Beiträge von HeinzG

    Naja, zu den elektronischen Helferlein. Ich fahre nun den dritten Honda mit Honda Sensing und kann derlei abenteuerliche Erfahrungen nicht bestätigen.

    Der Spurhalteassistent versucht den Wagen in der Spur zu halten, du kannst aber dagegenhalten und wenn der Assistent unsicher ist, dann deaktiviert er sich. "Kaum auf der Straße halten", das ist Unsinn.

    Die "automatische Bremserei" hat so manchem schon das Leben gerettet, allein hier im Forum berichtete ein Fahrer über das Eingreifen des Kollisionsassistenten bei nächtlicher Regenautobahnfahrt und erst vor dem Hindernis stehend konnte es vom Fahrer gesehen werden. Und: Gerade ältere Fahrer werden doch von diesen Assistenten untersützt, verlieren sie doch Augenlicht und Reaktionsschnelligkeit. Bei mir hat der Bremsassistent noch nie eingegriffen, wenn "irgendwas" vor das Auto geflogen ist, auch nicht, als mir ein Raubvogel beim IVer auf die Windschutzscheibe geknallt ist, direkt vor die Kamera. Allerdings reagiert er sensibel auf stehende Fahrzeuge, wenn man ungebremst (wie ein junger WIlder) darauf zufährt ohne Lenkbewegung. Auch ist er bei potenziell querenden Fußgängern oder schlenkernden Radfahrern vorsichtiger, als ich es bin, und warnt (ohne dann einzugreifen). Das erzieht auch ein wenig zu Demut, die heute bei vielen abhanden kommt, denn man ist nicht unfehlbar.


    Diese Äußerungen erinnern mich an die damaligen Diskussionen, warum denn ein Sicherheitsgurt soll (so mein Vater!), was soll der Quatsch mit dem ABS, ich kann doch Stotterbremse, warum nur Servolenkung, da hat man doch kein Straßengefühl mehr, warum warum warum. So ging es bei vielen Neuerungen, die im Grunde alle Assistenten sind: Antiblockierassistent, Lenkungsunterstützungsassistent, Rückhalteassistent. Daneben gibt es noch Türverriegelungsassistenten, Autoscheibenwaschassistenten, Schaltassistenten, Blinkassistent (man muss nicht mehr die Hand heraushalten). Es ist einfach so, dass man mit zunehmendem Alter die Fähigkeit verliert, sich auf Neues einzulassen. Aber gerade das kann Leben retten.


    Und damit wir uns nicht falsch verstehen: Ich liebe auch das ein oder andere alte Fahrzeug und weine so manchen nach, aber um nichts in der Welt würde ich sie für den täglichen Einsatz gegen einen modernen Honda tauschen.


    Ach ja: Spricht der CRV 3er nicht sogar mit dem Fahrer? Macht der ZRV nicht mehr. Hat die KI ihm verboten! :D

    Reinhard: Du musst nicht immer so auf die böse Politik und die EU schimpfen, denn du verbrauchst doch nun 2l weniger und fährst deinen Wagen doch supergerne. Sei der Politik lieber dankbar, dass du ein steuerlich begünstigten Treibstoff tankst, denn das ist DIesel nicht in allen Ländern.

    Und wenn die Treibstoffe gleich teuer gewesen wären, Benzinmotoren mit niedrigem Verbrauch und Hybridtechnik nicht teurer gewesen wären, was hättest du denn damals genommen?

    Es ist nun einmal so, dass Abgase nicht gesund und gut sind, je weniger, desto besser, auch im HInblick darauf, dass wir dadurch vielleicht die restlichen Erdölvorräte noch lange für andere und sinnvollere DInge nutzen können, als sie zu verbrennen, oder zumindest unsere Kinder und Enkel.

    Naja, das wäre ja geplante Obsoleszenz…mich würde wirklich interessieren, ob es da Statistiken gibt, ob ältere Motoren länger hielten als moderne.


    Wahrscheinlich hielten alle Motoren viel länger, als wir uns trauen, sie zu fahren, natürlich mit Ausnahmen.

    Ja, interessant, und ei gewisses Unbehagen sitzt tief. Nicht zuletzt der 2 l Nichtturbobenziner im Hybrid flößte mir auch mehr Vertrauen ein, als turboaufgeladene Motoren der Konkurrenz.


    Ansonsten glaube ich auch: Die Fahrweise und die Pflege bestimmen in hohe Maße die Haltbarkeit, vor allem, wenn die Substanz gut ist. Wenn die Substanz nichts taugt...naja

    Bazi: Das Problem war doch, dass etliche Fahrer einen Diesel gekauft haben, weil der Sprit billiger war, die Fahrleistung jedoch gering, was nicht gut für den Diesel war. Ich glaube immer noch, dass Dieselmaschinen für Vielfahrer/Langstreckler/Lastenzieher eine ökologisch sinnvolle Variante darstellen, da würde sich eventuell auch ein höherer Spritpreis rechnen. Ich glaube, dass es dem Diesel heute besser ginge, da in den Städten weniger Diesel-Feinstaub unterwegs gewesen wäre, wenn Wenigfahrer nicht auch einen solchen Motor gekauft hätten.


    Ich bin auch der festen Überzeugung, dass wir die Probleme er Zukunft nur MIT Technologie lösen und angehen können und nicht mit Verbot und Verzicht, insofern finde ich diesen Kraftstoff wirklich innovativ.


    Dazu gehört dann (für mich) auch eine gewisse Aufgeschlossenheit dem Neuen gegenüber.

    Naja...

    im Grunde ist das doch eine hervorragende Idee, den fossilen Dieselkraftstoff mit einem sysnthetischen Produkt zu retten und damit auch den Dieselantrieb mit seinem schönen Drehmoment. Da würde ich nicht so ideologisch vorbelastet negativ an die Sache herangehen und abwarten, was die Hersteller dazu im Zukunft noch sagen werden. Das alles erinnert mich ein wenig an die E10 Diskussion, ein Sprit, den ich 80.000km mit meinem Hybrid problemlos fuhr und damit auch nicht mehr verbrauchte.


    Alte Diesel sollten auch damit klarkommen, zumindest eine ganze Menge Peugeot-Diesel (meine alte 2,2l HDI-Maschine im 807er) dürfen es ja auch fahren und Peugeot hat ja doch eine ganze Menge mehr Knowhow mit Dieseln als die Asiaten. Da tut sich sicherlich noch was. Ich hoffe es für den Diesel.


    Und was den Mehrpreis anbelangt: Würde man den Diesel ebenso besteuern, wie Benzin in Deutschland, sähe die Sache etwas anders aus, was ja auch noc kommen kann.

    Mal eine ganz blöde Frage: Ist die Batterie noch in Ordnung?


    Warum ich frage: Ich hatte mal eine Lancia Phedra (baugleich Peugeot 807) mit Bus-System. Phänomen: Radio und Beleuchtung blieben zuweilen an nach Ausschalten. Dann Leuchten aller Anzeigen im Cockpit. Ratlosigkeit beim Service und Vermutung defektes Steuergerät.


    Nichts von alledem. Kurz danach ging die Batterie völlig defekt, wurde getauscht und weg waren alle Fehler. Die Autosystem hatten einfach empfindlich auf das unbemerkte Sterben der Batterie reagiert.

    Könnte geringerer Reifenverschleiß am Allrad liegen? Meine Reifenwerkstatt bemerkte jedenfalls den Reifenverschleiß auch...Habe den ersten Satz Sommer verschliessen, und je einen Reifensatz Winter/Sommer auf rund 4mm runter nach 81000km, und das bei maßvoller Fahrweise.


    Desigh ist ja eh Geschmackssache, zuerst gefiel mir der ZRV auch nicht, aber ich habe mich "eingesehen", vielleicht liegt es auch an der Farbe.

    Und der neue CRV gefällt mir übrigens ebenso, wie der 5er, dervfür mich auch gelungener war als 4er mit dem unglücklichen Heck.


    Mein CRV 5 lag 0,3 bis 0,4l im BC unter dem Realverbrauch. Hast du Infos, dass die neuen Wagen genauer messen? Woher weißt du, dass er im ZRV genau geht?

    Den Verbrauchsawert des ZRV werde ich nach dem ersten Leerfahren nachreichen und auch genau messen.