Beiträge von Gotsche

    Ich habe mich mangels Alternativen gleich für dieses Trenngitter entschieden. Is eigentlich schwach von Honda da kein Gepäckraum-Trennnetz anzubieten! Wenn man fast Dachhoch lädt und zudem noch Kind(er) im Auto hat, möchte man halt fürs Kind und für sich selber als Versorger schon etwas Sicherheit. Und nicht gleich von irgendwas von hinten kommend erschlagen werden!


    Beim Kombi war die Kofferraumfläche größer (länger) und hier paßte Vieles noch bis zum Gepäckrollo drunter und gut wars. Der kürzere Kofferraum des CR-V zwingt dann schnell zum Dachhohen beladen. Und hier kommt das Thema Sicherheit mit ins Spiel.

    Vorglühen sollte der Diesel erst in Position II, bevor dann mit Position III der Motor gestartet wird.
    In Position I sind nur wenige elektrische Verbraucher - wie beispielsweise das Radio - zugeschaltet. In Position II sind dann ALLE elektrischen System zugeschaltet.
    Eine Spannungsunterbrechung zwischen Position I und II beim Radio konnte ich bis jetzt nicht beobachten. Wohl aber wenn der Zündschlüssel in Position III - Starten des Motors - gedreht wird. Hier geht dann in der Tat das Radio bzw. das ganze Connect-System kurz aus. Kenne ich aber noch von meinen früheren Autos und scheint normal zu sein. Beim Starten soll halt die ganze Power dem Anlasser zugeführt werden. Ist jetzt etwas ungeschickt, weil dadurch das Connect-System zweimal "bootet" und auch zweimal die Sicherheitsabfrage bestätigt werden muss.


    Ich könnte mir einen "Wackelkontakt" im Zündschloss vorstellen, wenn bei Drehen von Position I nach Position II kurz die Spannungszufuhr unterbrochen wird.


    Vorglühen? Gibts das noch? Das is doch inzwischen so extrem kurz, dass es fast unterhalb der Wahrnehmungsschwelle quasi vollautomatisch und nebenbei geschieht. Ich hab das Keyless-Entry&Start-System im CR-V Diesel und da drückt man quasi nur noch auf den Knopf und der springt an. Zündschlüssel gibts da nicht mehr...


    Aber auch hier gibts wohl noch dieses Relais für den Startermotor.. Auch hier sackt die Spannung ein und das Navi/Radio & Co starten danach neu. Das man dieses steinzeitliche Verhalten nicht inzwischen mal beseitigen konnte, is mir schleierhaft... Würde mal drauf Tippen, dass es sowas bei z.Bsp. einem Audi nicht mehr gibt... Ärgerlich ist halt dabei, dass man diese dämliche Bestätigung der STVZO jedes Mal machen muß (ich hab mir den Text bislang nicht einmal durchgelesen, wenn ich ehrlich sein soll).

    Ich glaub da wird zu oft von einem gewissen "Kabelbaum" als unerschütterliches Bauteil geschrieben.. Menno, wenn Du in nen genutztes Haus einziehst, rupfst Du doch auch schon mal die alten Kabel raus und verlegst Neue... Und hier reden wir nur von ner neuen Steckdose im Flur... im Bezug auf ein paar Hupen anzuschließen.

    Ok, dann den Range Rover Evoque.. (21,5-24cm Bodenfreiheit! Das Teil sieht aus wie nen SUV, is aber in seinem Eigenschaften nen echter Offroader)


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ja, das meiste. Aber nicht unbedingt Alles. Der Schnee ist im Untergrund nass und matschig. Sowas kann höllisch schlierig sein und man sieht ausserdem recht oft, wie die Hinterräder die dominante Rolle übernehmen. Ok, scheint Frost über so manchen Pfützen gegangen zu sein, was es nen Tick einfacher machen sollte, als bei Plustemperaturen. Da sind schon ein paar Situationen, wo man mit einem Fronttriebler zumindest schwierige Situationen gehabt hätte und ne Steigung öfters und mit mehr Schwung hätte nehmen müssen.

    Doch, doch. Der Accord mit 2.2l i-CDTi hat sich alle paar Monate mal so 0,2l gegönnt. Mit 0.5l Öl in ner Extra Flasche bin ich dann locker übers Jahr gekommen. Später dann mit 4-7Jahren hat der Motor dann aber komischerweise aufgehört mit Ölschwund.. Komisch das. Nur einmal nach nem 5000km Irlandtripp auf'n Rückweg hatten dann plötzlich 0,4l gefehlt...

    Hab noch nie einen Tropfen zwischen den jährlichen Inspektionen nachgefüllt, denn der Ölstand am Peilstab ist immer OK. :D


    Is bei mir auch so.. nicht ein zehntel Liter fehlt da! Ich vermute ja, dass sich Ölverdünnung (Dieseleintrag durch DPF-Reinigungsphasen) und Ölverbrauch irgendwie die Waage halten.. Der Diesel verdunstet zwar mit der Zeit, aber nicht dessen Biodieselanteil. Dumm wäre nur, wenn man nach 1 Jahr nur noch 70% von dem ursprünglichen Motor-Öl vorhanden wäre...