Beiträge von Reinhard

    Ohne Diesel im Angebot würde ich mir keinen CR-V mehr zulegen.
    Ich befürchte einen viel zu hohen Benzinverbrauch, denn auch ein 1,5 Liter mit Turbo muss das schwere Fahrzeug erstmal schleppen.
    Aber nun gut, die Modell- und Motorenpolitik von Honda in Europa war mir schon immer schleierhaft; besonders aber, seit man den Accord in Deutschland vom Markt genommen hat.
    Von mir aus ...... die haben es wahrscheinlich nicht mehr nötig.

    Im Sommer glüht meiner nicht mal ne Sekunde lang vor; somit kriegen viele CR-V Fahrer den Vorglühvorgang wohl gar nicht groß mit.
    Jetzt bei den strengen Minusgraden dauert das Vorglühen bei meinem vielleicht zwei bis drei Sekunden und der Motor startet unverzüglich ohne Murren oder Aussetzern oder sonst was.
    Auto steht über Nacht in der Garage, darin sind es aktuell -1 Grad.

    Ich habe in meinem Autofahrerleben über 20 Fahrzeuge erworben.
    Aber dieses Golden Brown von Honda ist einzigartig; wenn das frisch gewaschen in der Sonne steht, dass funkelt fast so wie Brillanten.
    Farbe ist immer Geschmacksache, aber das Golden Brown ist schon ne tolle Farbe.

    @S2k
    Sicher, das wollte ich auch damit sagen.
    Wenn man das nicht möchte, muss man halt ne Limousine fahren; mit Honda hat ein bestimmter Verschmutzungsgrad der Heckklappe ganz sicher nix zu tun.
    Fakt ist einfach, wenns Auto dreckig ist, dann wird es in die Waschanlage gefahren oder die ganz Fleißigen legen selbst Hand an, natürlich Marken unabhängig.

    @luebecuw


    Heckklappe stark verschmutzt, Innenverkleidung sehr kratzempfindlich.
    Ich habe meinen CR-V jetzt 2 1/2 Jahre und ja, auch meine Heckklappe verschmutzt irre schnell und ist auch jetzt voller feinem Dreck - da kommt mein "Baby" mal fluggs in die Waschstraße und alles ist wieder gut.
    Die Innenverkleidung leidet halt, wie bei den meisten anderen Fabrikaten auch, je nach Benutzung. Wie die bei dir allerdings verkratzen kann, ist mir ein Rätsel ?
    Gott bewahre, ich will dich wirklich nicht kritisieren, aber da bist du vielleicht ein bisschen überempfindlich.
    Wennst weiter keine Probleme kriegst mit deinem Honda, dann kannst absolut zufrieden sein.
    Nix für ungut .............

    Gute Nachrichten:
    Gestern wieder 3 Stunden in der Werkstatt verbracht - eher gesagt mein CR-V.


    ABER ...........
    .............. das ominöse Geräusch ist weg, verschwunden, nimmer da.



    Diese ganzen Wellen, die getauscht wurden, waren es alle nicht und ich habe vergessen, wie das neue Teil von gestern hieß.
    Irgend was mit "Winkel-Dingsbums", werde da noch nachfragen und mir auch die Garantieprotokolle aushändigen lassen.


    Laut einem Honda Mitarbeiter in der Zentrale in England, mit dem meine Werkstatt korrespondiert hatte, wäre mein Fahrzeug eines von zweien in ganz Europa, bei dem dieser Fehler aufgetreten sei.

    Und wie ging es dann weiter nach dem Kauf der Teile ?
    Selbst eingebaut oder die Teile zum Einbau in die freie Werkstatt gebracht ?


    Ich selbst habe keine Ahnung von der Technik und wie und wo man da was kaufen muss.
    Nützt mir also kaum was.


    Bin gespannt, wie lange die Bremsen diesmal durchhalten.
    Im Juli ist TÜV fällig, dann bei ca. 30.000 gefahrenen Kilomtern.
    In zwei Jahren könnte dann was kommen mit neuen Scheiben und Klötzen; war wie erwähnt bei mei´m Vorgänger-CRV auch der Fall.

    Ich denke, die Haltbarkeit (also der Verschleiß der Bremsen) richtet sich auch nach dem Einsatzgebiet des CR-V.
    Mein Wohnort liegt in eher hügeligem Terrain und somit sind die Bremsen bergab am Ortseingang immer im Einsatz. So mussten nach 3 1/2 Jahren bei meinem Vorgänger (2,2 Ltr. Diesel mit 5-Gang-AT) bei 48000 km die Bremsscheiben und -klötze VORNE komplett getauscht werden; bei knapp 400 EUR habe ich da schon ein wenig Schnapp-Atmung gekriegt.


    Ein CR-V, der im Norddeutschen Flachland seinen Dienst tut, dürfte schon etwas länger haltende Bremsbeläge aufweisen.


    Die Autos sollen halt immer kürzere Bremswege einhalten und somit werden die Beläge immer weicher und verschleißen schneller.


    Ich hatte von 1989 bis 1995 einen Audi 100, bei dem die ersten Beläge nach 90.000 km Laufleistung fällig waren.

    Jetzt habe ich seit gestern mein Auto wieder, nachdem jetzt alle Wellen ausgetauscht wurden, das Geräusch immer noch nicht verschwunden ist und meine Honda-Werkstatt mittlerweile mit Honda in England in Verbindung ist, kommt nächste Woche nochmal der Tausch eines weiteren Teiles (keine Ahnung wie das jetzt wieder heißt - kostet allerdings 1.400 EUR) dran. Angeblich gäbe es im Dunstkreis von Honda England genau 2 Fahrzeuge, wo so ein Geräusch vorkommen würde, meines und noch ein CR-V. Also nächste Woche wieder Werkstattbesuch.
    Ist wie bei den Zähnen, wenn deren Mensch alt wird, es wird einer nach dem anderen ausgetauscht. :P