Beiträge von Reinhard

    Das hier habe ich gefunden und es bestätigt, dass ZF-Getriebe sehr wohl in den USA in US-Fahrzeugen verbaut werden.

    Auch wenn hier Nutzfahrzeuge genannt werden, lest das ruhig mal nach:

    ZF erhält Milliardenaufträge aus den USA für Nutzfahrzeuggetriebe
    Der größte Einzelauftrag der Unternehmensgeschichte fällt darunter: Mehrere US-Hersteller haben Nutzfahrzeuggetriebe bei ZF bestellt. Das Werk in South…
    www.handelsblatt.com


    Und ich trau´s mich fast nicht zu verlinken, auch das uns vertraute 9-Gang-AT-Getriebe wurde in US-Fahrzeugen verbaut, allerdings gab´s da offenbar Probleme; auch dazu hab ich folgenden Artikel aus dem Jahr 2016 gefunden:

    Rückruf für 500.000 Autos mit ZF-9-Gang-Automatik: Jeep und Chrysler betroffen
    ZF hat Ärger mit dem 9-Gang-Automatikgetriebe: In den USA müssen 505.000 Autos in die Werkstätten. Allein Chrysler ruft über 400.000 Autos zurück.
    www.auto-motor-und-sport.de


    Es geht mir aber hauptsächlich um die Diskussion, das Getriebe von ZF könnte nur bei in England produzuzierten Hondas verbaut worden sein. Das stimmt nämlich nicht und das wusste ich auch, weil ich mich seit dem Kauf meines CR-V intensiv nachgelesen habe über dieses Getriebe.

    Ich würde auch das Getriebe reparieren lassen. Das ist immer billiger als was Neues.

    Machen das Leute,die das können ist es kein grosses Problem.

    Wusste nicht, dass man sich nach / bei einem Getriebeschaden an ZF in Friedrichshafen wenden kann und die sogar Reparaturen durchführen.

    Im Fall das ist so, ist das ein wunderbarer und extrem nützlicher Ratschlag.

    Jetzt im Winter bei relativ niedrigen Temperaturen und kaltem Getriebeöl spüre ich besonders beim runterschalten auch ein minimales Ruckeln bei niedriger Geschwindigkeit in den unteren Gängen; mein Hintern ist da sehr empfindlich.

    Wenn alles auf Betriebstemperatur ist, flutscht das wie ein Messer durch weiche Butter.

    Mein Brauner ist halt schon über 6 Jahre alt, hat aber nicht mal 63.000 km gelaufen.

    Den hätte ich schon gerne noch einige Jahre; so ein tolles Wägelchen mit diesem tollen Getriebe und dem sparsamen Diesel bekommt man nie mehr wieder - und das macht mich extrem traurig.

    Mal sehen, was ich mir in meinem nächsten Leben kaufen werde; ich schätze, es wird ne Drohne, aber keine von VW oder Ford. ;)

    Schön wärs, freddeE .

    Da stellt sich halt die Frage, ob wirklich so viele verunfallte CR-V mit dieser 9-Gang-AT bei den Verwertern ausgeschlachtet wurden und wie der Kollege die herausfinden könnte ?


    Die freie Werkstatt in meinem Dorf hat nicht mal gewusst, wo die 1er Glühkerze bei meinem Braunen sich befindet, als sie defekt war.

    Hab das dann doch beim freundlichen HH reparieren lassen. Honda ist halt kein "Allerweltsauto" mit VW oder Ford.

    Da wir bei Thema Generation 4 Honda hat nur ein Motor mit 1.6 Diesel Automatikgetribe. Den habe gemeint.

    Stimmt genau was du schreibst.


    Und genau so ein Fahrzeug fahre ich, siehst auch an meiner Signatur; und mein CR-V hat ein Intervallsystem und das zeigt an, wann welche Flüssigkeiten zu wechseln sind.

    Da ich von Anfang an mit einem Defekt am Antriebsstrang an diesem Fahrzeug mit Honda zu kämpfen hatte (wo auch einige Teile erneuert und ein Getriebeölwechsel durchgeführt wurde), war ich zur Klärung offener Fragen auch mit Honda-Vertragswerkstätten außerhalb Bambergs in Verbindung, zwecks Einholung einer 2. Meinung.


    Folge ich den Ausführungen des KfZ-Meisters (oben rot markiert) gibt es demnach auch Fahrzeuge mit diesem 1,6er Motor, 160 PS und der 9-Gang-AT ohne Intervallsystem. Das meine ich auch herauszulesen, wenn man im Handbuch nachschaut. Ich denke, mein CR-V gehört zur Generation 4.


    Wenn ich da jetzt komplett falsch liegen sollte, kläre man mich bitte gerne auf.

    Moin,

    das Getriebeöl wird nur bei 120 tkm gewechselt, früher nicht.

    Deine Aussage trifft aber nur für Fahrzeuge ohne Intervallsystem zu.


    Folgendes schrieb mir auf Anfrage im Juni 2018 ein Werkstattmeister eines Honda Haupthändlers (nicht der in Bamberg):

    "Das Intervall für den Getriebsölwechsel wird vom Bordcomputer vorgegeben, in Fahrzeugen ohne Intervallsystem schreibt Honda den ersten Wechsel nach 8 Jahren oder 120.000 km vor, dann alle 4 Jahre oder 80.000 km."

    Je mehr technische Spielereien desto mehr Fehlerquellen tun sich auf.

    Es lebe der gute alte Shell-Atlas ................... den ich auch seit langem nicht mehr mein Eigen nenne;

    dem Herrgott sei Dank funktioniert das ganze Geraffel bei meinem Braunen noch einwandfrei (ich weiß, der ist 4. Generation CR-V; bin ja auch gleich wieder verschwunden.................. :rolleyes:

    Ich arbeite am Navi weiter mit den Karten von 2018 und fass das Ding keinesfalls an. Zur Not hab ich seit meiner Geburt einen Mund der auch sprechen kann, wo ich auch mal nach dem Weg fragen kann.


    Meine Frau hat bei ihrem Jazz eine Einstellung getätigt, wo bei Erreichen von 50 und auch 80 km/h ein Warnton ertönt; oder auch das automatische Ein und Aus beim Fernlicht.

    Ich frag mich immer wieder, für was man so einen Käse braucht ?

    Das hatte ich auf einer Urlaubsfahrt im Allgäu auch vor vielen Jahren beim Vorgänger-CRV schon ähnlich erlebt. Das Navi lotste noch, aber ich stand dann auch mal in der Einfahrt zu nem großen Bauernhof.

    Hinterher stellte sich raus, dass es nicht an meinem Navigerät lag sondern das GPS selbst Probleme hatte.

    Da hilft nur eins, das nächste Mal den Werkstattmeister des HH mit nach Hause nehmen.

    Ein Quietschen des Fahrersitzes ist doch schließlich kein Hexenwerk oder Zauberei.

    Hatte das mal beim Vor-Vorgänger CR-V, den ich 2005 kaufte; da wurde der gesamte Unterbau des Fahrersitzes (keine Ahnung wie sich das exakt nennt) ausgetauscht.