Ja, Bilder, Hersteller, Typ, Einbauort wären hilfreich.. bitte
Beiträge von holzmichl71
-
-
hat jemand hier Erfahrungen, mit elektrischer Motorvorwärmung? Einen 220V Heizer in den Kühlkreislauf zwischen Motor und Innenraum-Wärmetauscher zu bauen ist in Skandinavien sehr verbreitet. Das Teil wird per Schaltuhr eine Stunde vor Abfahrt gestartet und heizt Motor und Innenraum auf ca 60 Grad - so zumindest die Theorie. Kosten sollen wohl so zwischen 100 und 150 Eu liegen. Auto steht bei mir Nachts diebstahlsicher in der Nähe einer Steckdose. Liest sich für meinen Einsatzzweck als geeignet!
Mich würde interessieren, ob hier einer so etwas verbaut hat bzw. ob jemand hier genug Durchblick hat, um zu wissen, ob bei 2014er CRV überhaupt die Möglichkeit besteht, so etwas zu verbauen. Elektrische Thermostate oder ähnliche Spielverderber könnten ja im Weg sein.
Eine richtige Standheizung wäre für meine Zwecke eher nicht geeignet, da oft Morgens nur eine relativ kurze Strecke anliegt und die längeren Fahrten eher nur am WE stattfinden.
-
Eventuell kann ein Administrator diesen Threat in "2012 -" verschieben, weil da müsste er eigentlich stehen
-
Hura, ich habe eine AHK!
Gestern ist das gute Stück ans Auto gekommen. Hat mich inkl. E-Satz, Hallenmiete und Montage knappe 400,- gekostet. Da mir mein Instinkt schon sagte, es nicht selber zu versuchen, habe ich die Montage von einem Bekannten machen lassen, der schon ein paar AHK montiert hat und beruflich sowas wie Dr. House bei VW ist - zum Glück! Obwohl ich nicht dabei war, werde ich versuchen, seinen Eindruck wieder zu geben:
Vergesst als erstes die angeblich 2 Stunden Montagezeit! Wenn es sauber und genau werden soll, darf Zeit keine Rolle spielen.
Die Demontage der Plastikteile ist wohl einfacher als befürchtet. Aber ein paar Klipse und Verschraubungen sind im deutschen Modell anders, als bei den Amis! (Videos auf Youtube beziehen sich fast alle auf Ami Ausführung) Ging aber lt seiner Beschreibung problemlos.
Das Bohren der Löcher in die Karosse ist so richtig besch... gewesen!!! Hier scheint recht dickes Material vorhanden zu sein. Entsprechend lange dauert es, dort Löcher rein zu bekommen. Vorgebohrte Aufnahmen vom Hersteller wären für diesen Zweck absolut wünschenswert!
Die polnische AHK (Hersteller: Auto-HAK) hat eine absolut bescheidene Maßgenauigkeit - kein Kauftipp! (Oder Honda macht die Löcher bei jedem Auto anders) Von 15 Löchern haben nur 4 gepasst! Der Rest musste zum Langloch umfunktioniert werden! Was das zeitlich bedeutet, sollte klar sein. Zum Glück hatte er in weiser Voraussicht einen ganzen Tag geplant und ich war nicht in der Nähe!
Der E-Satz von Jäger passt perfekt. Aber auch hier sollte man beachten, dass im Youtube Video die linke Seite geöffnet und in Deutschland die rechte Seite benötigt wird. Eine Schraube für Masse ist rechts aber nicht vorhanden gewesen (oder er hat keine gesehen). Die Masse von der 12V Dose wurde mit verwendet. (Er weiß 200%, was er tut!)Rein optisch sieht es fertig montiert gut aus. Die E-Dose kann unter die Stoßstange geschwenkt werden und ist bei abgebauter Kugel unsichtbar. Das An- und Abbauen geht noch etwas hakelig aber das wird bestimmt mit der Zeit besser.
Die in Amerika verwendeten Modelle von AHK werden lediglich rechts und links mit 2 Schrauben unter den Rahmen in vorgefertigte Gewinde eingesetzt. Diese scheinen aber für unser sicheres Land keine Zulassung zu haben.Fazit: Es ist machbar, aber man sollte genug Zeit und Technik zur Verfügung haben und ein Profi als Notlösung in der Nähe zu haben ist empfehlenswert.
Ich hoffe, hiermit dem Einen oder Anderen geholfen zu haben.
P.S. Ich möchte aber sicherheitshalber nochmals darauf hinweisen, dass ich nur die Erzählung und Eindrücke eines Anderen wiedergebe und selber nicht dabei war. Ich sehe keinen Grund, weshalb er mir irgend welchen Mist erzählen sollte, zumal er von sich aus nicht mal Geld von mir wollte. Wir handeln eher nach dem Motto "eine Hand wäscht die andere".
-
- Die Kofferraumbeleuchtung ist quasi nicht vorhanden, wenn die Laderaumabdeckung geschlossen ist.
- Radioempfang könnte besser sein, ist aber wenigstens schon besser, als FRV
- Die Vorbereitung für die Nachrüstung einer AHK ist unterirdisch! Hier sollten wenigstens auch für bei uns zugelassene AHK genug Befestigungspunkte vorhanden sein, damit man nicht in die Karosse bohren muss! -
Kurzer Test von gestern Abend hat ergeben, dass ich nun endlich wieder eine deutschsprachige Firmware auf dem i990 habe. Leider ist dies aber das einzig Positive an der Sache! Die Verbindungs- und Darstellungsprobleme sind in allen 3 Sprachversionen, die ich getestet habe, in etwa gleich. Subjektiv würde ich behaupten, dass die Englisch/Chinesische noch am Besten ging. Die war auch die Kleinste von der Dateigröße her.
Ein Handbuch, wo alle Steuergeräte und Menuefunktionen ausführlich beschrieben sind, existiert nicht! Bei vielen Steuergeräten scheint die Verbindung unmöglich zu sein. Ob dies daran liegt, dass das Steuergerät in diesem Auto fehlt, oder eher daran, dass das "Profidiagnosedingsbums" schlecht funktioniert, kann ich nicht sagen. Z.B. "Motormanagement" oder "Batteriemanagement" hätte ich mir gerne mal angesehen, aber "keine Verbindung möglich". Hier wäre eine Übersicht von Icarsoft sehr hilfreich, was das Teil bei welchem Fahrzeugmodell kann und was nicht. Ebenso würde ich mir einen Newsletter wünschen, der mich informiert, wenn eine neue Firmware zur Verfügung steht. Die "aktuelle" ist vom 13.05.2013!
Die Probleme mit Menüpunkt 1 (Benzin/Diesel) hatte ich ja schon beschrieben. Bleibt zu hoffen, dass das Auslesen und Löschen von Fehlern wenigstens gescheit funktioniert - hatte ich bisher keine - sonst war es ein Griff ins Klo!
Wer andere/bessere Erfahrungen gemacht hat, bitte berichten! Bei mir übrigens bisher alles nur in meinem Auto, da ich keine älteren Hondas verfügbar habe. Aktuell bin ich am Überlegen, ob ich das Gerät nicht mal zum Hondahändler schleppe und den mal ein paar Tage damit spielen lasse. Dafür muss ich aber erst noch die Beziehung zu ihm etwas vertiefen! Man sieht sich ja kaum, wenn man einen Honda fährt. -
Heute habe ich wieder eine neue Firmware Version bekommen, in der ich nun tatsächlich zwischen Englisch und Deutsch umschalten kann. Ob die Auswahl Deutsch dann auch funktioniert, werde ich beim Testen sehen. Diese Firmware ist aber lt Menue - Info auch nur "13.05.2013 Ver. 1.1." Es ist zu befürchten, dass dies nun wieder die Firmware ist, die Original drauf war. Also alles wieder auf Anfang. Getestet wird heute abend oder morgen, weil der CRV heute seinen "Mausehaken" bekommt! Hab mich an die AHK-Montage doch nicht alleine rangetraut, weil dafür die Stoßstange ab muss. Zum Glück kenne ich da jemand. Wir tuen uns ab und zu mal gegenseitig einen Gefallen...
In beheizter Halle mit Hebebühne geht es bestimmt auch besser, als in meiner Kalten Garage auf der Grube.
-
Habt ihr eigentlich Schneeketten? Speziell Gotsche im Bergland. Allrad nützt ja Bergab nicht viel. Ich hab mir sicherheitshalber ein paar billige gekauft und hoffe, dass ich sie ähnlich selten brauch, wie die für den FRV. Letzten Winter von Ellmau zur Rübezahlalm hoch wäre mit dem FRV ohne Schneeketten definitiv nichts gegangen! Da hätte ich bestimmt auch auf einen Allrader Ketten gezogen - zumindest Bergab.
-
Das sieht gut aus! Hast du vlt noch eine Bezugsquelle für die rechteckigen Einbaulampen? Würde mir die Suche ersparen. Ich hatte schon an die blauen LED-Streifen für den Kofferraum gedacht. Sieht bestimmt auch nicht übel aus.
-
So, nachdem ich die mir vom Verkäufer zur Verfügung gestellte Englisch/Deutsche Firmware (1.1 vom 13.05.2013) aufgespielt hatte, musste ich leider feststellen, dass bei Language Select die Auswahl "English" und "Dutch" vorhanden ist. Vorher war es ja Englisch und Chinesisch, also muss es mit dem Aufspielen ja funktioniert haben. Komischer Weise bleibt die Auswahl von "Dutch" ohne Wirkung und die Firmware läuft stur weiter in Englisch. Auf eine Mail vom Lieferanten warte ich seit letzter Woche - er wollte sich "umgehend" bei mir melden. Tja, ist wahrscheinlich auch ratlos.
Mein bisheriges Fazit ist, dass das i990 Meilenweit von einem "Profidiagnose-Gerät" entfernt ist, da sowohl die Verbindung als auch die Anzeige der Livedaten nicht nachvollziehbar mal mehr und mal weniger funktioniert! Unter "Livedaten" verstehe ich aktuelle Werte und nicht irgend etwas, was mit mehreren Sekunden Verzögerung und dann auch noch unterscheidlich dargestellt wird! Als Beispiel mal die Anzeige der Km seit der letzten DPF Regeneration:
Die DPF Werte werden nur bei ca jedem 3. Verbindungsversuch überhaupt angezeit und bei den vorgenannten Werten springt die Anzeige munter zwischen "--"; "832"; "1750" hin und her! Das Ganze aber nicht etwa in regelmäßigen Abständen, sondern mal 1Sekunde mal 5 Sekunden. Oder bin ich nur zu ungeschult, um die Anzeigen richtig zu interpretieren?
Unter Steuergerät "ABS" kann man die Motordrehzahl ganz konstant und sauber abgreifen, unter "PGM-FI/Diesel" (erster Menuepunkt nach Verbindung) Wird die Motordrehzahl mal als "--" und dann wieder korrekt angezeigt. Die Abstände sind genau so unregelmäßig, wie beim DPF Beispiel.
Meine große Hoffnung besteht darin, dass vielleicht doch ein funktionierendes SW-Update kommt und vor allem, dass das Auslesen/Löschen vom Fehlerspeicher nicht so unzuverlässig geht! Falls Interesse besteht, werde ich neue Erkenntnisse hier mitteilen.