Beiträge von HeinzG

    Ja, genauso ist es. Klar, dass ich meinen Fahrstil dem Hybrid ein wenig anpasse, andererseits habe ich den Hybrid ja auch zum nachhaltigen Verbrauchen erworben.


    Was mich wirklich überrascht ist aber, dass er einen guten Liter weniger verbraucht als mein Diesel zu zuvor, denn damit habe ich wirklich nicht gerechnet.


    Wenn ich zurück überlege, waren nur der Hyundai i30 Diesel mit 90 PS ähnlich sparsam, weit zuvor ein Peugeot 206 Diesel 2,0eco mit 90PS und ein 309 Saug-Diesel mit 64 PS und ganz zuvor ein Opel Kadett E Saug-Diesel mit 55PS (der aber unter 0 nie ansprang)... aber keiner hatte Automatik, ein ähnlich hohes Gewicht, so viel Platz, eine annähernd so gute (und schwere) Sicherheitsausrüstung und einen solchen Komfort und war kein Diesel. Mein derzeitiger Verbrauch liegt nach 725km sogar bei 5,1l...wird wohl immer weniger.

    Und der BC untertreibt maximal 0,4l. Dann ist der reale Verbrauch immer noch topp. Und ich traue ihm Reichweiten von über 1000km zu.

    Es kommt sehr auf die Fahrweise an.
    Heute Fahrt in die Eifel. Hin AB, zurück Landstraße. Rund 350km. Verbrauch gesamt 4,9l.
    Das Auto ist supersparsam, muss aber wie ein Hybrid gefahren werden.
    Das mit der Benzinmotorbremse habe ich heute auch zum ersten Mal erlebt.

    Ja, der Verbrauch von 8 Litern hat mich auch sehr gewundert. Meiner hat nun rund 8000km auf der Uhr und der DS-Verbrauch auf den 8000km ist laut BC 5,5l. Der letzte Ferienverbrauch lag sogar bei 5,1l hier im Umland, moderate Fahrweise bei Ausnutzung des Hybridpotenzials und nicht schneller als 120km/h auf der AB.


    20200729_184851.jpg

    Wenn ich bedenke, dass ich seinerzeit ohne Probleme einen 1000kg WW mit einem Peugeot Diesel ohne Turbo mit 65PS und 1,9l Hubraum gezogen habe, frage ich mich, warum so viele Angst haben, dass der 1,6 Turbo mit seinem immensen Drehmoment da nicht ausreicht...
    reicht definitiv!

    Bei mir ist es nicht konstant höher, sondern unterschiedlich. Mir ist allerdings auch aufgefallen, dass der Tank gewaltig unter Unterdruck steht (oder Überdruck?) beim Öffnen des Tankverschlusses. Das habe ich beim Diesel nicht beobachten können. Kann es damit zu tun haben?

    Wie versprochen oder angedroht, kommt nach rund 4000 gefahrenen Kilometern ein Update.


    Das Fahren mit dem Wagen macht immer noch sehr viel Spaß. Und ganz besonders Spaß macht es, den Wagen zu niedrigen Verbräuchen zu bringen. Ein Hybrid will wie ein solcher bewegt werden, man lernt das Segeln, den intelligenten Einsatz der Rekuperationstasten, man fährt defensiver, gelassener.


    Der Verbrauch des Wagen hat mich positiv überrascht. Die letzen Durchschnittsverbräuche laut BC waren 5,4l auf 819km (ein Viertel AB), 5,3l auf 837km, 5.5l auf 794km und 5,7l auf 726km. Allerdings fahre ich wenig AB, und wenn dann nicht über 120km/h, sondern Landstraße und Dörfer. Der Wagen braucht weniger als mein Diesel zuvor und die Reichweite ist dementsprechend höher. Ich habe mit mehr Verbrauch gerechnet. Toll.


    Die Klimaautomatik lief die ganze Zeit.


    Der Fahrkomfort ist absolut überzeugend. Der Wagen entspannt, ist leise, tw. sehr leise, seine Federung ist souverän und satt. Vor allem aber die Art und Weise der Kraftentfaltung ist aber nach wie vor toll: das ansatzlose Hochbeschleunigen ohne jeden Schaltruck.


    Die Verarbeitungsqualität im Innenraum ist wirklich besser als beim IVer, die verwendeten Materialien überzeugen nach wie vor. Der Laderaum ist nach wie vor überzeugend. Umgeklappt entsteht ein ebener großer Laderaum, der gerade bei einem Umzug beweist, wie viel er aufnehmen kann. Die Durchladebreite liegt bei knapp über einem Meter, dadurch passen viele sperrige Sachen hinein.


    Mittlerweile habe ich auch Android Auto aktiviert bekommen, es musste halt nur das Originalkabel von LG verwendet werden, so einfach war das. Aber ich setze es nicht ein, mir reicht die Navigation des Garmin, die google Navigation spricht mich nicht an. Musik streame ich nicht, USB muss reichen.


    Sehr angenehm und beruhigend finde ich mittlerweile die Assitenzsysteme, dir ich ein wenig naserümpfend zur Kenntnis genommen hatte. Spurhalteassisten und adaptiver Tempomat unterstützen, ohne zu aufdringlich zu sein. Auch der Fußgängerkollisionsassistent hat schon seinen Einsatz gezeigt und beruhigt. Der Totwinkelwarner funktioniert zuverlässig und der Rückfahrseitenradar ist echt eine Hilfe.


    Insgesamt macht das Fahren noch immer sehr viel Spaß und seltsamerweise entwickelt man immer mehr Ehrgeiz, den Verbrauch des Autos zu senken.