Beiträge von dieorgel

    Wie kommt man darauf, das es der Generator sein kann?

    Das ist ganz einfach aus zwei Gründen:


    1. Der Verbrenner koppelt nur beim sachten Gasgeben innerhalb gewisser Geschwindigkeiten - erkennbar am Zahnradsymbol - auf die Vorderachse. Er koppelt niemals beim Verzögern!

    2. Das "Heul"-Geräusch des Generatrors tritt auf, während "EV" angezeigt wird, also der Verbrenner kpl. abgeschaltet ist.


    Ist tatsächlich etwas "merkwürdig", aber gut, es ist eine Eigenart... und man hört damit sogar, dass es funktioniert ;)

    Der CR-V ist tendenziell schon immer eher ein etwas lauterer Vertreter. Das zeigte auch schon immer der ADAC-Standard-Test beim Abschnitt "Innengeräusch". Und tatsächlich zeigt er sich in der Praxis besonders laut in den Radhäusern, erst recht bei Regen. So wie es aussieht also auch beim 6er und es wundert mich (leider) kaum. Denn bei so viel Modifikation am Auto und ohnehin steigenden Preisen spart man sich gleich mal noch zusätzliche Dämmung... untergeordnetes Problem.


    Ich selbst lege tendenziell Wert auf leises Fahren und bin in diesem Punkt von Honda insgesamt nicht sonderlich angetan... leider :(

    Der Händler sagt, das es gerade beim Hybrid essentiell wichtig ist das zu tun.

    Dann werde ich mal besonders darauf achten. Grundsätzlich gehe ich bei so grandiosen Händler-Hinweisen davon aus, dass sie das bei der Wartung auch stets selbst berücksichtigen, um mir als Kunden einen guten Service zu bieten ... aber hingucken und ggfs. Aufmerksam machen ist offenbar mehr denn je Gebot der Stunde ;)

    Dieser Thread weitet sich inhaltlich enorm aus 🙈


    Tatsächlich ist Rost auf den Bremsscheiben durch Nichtnutzung wegen der vornehmlichen Rekuperationsbremsung ein „Problem“.


    Riefen entstehen m. E. eigentlich nur dann, wenn vorhandene partielle Fremdkörper (Schmutz o.ä.) sich beim Bremsen in die Scheibe drücken. Die Schwierigkeit ist, so meine ich, dass man nicht so gezielt und leicht dosiert mal Anbremsen kann, um Beläge/Scheiben vom Schmutz zu befreien.


    Ich bremse von daher regelmäßiger mal beherzt, um zu lange Nichtnutzung auszuschließen. Das klappt super.


    Habe jetzt nach 6 Jahren rd. 110 tkm drauf und bremse lustig weiter. Die hinteren Bremsen haben quasi volle Stärke und keinen Rost und kaum Riefen. Vorne ist der Verschleiß naturgemäß stärker, jedoch weit vom Ende entfernt. Ich bin begeistert!

    Es ist ja immer das Gleiche Spiel: Besseres Licht sorgt für mehr Sicherheit des Fahrers. Andererseits kann durch ungünstiges Blendlicht die Sicherheit des anderen Verkehrsteilnehmers reduziert sein. Höhere Stromstärken können (müssen nicht!) ein Thema bei der Fahrzeugsicherheit sein. Von daher ist der TÜV natürlich im Spiel... so what, jeder muss für sich entscheiden, welche Risiken er für sich und andere in Kauf nimmt (nehmen kann!) und welche Regeln er beachtet (oder ignoriert) ;)

    zu Punkt 3 - die Frage meinte ich eher darauf bezogen, was genau die Rahmenbedingungen sind das man einen goldenen Pokal erreicht?

    Muss man einen bestimmten Verbrauch über eine bestimmte Strecke erzielen oder so....und wie wird das angezeigt; im BC nach abstellen des FZG´s?

    dieorgel vielleicht kannst du das beantworten; ich meine gelesen zu haben, dass du den Pokal schon öfters gewonnen hast?

    Leider muss ich passen. Habe das nie ausprobiert mit dem Pokal - ich glaube, man muss einstellen, dass der BC das Verhalten erfasst und bewertet. Ich freue mich zwar stets über die grundsätzlich sehr guten Verbräuche, aber mehr auch nicht. :S

    Ich habe selbst jahrelang Sonderlämpchen mit x% mehr Licht eingesetzt. Sicher sind sie minimal heller, aber eben nicht viel. Dafür ist die Lebensdauer kürzer :S


    Die Sockel sind natürlich vorgegeben. Die Gläser müssen klar oder die Reflektoren glänzend sein. Dann auch vom Fachmann eingestellt (die haben die korrekten Prüfgeräte). Dann sollte das passen …

    Außerdem- je langsamer man lädt um so höher der Ladeverlust. Somit erhöht sich auch die Ladezeit.

    Die Ladetechnologie hat gegenüber der Nachtanken-Technologie echte physikalische "Nachteile". So bezahlt man Schnellladung immer mit Wärmeentwicklung = grundsätzlich schlecht für Lebensdauer. Dies erfordert wiederum Gegenmaßnahmen, die auch ihren Preis haben... ergo: zeit nehmen oder schnelleres Akku-Ende...


    Das ist aber sicher eine eigene Diskussion. Natürlich sollten die "versprochenen" Angaben des Herstellers zuverlässig sein. Wenn es aber etwas langsamer zugeht als angegeben könnte man sich evtl. mit dem Thema bessere Lebensdauer trösten... falls das in diesen kleinen Dimensionen überhaupt relevant ist ... beim reinen Stromer kann es relevanter sein :/