Wasserstoff ist im Nordwesten überhaupt nicht erhältlich, aber das sind auch Ladesäulen nicht.
In meiner Gemeinde mit knapp unter 15000 Einwohnern gibt es gerade mal EINE öffentliche Ladesäule...
Wer keine private Lademöglichkeit hat, egal ob Wallbox oder Ladeziegel, hat das Nachsehen. 
Weder der Staat noch private Investoren engagieren sich auf dem platten Lande. 
Verbrennerausstieg in 10 Jahren? Lächerlich, ideologischer Traum von Ökokommunisten und Konsorten und überhaupt völlig realitätsfern 
Und nun zum Beitrag...ich finde die weißen Heckleuchten einfach nur schrecklich und erinnern mich an ältere Saab 9.3
Wenn Einfarbigkeit, dann bitte dezent dunkelrot oder schwarz, gerade bei einem weißen Auto wie meinem. 
Alles anzeigen
Absolute Zustimmung, mit Ostfriesland ist auch das Frankenland vergleichbar. In größeren Städten, und da red ich nicht von Kleinstädten um die 15000 Einwohnern, mag das ja funktionieren mit dem Ausbau der Ladestruktur. Auf dem Land, aber das hatte ich ja kürzlich schon erwähnt, profitieren höchstens die Eigenheimbesitzer mit Photovoltaik auf dem Dach und einer schicken Wall-Box im Carport von den Vorteilen rein elektrischer Fahrzeuge, die ich nach wie vor in keinster Weise erkennen kann.
Da hab ich nen Bericht gelesen über einen verunfallten elektrischen Skoda im Kreis Schaumburg, Niedersachsen, wo (wahrscheinlich) ein junges Paar gegen einen Baum prallte, das Fahrzeug sofort Feuer fing und wegen der extrem hohen Temperaturen beim Brand, ich zitiere "die beiden Insassen mit dem Fahrzeug praktisch verschmolzen waren". Eine Identifizierung der Leichen sei quasi nicht mehr möglich. Die Feuerwehr brauchte eine Speziallanze (um die Umhüllung der Batterie zu durchstoßen) und 13.000 Liter Löschwasser (beim Brand eines Verbrenners brauchts nur 1/10 davon), um die Glutnester des Akku endgültig gelöscht zu bekommen.
Meine Frau sagte, wenn so eine Karre brennt, wird es keine Ersthelfer mehr geben, die versuchen Fahrer oder Beifahrer da rauszuholen. Damit liegt sie wohl richtig.
Und solch eine gefährliche Fahrzeugtechnik wird uns zugemutet, quasi aufgezwungen durch Druckmittel (der Knebel der CO-2-Besteuerung wird auch 2025 wieder enger gezogen).
Der Aufschrei der selbst ernannten Umweltschützer und -retter wird jetzt wieder groß ausfallen, aber ich bleib dabei, vielleicht wird das mal in 20 Jahren was, wenn die Akkus um Lichtjahre kleiner ausfallen und die Autos trotzdem 800 km am Stück fahren können, auch im Winter mit vielen Stromfressern wie Heizung, Beleuchtung ect. Und, ich werde das nicht mehr erleben, wenn es Anlagen wie die jetzigen Tankstellen gibt, mit 10 Ladestationen oder mehr und wo die Ladezeit nicht länger als 5 bis 10 Minuten beträgt - dann aber sollte die Batterie auch voll sein.
Ich glaube, die Chinesen schaffen das lange vor den Deutschen, die besseren Autos bauen sie jetzt schon, wie man an den Verkaufszahlen es sehen kann.