Aber wenn es mal kaputt geht, ist es schon eine interessante Alternative, auch wenn ich die Lüftungsdüsenverdeckung oben etwas unelegant finde.
Beiträge von HeinzG
-
-
Dem stimme ich absolut zu.
Warum vertraut man dem Reifenbetrieb nicht? Meine Reifenhändler hier vor Ort sind eher seriös...
-
Auf jeden Fall: Kaum hat man was Neues, hat man auch schon wieder ein neues Problem. Mit der Batterie beschäftige ich mich, wenn sie leer ist.
-
Ich mag eher die italienische Sportwagenvariante. Da ist die Überraschung umso größer, wenn man um die Kehre kommt.
-
Das ist ein (b)laues Leuchtlein im Fußraum, äußerst dezent. Zudem sind bei mir im Lifestyle die vorderen Türgriffschalen (hinten weiß ich net) dezent hinterleuchtet. Alles sehr zurückhaltend.
-
Ja, da stimme ich zu, das war auch mit ein Grund für mich, jahrelang Dieselfahrzeuge zu fahren. Ich wundere ich mich heute noch immer, dass es Leute gibt, die beim Betanken mit Benzin die Zapfpistole nichts ahnend in der Hand halten. Ich stehe immer mindestens vier Meter entfernt und meide Tankstellen ohne Automatikschalter.
Allerdings gibt es auch mittlerweile fundierte Untersuchungen, dass für die Ethanolproduktion der westlichen Länder Ackerflächen zur Lebensmittelproduktion in Drittländern wegfallen. Eine sonderbare Welt.
-
-
Genau den habe ich mir bei Honda bestellt (ging nur auf Bestellung, der Lagerist meinte, der sei den meisten Kunden zu teuer, daher hätten sie ihn nicht auf Lager). Ich fand aber die Spezifikationen überzeugend, und da ich hochallergisch bin, war der Filter mir das wert. Im Vorgänger hatte ich den Hondafilter auch schon durch einen Mann-Filter MIT Aktivkohle ersetzt.
-
Dann mal meine Autohistorie (fand ich jetzt selbst mal interessant):
1. 1980 Opel Ascona A 1,6l 80PS (von Mama annektiert), gelb
2. 1981 Opel Kadett D 1,2l 60PS, hennarot
3. 1983 Opel Kadett E 1,2l 55PS, rot
4. 1984 Opel Kadett E 1,6l D 55PS, silber
5. 1986 Peugeot 309 1,9l D 64PS (erster Zugwagen, kleiner Wohnwagen), anthrazith
6. 1989 Peugeot 405 Break 1,8l 95PS, modern steel
7. 1991 Fiat Tipo 1,8l TD 90PS, hellgrünmetallic
8. 1992 Mercedes 190E 1,8l 108PS, bornit (aubergine, sehr schick)
9. 1994 Mercedes 230E Automatik 2,3l 136PS, blauschwarz
10. 1998 Peugeot 806 TD 2,1l 110 PS, lagunagrün
11. 2000 Peugeot 806 HDI 2,1l, 110PS, modern steel
12. 2005 Lancia Phedra Emblema TDI. 2.2l, 130PS (letzter und bester Zugwagen), Pucciniblau (hell)
13. 2013 Hyundai i30 Kombi CRDi 1,4l 90PS (nach 2 Monaten durch Frontalcrash zerstört), weiß
14. 2013 Hyundai i30 Kombi CRDi 1,4l 90PS, weiß
15. 2015 Hyundai i40 Kombi CRDi 1,7l 136PS, weiß
16. 2018 Honda CRV IV 1,6l BTD 160PS Executive Automatik, schwarz
17. 2020 Honda CRV V Hybrid Lifestyle, modern steel
Dazwischen noch Firmenwagen:
Peugeot 306 1,4l 70PS, grün
Peugeot 206 HDI eco 2,0l 90PS, silber
Peugeot 406 Break 1,8l 105PS, blau
Peugeot 207 HDI 1,6l 90PS, schwarz
Bei den PS-Zahlen bin ich mir nicht mehr sicher, auch die Jahreszahlen verschwimmen im Dunstkreis der Erinnerung...
Am zuverlässigsten waren die Peugeot Diesel (mit Ausnahme des 207er).
Am besten verarbeitet waren die Mercedes, gefolgt vom Hyundai i40 (tatsächlich!).
Am längsten und weitesten gefahren bin ich den Lancia Phedra (baugleich mit Peugeot 807).
Am größten war der Lancia (800l Kofferraum).
Am besten zog der Lancia meinen Wohnwagen (1300kg).
Am variabelsten war der Lancia (alle Sitze verschiebbar, ausbaubar).
Am komfortabelsten war der Mercedes 230E, zumindest in der Erinnerung, gefolgt vom aktuellen Hybrid).
Am leisesten ist der Hybrid (gefolgt von Mercedes).
Am sparsamsten ist der Hybrid und war der i30 Diesel (gefolgt vom Kadett Diesel und dem 309 Diesel)
Am meisten verbrauchte der Mercedes 230E (und vielleicht der Opel Ascona).
Am weitesten kam ich im i40 je Tankladung (über 1000km in der Regel).
5 Gänge hatte ich ab dem Peugeot, die meisten Gänge hatte der CRV Diesel.
Am gelbsten war der Opel Ascona, der auch am schlechtesten ausgestattet war (statische Gurte nur vorne, kein Halogenlicht, knochenhartes Lenkrad, Fußpumpe für Wischwasser und heizbare Heckscheibe als Extra!) und hundsmiserabel bei Schnee war.
-
Nach der Tröte aus dem IVer wusste ich, was auf mich zukommt, und ich habe direkt beim Kauf von HH diese:
https://www.amazon.de/gp/product/B00EL6RL3I/ref=ppx_yo_dt_b_asin_ti...
einbauen lassen, was wohl ein wenig schwieriger war, als der Verkäufer vorher gemeint hatte...
aber die ist wirklich in Ordnung.
In Japan scheint man nicht zu hupen.
Da ich aber auch schon mal in Italien und Frankreich unterwegs sein werde, musste eine bessere Hupe her.
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.