Beiträge von lz-crv

    Hallo roje,


    bei jedem Regenerierungsvorgang wird mehr Diesel eingespritzt, damit unverbrannter Diesel in den DPF gelangt, damit dort dann für diesen Prozess die hohen Temperaturen erreicht werden können. Dabei gelangt allerdings Kraftstoff auch unweigerlich in das Motoröl. Gerade in den ersten Jahren war es sogar so, dass der Ölstand im Motor in einem Wechsel-Intervall auch immer anstieg.

    D.h., je mehr Zyklen um so mehr Diesel im Motoröl. Gerade in der Anfangszeit hatten wir überhaupt keine Ahnung und bei viel Kurzstreckenbetrieb wurde auch aus Unwissenheit die Regenierung überhaupt nicht registriert und der Motor während des Prozesses einfach abgestellt. Beim nächsten mal versuchte der Motor einen neue Regenierung, nur muss dazu eben auch der DPF schon eine gewisse Betriebstemperatur erreicht haben, um diesen zu starten. Irgendwann war der DPF dann so voll, dass wir dann im Notlauf beim Hondahändler zur Zwangsregenierung landeten.

    Leider wurde beim Kauf des Wagens beim Händler noch großartig im Handbuch über die Besonderheiten eines DPFs hingewiesen. Die DPF-Lampe kommt leider auch erst dann, wenn es kurz vor knapp ist.

    Hinzu kam vor Jahren noch der Umstand, dass nicht die neuste Motorsoftware installiert war, und das es dann nach dem Update auf jeden Fall mit den Zyklen besser wurde. Entscheidend ist eben auch, stringent diese Vorgang nicht zu stoppen.


    Eigentlich sollte ein Fahrzeug so konzipiert sein, das der Anwender diesem DPF-Zeugs keine große Aufmerksamkeit widmen müsste.

    Ich weiss auch von befreundeten Automechanikern, die eigene Werkstätten haben, dass dort immer wieder auch Autos von z.B. Mercedes, Opel und weiteren Fabrikaten mit DPF-Defekten landen, die ausgetauscht oder zwangsregeneriert werden müssen.

    Mein Nachbar hat einen Diesel Audi A5 mit dem er extrem viel Kurzstrecke fährt. Da läuft der Prozess nach dem Abstellen mit Getöse weiter, bis der DPF wieder frei ist. Der hatte noch nie Probleme mit dem Wagen. Das Auto macht eben dass von sich aus, was nötig ist.


    Bezüglich Öl kommt immer 0W-30 wie z.B. Shell Helix Ultra C2/C3.

    Honda empfiehlt Öl nach der Spezifikation ACEA C3


    Mit Deinen 26 km jeden Tag eine Richtung müsstest Du eigentlich gut zurecht kommen, da wird die ganze Technik meiner Meinung nach warm genug. Ein Einpacken des DPF halte ich allerdings für unnötig.

    Hallo Roje,

    ich kenn nur meinen CR-V mit 2,2 CDTi + DPF.

    Es ist mein bestes und problemlosestes Auto das ich jemals hatte.

    Es ist jetzt 14 Jahre alt und beim letzten TÜV wieder problemlos durchgekommen. Mittlerweile sind 185000km auf der Uhr und ich beabsichtige den noch Jahre zu fahren.

    Wie schon oben beschrieben ist der DPF die Achillesferse. Wenn er anfängt zu regenerieren, dann steigt der Dieselverbrauch und der Kühlerlüfter läuft ständig an. Wenn man dann beherzigt, ihn ca. 10 km noch weiterzufahren, obwohl man gerade zu Hause angekommen ist, dann dankt er es Einem.

    Kippe auf Anraten eines Freundes alle 2000km Liqui Moly Super Diesel Additiv in den Tank. Seit dem läuft er echt leiser und verbraucht ca. 1 Liter weniger. Sogar beim letzten Urlaub mit dem Wohnwagen habe ich das bemerkt.

    Bei einem Gebrauchten weis man allerdings nie, in welchem Zustand die Technik, insbesondere der DPF, sich befindet.

    Der Chef eines Honda Händlerwerkstatt sagte mir, das es CR-Vs gibt, die mit dem ersten DPF über 400tkm gefahren sind.

    Er selbst hat sich allerdings den CR-V III als Benziner zugelegt, um eben genau diesem DPF-Thema aus dem Weg zu gehen.

    Moin, ich kann die Aussage von Jagdfreggel nur bestätigen.

    Der Kühler muss bis nahe zum Kühlerverschluss mit Kühlmittel gefüllt sein. Die inneren Kühlrippen müssen bedeckt sein. Das ist generell so.

    Ich hatte vor vielen Jahren eine Toyota Camry. Da war das Problem ähnlich. Im Kalten Zustand hatte sich sogar der Kühlerschlauch zusammengezogen. Hatte den Fehler beim Kauf des Wagens nicht erkannt bzw. ich wusste es einfach nicht.

    Am Ende des Tages hatte ich einen Schaden an der Zylinderkopfdichtung.

    Man konnte sehen, dass wenn der Motor warm war und lief Auspuffgase in das Kühlsystem gelangen und bei Volllast hatten dann die Aupuffgase das Kühlwasser rausgedrückt.


    Einige Zeit nach einer neuen Zylinderkopfdichtung war der Schaden dann so groß, das ein neuer Zylinderkopf drauf musste, weil der sich durch die thermische Überbelastung an der Schadstelle bereits verzogen hatte und beim ersten Kopfdichtungswechsel der Kopf nicht geprüft und geplant worden ist.

    Die Reparatur waren damals über 2000 DM.


    MeinTipp, lass das Abklären, sonst wird es teuer

    Das mit dem Radioempfang scheint wohl ein generelles Problem zu sein. Wollte deswegen auch ein anderes Radio bzw. Androidteil kaufen. Aber das wird dann wohl auch nicht die Lösung sein. Habe nur das originale Radio mit Wechsler drin und der Empfang ist einfach nur schlecht. Vermute, dass das an der Antenne liegt. Möchte aber nicht dafür den Himmel demontieren um das Teil zu wechseln. Habe dann mehr Bruch als sonst was.

    Hallo jagdfreggel,

    das Auto ist das beste Fahrzeug, was ich je hatte.

    So gut wie keine Reparaturen seit den 6 Jahre, die ich es fahre.

    Ich nutze ihn auch als Zugfahrzeug an einem Wohnwagen und da macht er eine gute Figur


    ABER...die Achillesferse ist beim Diesel der DPF.

    So passiert, letzte Woche auf der Heimfahrt in Belgien. Nach Abfahrt vom Übernachtungsplatz, nach 2 km, DPF-Leuchte Dauerleuchten, Notlaufprogramm.

    Gottseidank wurde über den ACE der belgische VAB aktiviert, der dann vor Ort an der Straße die DPF-Zwangsregeneration durchgeführt hat und wir nach Hause kamen.

    Das war jetzt schon das zweite mal. Vor drei Jahren im Solobetrieb auf der Autobahn nach ca. 4 Stunden Fahrt plötzlich der Notlauf + DPF-Leuchte und wir hatten Gottseidank nur noch 50km in Schleichfahrt bis Heim.

    Wurde dann beim Hoda-Händler Zwangsgeneriert und ein Update der Motorsoftware durchgeführt.

    Hat aber Letztenendes nicht geholfen. Warum gerade nach langen Autofahrten das passiert ist mir unklar, Gerade bei langen Autobahnfahrten müsste der DPF gereinigt werden, weil dann dauerhaft dieser eine hohe Temperatur haben müsste.

    Wenn ich im täglichen Berieb merke, das plötzlich der Lüfter in Verbindung mit einem hohen Dieselverbrauch einsetzt, fahre ich dann 15 Minuten durch die Gegend, bis die passive Regeneration durch ist.


    Allerdings wenn man in Foren so durchsucht, haben auch andere Hersteller Probleme mit diesem unsäglichen DPF.


    Grüße

    Mein nächstes Auto wird keine Ledersitze haben.
    Im Winter sind die echt 'arschkalt' und die Sitzheizung braucht zu lang.
    Im Sommer steht einem das Wasser ...., es ist unangenehm.


    Hatte mal einen Passat mit Alcantara-Leder auf den Sitzflächen. Das war deutlich angenehmer.
    Ist aber wie immer nur ein persönlicher subjektiver Eindruck.


    Gerade auf der Fahrerseite sieht das Leder auch schon teilweise ziemlich rissig aus, ... gut, ist ja auch nicht mehr der neuste Wagen

    Hallo,
    ergänzend möchte ich hier noch mitteilen, dass es bei mir letztendlich doch das Relais war.
    Als ich damals auf der Urlaubsfahrt war, hatte ich mit einem Messgerät und 12V an der Spule des ausgebauten Relais festgestellt, dass die Kontakte Durchgang hatten, und daher das Relais ausgeschlossen.
    Wochen später erreichte mich dann endlich das bestellte Relais.
    Nach dem Einbau funktionierte die Klima zu meiner Erleichterung sofort wieder. Das tut sie auch heute noch.
    Das defekte funktioniert nun auch im ausgebauten Zustand ebenfalls nicht mehr. Muss sich damals, bedingt durch den Ausbau, in einem undefinierten Zustand befunden haben.


    Hatte ja zwischenzeitlich auch ein gebrauchtes Klimasteuergerät gekauft, welches ich nun übrig habe. Es funktioniert mit dem neuen Relais einwandfrei.
    Falls jemand Interesse an dem Gerät hat, bitte melden.


    Grüße
    Lothar

    In diesem Demontagevideo des Klimakondensators an Position 11:03 habe ich endlich den Druckschalter auf der linken Seite entdeckt.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Aber wie man auf dem Video auch sieht, muss man, um dahin zu kommen, die halbe Frontschürze zerlegen.
    Das ist mir jetzt ehrlich gesagt zu heftig..., am Ende liegt das Problem noch nicht mal dort.


    Da müssen nun Fachleute ran ;(