Beiträge von Reinhard

    Hätte da noch eine traurige Nachricht, meinen HH betreffend:
    Die Firma ist ja seit Juni 2017 kein Honda-Vertragshändler gewesen sondern nur noch Werkstatt; als Marken wurden Kia und Nissan übernommen.
    Jetzt musste ich gestern erfahren, dass die Firma insolvent ist.
    Es gibt offenbar aber zwei oder drei Bewerber für die Übernahme und das Personal (sind nicht viele) wünscht sich, auch unter dem neuen Eigentümer zu arbeiten.
    Das hoffe ich sehr, lauter nette und vor allem kompetente Menschen; ist schließlich alles eine Sache des Vertrauens.

    Eine Alternative wäre, nur so schnell zu fahren, dass man mit einem Blitzer erst gar nicht in Konflikt kommt.
    Wäre jetzt meine Empfehlung.

    @Harry Diesel


    Ja klar, war auf Garantie; mein "Brauner" wird ja erst im Juli 3 jahre alt und die Anschlussgarantie habe ich mir auch gegönnt beim Fahrzeugkauf.


    Das mit der Neigung zu Standard-Dingen gehört auch in den Fundus anderer Hersteller, sogar Premium.
    Ich habe mir 1989 einen Audi 100 2,3 Liter 5-Zylinder nagelneu gekauft und schon ab dem ersten Kilometer war ein deutliches Lastwechsel-Knacken zu hören.
    Sowohl die Werkstatt als auch Audi Ingolstadt (nach Hinzuziehen eines Rechtsanwaltes) sprachen von "Stand der Technik" und es wäre normal.
    Keine Hilfe, kein weiterer Werkstattbesuch, Sturheit und Hochnäsigkeit pur.


    Nach knapp 4 Jahren und knapp 100.000 km Laufleistung hatte ich dann einen Getriebeschaden, der mir 6.000 Deutsche Mark gekostet hat; natürlich NULL Kulanz seitens AUDI.
    Dass das Getriebe hin ist, das haben sie dann sofort erkannt. Was habe ich die verflucht damals.


    Zu deinem Geräusch:
    Ganz freiwillig hat mein HH natürlich sich nicht so ins Zeug gelegt, denn ich hatte schriftlich nach weit über 2 Jahren Leidensdruck eine Frist zur Behebung des Geräusches gesetzt und wenn das nicht geschieht mit der Hinzuziehung eines KfZ-Sachverständigen gedroht.
    Dann ging alles ganz schnell; trotzdem bin ich meinem Händler dankbar, der sich dann wirklich reingekniet hat.


    Viel Erfolg und bloß nicht locker lassen. Dein CR-V ist schließlich noch jünger als meiner.
    Und mit Preiskategorie hat das aus meiner Sicht sogar weniger zu tun; so was erwarte ich von keinem Neu- oder Fast-Neuwagen, auch nicht bei einem Fahrzeug aus der "Billig-Kategorie".
    Wenn da Geräusche auftauchen, dann ist das verdammt nochmal zu beheben und nicht zu sagen, die gehören zum Fahrzeug.


    Und DANKE für die guten Wünsche. :) Bissl Glück gehört auch immer dazu.

    @Harry Diesel


    Vielleicht hilft das ja weiter und ich hatte Gott sei Dank in meiner Werkstatt einen Mitarbeiter, der sich gekümmert hat, mit HONDA Deutschland und schließlich auch mit HONDA England in Verbindung stand.
    Dieses surrende Schleifgeräusch bei Teillast hat mich fast narrisch gemacht und keiner konnte es zuordnen, jeder aber hören.
    Es wurden sukzessive ALLE Teile des Antriebsstranges von einem am Hof stehenden CR-V nach und nach eingebaut und getestet; die für das Geräusch verantwortlichen Fahrzeugteile wurden getauscht, die Fehlersuche dauerte mit Unterbrechungen einige Wochen und behoben war die ganze Geschichte jetzt im Februar 2018.



    Es wurden erneuert


    - die rechte Antriebswelle komplett

    - der Winkeltrieb


    Das Castrol Edge 0W30 habe ich schon mal erworben und zwar für 42 EUR / 5 Liter Kanne.


    Der KD ist im Juli; mal sehen, was da der Bordcomputer noch auswirft bis dahin (bei dann ca. 30.000 km Laufleistung seit dem Erwerb meines CR-V);
    TÜV und AU sind im Juli auch noch fällig - macht alles meine Honda-Werkstatt, die jetzt HH für Nissan und Kia ist.


    Über die Kosten für den Kundendienst berichte ich dann Ende Juli.

    Ich tanke immer dann, wenn der Dieselpreis an der Tankstelle meiner Vorstellung entspricht und sofern ich wenigstens 10 Liter in den Tank reinbringe.
    Somit komme ich praktisch nie in die Zwickmühle, auf die Tankuhr schauen zu müssen.
    Und wenn doch, dann tanke ich spätestens dann, wenn noch ein halber cm Platz ist.
    Das war aber auch nicht der Fall bei der letzten Urlaubsfahrt von meinem Wohnort bis in den Kreis Rendsburg, Fahrstrecke ca. 670 km.
    Fertig und völlig ohne Stress und vielleicht zur Nachahmung empfohlen. Wer es denn so mag.

    Besten Dank für die Info, @lufthanseat
    Das Nachlaufen des Lüfters ist mir auch schon aufgefallen, aber wirklich sehr selten.
    Ich höre es vor allem, wenn ich das Auto in der Garage abstelle.


    Schalthebel auf Position "S" und dann mich auf die Autobahn begeben, das habe ich noch nie gemacht und werde ich auch nicht.
    Aber wies´d schreibst, braucht es nicht mehr. Gut so.


    Ich kann mir nicht alle Nase lang so ein Fahrzeug leisten und will es auch nicht.
    Daher wird mein CR-V schonend gefahren; ist mein Vierter seit 2003 und irgendwann muss das Ding mal den Beweis führen, dass es lange haltbar ist.
    Zumindest ist meine Hoffnung entsprechend groß.


    Frohe Ostern. :)

    Ich habe davon noch nie etwas mitbekommen und "meiner" wird im Juli 2018 auch schon drei Jahre alt.
    Ich fahre allerdings selten ultrakurze Strecken sondern eher mindestens 10 km am Stück.
    Ist zwar auch nicht die Welt aber wie gesagt .............. aber eine "Verstopfung" habe ich noch nie bemerkt. Oder gar ne Fehleranzeige.


    Verrät mir doch bitte jemand, wie man das überhaupt mitbekommt, dass da jetzt was "frei gebrannt" wird oder "freizubrennen" ist ??


    Etwas weiter oben stand mal was, man müsse bei Bedarf über ne weitere Strecke mit höherer Drehzahl das Auto bewegen, um den DPF wieder frei zu bekommen.
    Das geht mit dem 1,6er Diesel in Verbindung mit dem 9-Gang-AT-Getriebe mal überhaupt nicht.
    Denn die Drehzahl des Motors ist immer niedrig, bei 100 km/h zum Beispiel bin ich bei etwa 1.7oo U/Min.
    Und ne halbe Stunde mit 180 km/h über die Autobahn zu brettern ist ja wohl Nonsens.


    Soweit meine Erfahrungen. Bin gespannt, was ich jetzt dazu lernen darf. Danke im Voraus.