Gedanken sich machen, wie man europäische Autofahrer mal so richtig ärgern kann. Ich befürchte, bei denen in Brüssel piepts auch und das viel zu oft.

    So ist es auch bei den Freunden und Fahrern der 6. CRV-Generation, unter denen es Minimalisten gibt, die nicht jeden erdenklichen und von Honda kreierten Helfern (?) nutzen und es gibt die andere Seite, die (sorry vielmals) zu bequem ist, das Licht bei Bedarf selbst einzuschalten, rechtzeitig bevors kracht zu bremsen, selbstständig den Druck der Reifen zu überprüfen. Ein Auto, das mich bei gefahrenen 52 km/h und erlaubten 50 km/h gängelt und das auch noch mit nervigen Gepiepse, möchte ich gar nicht erst haben. Ich stelle mir vor, irgendwann gibts in der Karre eine Automatik, die mich nach Abschalten des Motors weitere 5 Minuten auf dem Fahrersitz festhält, weil der Hersteller das halt so haben wollte.


    Mein Brauner gehört der 4. Generation an, ich selbst einer wesentlich älteren, ich bin froh dass ich ihn habe so wie er ist. Ein Minimalist aus dem Jahre 2015 im Vergleich zu dem, was Honda jetzt in China herstellt.

    Servus Andrej, wie du an meiner Signatur siehst, hab ich auch den Biturbo mit 160 PS. Sowohl der Motor als auch das 9.Gang-AT-Getriebe arbeiten einwandfrei. Ich vermute, wenn da das eine oder andere Aggregat seinen Dienst quittiert, dass der Fahrer die simpelsten Vorsichtsmaßnahmen zur Schonung des Turboladers nicht eingehalten hat, sprich mit kaltem Motor heftige Beschleunigungsorgien durchführte, nach der Fahrt den Motor noch 20 Sekunden laufen lassen, dass der Lader wieder runterkühlen kann. Ich benutze beispielsweise nie die Schaltwippen fürs sequentielle Fahren, denn auf diese Weise komm ich erst gar nicht auf hohe Drehzahlen.

    Den 1,6er sollte man schonend fahren und ich vermute, dass der Vorbesitzer deines Wagens dies nicht getan hat. Ich würde mir den auch nicht gebraucht kaufen wollen, vermute aber, dass da gar nicht mehr viele Gebrauchte mit dem Motor und dem 9-Gang-Getriebe (von ZF) unterwegs sind.


    Klar, der Motor gibt schon was her, übertreiben sollte man es nicht. Der CR-V ist kein Rennwagen, am meisten Spaß macht er (mir) beim cruisen über die Landstraße, schön Piano und gemütlich mit 80 bis 90 km/h, auf der Autobahn nicht schneller als 140, lieber so mit 120 fahren - spart Diesel und schont die Nerven.


    Den 2,2 Liter hatte ich in verschiedenen Generationen von 2005 bis 2015, die beiden hatten eher mal Zicken gemacht mit dem Turbolader, auch die Lambasonde wurde jeweils getauscht, ansonsten war bei denen auch nix nenneswertes gewesen.

    Komisch, dass es in Norwegen funktioniert. Obwohl die im Winter noch tiefere Temperaturen haben.

    Das könnte u.a. daran liegen, dass in Norwegen keine Fahrzeuge gebaut werden und man da eventuell nen anderen Bezug zur Antriebsenergie hat; ist natürlich reine Vermutung meinerseits. Ich weiß auch nicht, obs in Norwegen mal Zuschüsse gab, die dann wie in Deutschland Hals über Kopf gestrichen wurden. Ich kenn auch die Preise nicht, die in Norwegen für so´n Elektrodingens zu berappen sind. In Deutschland zockt man die Käufer bekanntlich ganz schön ab, E-Golf 35000 EUR, in China verscherbelt man das gleiche Auto für 23000 EUR. In Norwegen ???????

    Das System ist nicht optimal, denn es arbeitet dämlich. Zwar nicht bei meinem CR-V, jedoch beim Jazz meiner Frau, die Systeme des RDS bei beiden Fahrzeugen sind ja identisch, wurde in 2023 wegen eines Plattfusses der linke Vorderreifen durch einen neuen ersetzt, gleiches Fabrikat Michelin, nur das Profil ist geringfügig anders. Seitdem erlischt die Kontrollleuchte für das RDS nicht mehr. Man kann das zwar "wegdrücken", aber bei jeder neuen Nutzung des Autos beginnt das Spielchen von vorne. Eine Rückfrage bereits vor Jahren beim HH ergab, dass das RDS selbst den Wechsel eines einzelnen Reifens "bemängelt" und abstellbar ist dies nicht. Und das ist Murks aus meiner Sicht.

    So wie die letzten PISA-Studie ausgefallen ist überrascht es kaum, dass die Anzahl der Fahrstunden zunimmt; hängt vielleicht bei manchen bisschen mit Hirnschmalz zusammen. ;)

    Dass die Jugend auf dem flachen Land (bspw. in Franken) kein Interesse am Auto hat, wage ich zu bezweifeln; in den Städten mag das sein. Mein Stiefsohn in Hamburg, der ist allerdings schon Mitte 40, besitzt überhaupt kein Auto und hat sich jetzt nen E-Roller zugelegt.


    Wenn künftig alles automatisiert wird, wird irgendwann auch die altbewährte Klopapierrolle wegfallen und das digitale Wischen zum Normalfall. Diese umweltschonenende Wisch- und Reinigungstechnik wegen des geringeren Zellstoff-Papierverbrauchs und der damit verbundenen Energieeinsparung wird sicherlich schon erforscht. 8) Künstliche Befruchtung gibt es schließlich auch seit langem. :saint:

    Der CR-V ist so ein tolles Auto, da würde ich es niemals riskieren JuergenH , ihn wegen ein paar Euros für den Bremsflüssigkeitswechsel und eventuell versagenden Bremsen an die Wand zu fahren. Geh in die Werkstatt damit, der Wechsel ginge auch in einer freien ohne Markengedöns und entsprechendem Aufpreis.