Meiner läuft jetzt nach 6 Jahren, allerdings nur mit 59.000 km auf der Uhr, tadellos und ich hoffe, es bleibt so.
Allen Honda-Nörglern und das bei allem Respekt möchte ich empfehlen, auf VW, Audi oder Ford umzusteigen; was ich mit den beiden letztgenannten (hinzu kommt noch ein zu oft schwächelnder Skoda Octavia) erlebt habe, brachte mich an die Grenzen des Wahnsinns. Ach ja, nen Renault Megane, den meine Frau fuhr, tolle Sache; Birne fürs Abblendlicht vorne links wechseln war ein Abenteuer, denn dafür musste das Rad runter. Klimaanlagendefekt beim Megane für schlappe 600 EUR - in der freien Werkstatt am Ort.
Beim Audi war nach gut 3 Jahren und 90.000 km das 6-Gang-Getriebe kaputt; Kostenpunkt in der Audi-Markenwerkstatt 5500 DM - im Jahre 1992.
Teure Schäden an einem CR-V sind natürlich übel, zugegeben. Das 9-Gang-AT-Getriebe kommt aus deutscher Produktion von der Firma ZF und ist soooo schlecht nicht. Bei meinem Vorgänger musste die 5-Gang-Automatik noch während der Garantie ausgetauscht werden; war trotz Garantie ein netter Kampf mit Honda gewesen. Der damalige HH hat es dann durchgedrückt zu meinen Gunsten, denn die wollten erst nicht. Das Einlegen des Rückwärtsganges hat gescheppert wie blöde und das ganze Auto hat geschaukelt dabei.
Auch von BMW und Mercedes hört man oft nicht die allerschönsten Dinge. Mein Sohn erzählt mir von seinem 3-er BMW, dass alle Ersatzteile in der Fachwerkstatt zu kaufen sind zu horrenden Preisen.
Und Achtung: die Reparaturanfälligkeit richtet sich auch bisschen daran, wie man mit einem CR-V (und überhaupt mit einem Fahrzeug) umgeht und ob man ihn von Beginn an pfleglich behandelt hat, besonders seitens des Fahrstils; darüber erfährt man meistens nix.
Ist jetzt keine Unterstellung sondern eine einfache Meinungsäußerung.