Beiträge von NTV

    Ich halte mich daran, was der Waschanlagenbetreiber vorgibt.
    Wenn es so ist, wie du beschreibst, bin ich nachher der Blöde weil ich mich nicht an die Anweisungen des Waschanlagenbetreibers gehalten habe.


    Viele Grüße
    Axel

    ...Im übrigen sind sowohl Ate- Scheiben als auch Beläge verbaut worden. DIn Geräusche waren für einen Tag weg. Leider musste ich den Wagen wieder in die Werkstatt bringen, weil die Handbremse nach 7 Rasten nicht fasste, keine Bremswirkung...

    Hallo SVhovi!
    Vor 3.000 km habe ich meine Bremsen mit Ate-Scheiben und -Belägen rundum machen lassen.
    Nach der Reparatur quietschten die Bremsen. Allerdings nur, wenn ich "sanft" bremste.
    Also das Bremsbedal nur leicht betätigte. Bei stärkerem Bremsen quietschte es nicht.
    Das legte sich nach ca. 1000 gefahrenen Kilometern.
    Danach quietschten die Bremsen nur bei den ersten zwei bis drei Bremsungen.
    Nach ca. 2000 km war auch dieses Phänomen Geschichte.
    Bis zum Kälteeinbruch. Je kälter es wurde, um so mehr war das Quietschen präsent.
    Nun bin ich nach der Bremsenreparatur ca. 3000 km gefahren (sehr viel Autobahn - also wenige Bremsungen) und siehe da, das Quitschen ist verschwunden. Ich klopfe jetzt gerade gegen meinen Kopf, weil man ja auf Holz klopfen soll (:-)


    Was bei deiner Reparatur bezüglich der glühenden Bremsscheibe schief gelaufen ist, weiß ich allerdings nicht.


    Viele Grüße
    Axel

    Wie jemand sich für dieses neue "Lebensgefühl" begeistern kann, erschließt sich mir nicht.
    Das bedeutet die totale Kontrolle.
    Mielke sitzt gerade in der Hölle und weint bitterlich, weil er das nicht mehr erleben durfte.
    Übrigens lassen sich etliche Schweden einen Chip unter die Haut spritzen, damit direkt von diesem abgebucht werden kann.


    Schöne "neue" Welt.
    Beknackter geht's in meinen Augen nicht mehr.


    Viele Grüße
    Axel

    ich wundere mich immer wieder über eure Fabel-Niedrigstverbräuche.
    Zugegeben - ich fahre einen IIIer Automatik 2,2 Liter.
    Wenn ich nur Stadt fahre - Ruhrgebiet - zeigt mein elektronisches Schätzeisen (als Verbrauchscomputer weigere ich mich das Ding zu bezeichnen) Verbräuche zwischen 11 und 12 Litern Diesel an. Würde ich in dieser Situation tanken, wäre der Realverbrauch sicherlich noch höher.
    Nur Dank meißt äußerst gemäßigter Fahrweise auf der BAB hält sich der Durchschnittsverbrauch in erträglichen Grenzen - 7,88 Liter/100 km bei 55.000 km. Nachzulesen bei Spritmonitor.
    Wenn ich jetzt - für mich - den Diesel mit dem Benziner vergleiche, würde ich doch eher zum Benziner tendieren.
    Vorteil Diesel: geringere Spritkosten, deutlich mehr Kraft (die ich aber nicht wirklich brauche, da ich nur ein- bis zweimal im Jahr mit Moppedtrailer fahre)
    Nachteil Diesel (aus meiner Sicht): höhere Werkstattkosten (z.B. verstopfter DPF), höhere Steuern und nicht zu vergessen: mangelnde Akzeptanz der lieben Mitmenschen (die sich durch Elektro-Lobbyisten wie der "Deutschen Umwelthilfe" {kotz} verblenden lassen).


    Fazit für mich: Sollte ich noch einmal einen PKW kaufen, wird's ein Benziner (aber einer, in dem ich höher sitze) oder ich fahre mit meinen Moppeds und dem Fahrrad. ;)


    Viele Grüße
    Axel

    So kenne ich So kenne ich das. Habe für meinen - Generation 3 - bei 114.000 km
    440 Euro bezahlt für die Komplettinspektion inkl. Getriebeölwechsel.


    Viele Grüße
    Axel

    Hallo allerseits!
    Meine Bremsen müssen rundum gemacht werden.
    Das Material möchte ich aus dem Zubehörangebot nehmen.
    Zu welchen Scheiben/Klötzen würdet ihr mir raten?


    Für die Vorderachse gibt es von Nipparts zwei Scheiben mit unterschiedlichen Mindestdicken. Welche ist vorteilhafter?


    Bei der Hinterachse hat Nipparts bei einer Ausgangsdicke von 9 mm eine Mindestdicke von 8 mm.
    Ate hingegen hat eine Neudicke von 10 mm - Mindestdicke 8 mm. Vorteil für Arte?


    Bremsscheibe hinten Voll
    Ate
    Dicke 10
    Mindestdicke 8


    Nipparts
    Dicke 9
    Mindestdicke 8


    Vorne Innenbelüftet
    Ate
    Dicke 28 - Mindestdicke 26



    Nipparts
    1. Dicke 28 - Mindestdicke 26
    2. Dicke 28 - Mindestdicke 26,5
    Mindestdicke 26


    Bremsscheiben aus den Zubehör - klick


    Viele Grüße
    Axel