Beiträge von Gotsche

    Ich denke wer mit der Musik im elegance nicht zufrieden ist, ist im exe auch nicht! Premium Lautsprecher und subwoofer hin oder her. Aber soo der große unterschied ist da nicht. Ich finde den klang im elegance gar nicht so schlecht! Und der EXE hätte mir schon zugesagt... aber ich wollte partout kein Leder mehr!! Schon gar nicht loch-Leder!!


    Der Witz is doch: Zwischen den Ausstattungsvarianten sehe ich keinerlei Unterschiede bei den verwendeten Lautsprechern. Das kann ich mir nicht vorstellen! Einzig dass dieser 13cm winzig-Subwoofer mit Bassreflexplastikkammern da noch beim PSS und wohl die LS in den hinteren Türen dazu kommt.. aber naja. Von diesem Subwoofer darf man sich nix erhoffen. Der nachgerüstete aktive Focal IBus 20 als Untersitzsub mit seinem 20cm LS ist jedenfalls ne Granate an Leistung dagegen.. (so sehr, dass ich den Gainpegel dieses Subs auf ca. 10% reduziert habe) Meine Beifahrer stutzen ob der eingebauten neuen Popo-Massagefunktion schon manchmal etwas!


    Ich hatte mal nen Bild dieser originalen LS vom PSS gepostet. Die Teile haben Plastikmembranen! Als der HiFi Spezi die Dinger gesehen hat beim Ausbau, is ihm fast schlecht geworden und er wußte, was mit dem Klang zuvor nicht stimmte... ausserdem gabs keine richtigen Frequenzweichen (der Tieftöner bekommt alles, der Hochtöner hat nen kleinen Kondensator als Hochpaß).


    Vermutlich passen die schwächeren Endstufen im Elegance besser zu diesen Lautsprechern. Da das PSS einen zusätzlichen (vermutlich D-Class) Verstärker hat, welcher gar nicht so übel ist, kommen diese billigen LS mit zudem schlechteren Wirkungsgrad wohl schnell an ihre Grenzen, wenn man nur mal etwas lauter dreht. Dann entsteht nen Musik-/Frequenzbrei. Mit den Focal drinnen, wußte ich bereits auf der Heimfahrt vom Hifi-Spezi, dass ich alles richtig gemacht hatte. Ich hatte Gänsehaut auf den Unterarmen! Nicht wegen laut, sondern wg. dem Klang, der klaren Bühne (Kanaltrennung endlich wirklich glasklar wahrnehmbar)!


    Vor dem Umbau hatte ich ab Vol 20 (max. 40) schon nen Musikbrei und bekam Kopfschmerzen... (Ich höre gerne alleine im Auto laut, aber das was da rauskam - war einfach unbefriedigend!) Heute hab ich bis ca. Vol 30 einen geilen Klang bei deutlich mehr Druck aus den Focals (besserer Wirkungsgrad). Ab Vol 30 baut dann vermutlich der PSS-Verstärker ab und stößt an seine Grenzen des Energieoutputs. Aber insgesamt völlig ausreichend... Der aktive Focal-Sub unterstützt hier ja nochmals... Der war aber nicht ganz billig. Teurer als die vorderen Focal LS!


    Und ich bin eher nicht so der Bumm-Bumm-Typ. Bin auch keine 20 mehr, sondern bin mehr als doppelt so alt. Ich nutze den Sub als unterstützendes Element. Zart eingesetzt, vervollkommnet er das Paket.

    die hat mir mein hifi schrauber als preis/leistungshit empfohlen. einige hier im forum (Gotsche z.bsp.) haben sie wohl auch verbaut und sind zufrieden.


    Das sind wohl die Nachfolgemodelle meiner Focallautsprecher. (Offiziell ist das wohl der aktuelle Nachfolger: http://www.focal.com/de/expert…-165-f-3544050750197.html ) Kostenmässig auch in diesem Bereich. Mhmm, könnte sogar sein, dass Du da exakt mein Modell gefunden hast. Die Membran sieht jedenfall so aus. Vor allem diese Doppelkanaligen Frequenzweichen mit im Paket dabei, sind hier sehr lohnenswert, da im originalen CR-V quasi nicht vorhanden. Die Hochtöner können aus dem kleinen Focalgehäuse rausgenommen werden und gut Anstelle der originalen Hochtöner verbaut werden. Einzig die geclippten Hochtönerblenden halten danach nicht mehr so exakt.. Vermutlich haben die, welche es mir umgebaut haben, nen Clip abgebrochen oder diese verbiegen sich leicht.


    Aber diese Lautsprecher habe ich in etwa auch. Ich glaube mich zu erinnern, dass man da gar keinen Adapter brauchte für diese LS. Kann mich aber auch irren, da ich das nicht selber gemacht hatte. Ich schau heute mal in meine Rechnung rein und poste die Materialien nachher!




    Kleiner Tipp: da die Rückseiten der Lautsprecher direkt im Wasserablauf der Scheiben nass werden können (ohne Witz!), gibt es wohl so dünne Schaumstoffmatten, wo man die Lautsprecher so reindrückt und die matten vorne am Lautsprecherring mit verschraubt/klemmt. Diese Matten sind schalldurchlässig, aber wohl Wasserhemmend/-Abweisend. Das sollte Dir länger Freude an diesen Lautsprechern machen! Vllt. hat Honda deswegen Plastikmembranen ausgesucht? Wg. dem Tropfwasser von den Seitenscheiben?


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Ach, schon komisch, dass ich Dir das im Winter bei Eis und Schnee, wie im Sommer bei 35°C Hitze jeweils problemlos vorführen könnte... Das Problem is nämlich, dass Du kurze Bodenwellen und Stöße in zügig gefahrenen Kurven z.Teil beide Räder hinten poltern und kurz den Kontakt zur Fahrbahn verlieren und damit kurz den Grip verlieren! Da könntest heiß gefahrene Slicks draufmachen für nen Dragster Rennen, hat nix mehr mit dem Reifen zu tuen, wenn die Räder anfangen zu springen... Das ist das Fahrwerk!

    Bei mir dreht da auch nix durch. Möglicherweise hast Du, Kniffo - noch die alte Steuergerätfirmare mit dem Fehlverhalten an Board. Ich hatte meinen CR-V übrigens im April 2014 von mir aus zum HHändler gefahren und den Werkstattmeister mal dazu aufgefordert evtl. nen Softwareupdate aufzuspielen, falls eines existiert. Und siehe da, das Steuergerät für den Allrad u.a. zeigte ein ein Update an, welches dann zusammen mit anderen Updates eingespielt wurde. Zu diesem Firmwareupdate fürs AWD gabs/gibts nen internes Honda Rundschreiben für die HHändler, was mir ein freundlicher Zeitgenosse aus dem MT-Forum zugespielt hatte..


    Ich merke übrigens das Einsetzen der Hinterachse, als des AWD überhaupt nicht. Das geht so ruckfrei von statten, dass allein die Wirkung: "Vortrieb satt" und in Kurven das "gute Halten der Spur" bzw. leichte "Schieben von hinten" her, auf den AWD Einsatz schließen lassen - also ich spüre den AWD nur indirekt über dessen Wirkung. Die Hinterachse wird übrigens bereits beim Anfahren zugeschaltet, egal ob die Vorderräder nen Schlupf haben, oder nicht.. Deswegen spürt man da auch nix... Beim alten CR-V III war das noch anders, da hat der AWD nur über Schlupf zuschalten können - man hatte also zuerst durchdrehende Räder vorne und dann erst den AWD... Der CR-V IV schaltet den AWD in manchen Fahrsitationen (Anfahren) einfach schon mal hinzu, um diesen dann zurück zu fahren, wenn es keinerlei Schlupf gibt... Wenn Kniffo's CR-V beim Anfahren zum Durchdrehen der Vorderräder neigt, so stimmt da was nicht. Ich schätze, er hat noch die alte Firmware drauf..


    Jetzt könnte man der Meinung sein, dass ein HHändler bei einer Durchsicht/Inspektion mal alle Updates aufspielt und die Firmware der Steuergeräte so aktuell hält. Meine Wahrnehmung der HHändler ist hier aber eine Andere: wenn der Kunde keine spezifischen Probleme hat, wird hier gar nix aufgespielt. Einer meiner HHändler wußte angeblich nicht mal, dass es hierzu ein wichtiges funktionales Update gegeben hatte...

    Laut Aussagen einiger Nutzer im Accordforum war das ESP/VSA auch im Accord der siebten Generation nie komplett deaktiviert. Es greift dann aber erst ein, wenn es definitiv notwendig ist.


    Dem kann ich aus eigenen Versuchen vom letzten ADAC Sicherheitstraining auf der Schleuderplatte noch mit dem 2006'er Accord (Facelift der 7. Generation) und deaktiviertem VSA aber definitiv widersprechen. Da war Null, Null VSA-Einsatz!!!

    Sag ich doch... erleb ich täglich.. Vermutlich weil ich den Bock nen bisschen grenzwertiger bewege.. Hab da meine Gullideckel/Straßendellen im Auge bei der täglichen Fahrt zur/von der Arbeit. Is nicht so schlimm - man gewöhnt sich dran. Aber dass Honda die Hinterachse total straff ausgelegt hat (wenn man mal hinten mitgefahren is, merkt man's eher), trägt halt dazu bei, dass der CR-V PKW-ähnlicher zu fahren ist...


    Übrigens: im ADAC-Sicherheitstraining derletzt hab ich noch ne Eigenheit des CR-V zu spüren bekommen. Bei Bremsungen auf unterschiedlich glatten Belägen (links vs. rechts) und dem beim Notbremsen "Festhalten" des Lenkrades, bricht der CR-V stark zu einer Seite (zur Seite mit mehr Grip hin) aus! Beachtet Bitte: Lenkrad nur loose festhalten/führen und die Eigenbewegungen des Fahrwerks/Lenkrades unbedingt zulassen! Diese Eigenschaft haben wir mehrmals wiederholt an meinem CR-V und jedes Mal diese Fahrwerkseigenschaft (Konstruktiv bedingt aus Spur-, Sturz und Nachlaufen) feststellen können. Im Grunde läuft der CR-V bei einer Notbremsung auf komplett glattem Belag und auch mit unterschiedlich glatten Belägen mit los gelassenem Lenkrad sehr gut geradeaus. Man sieht aber rel. starke Lenkradausschläge. Erst, wenn man diese Bewegungen des Lenkrades behindert, nimmt man dem Fahrwerk eine der notwendigen Freiheitsgrade und das Fahrzeug beginnt auszubrechen.. War sogar richtig erschrocken, wie stark dieses Ausbrechen war. Ihr sollt natürlich das Lenkrad nicht loslassen, da Ausweichlenkbewegungen um Hindernisse während einer Bremsung wichtig sind - aber haltet das Lenkrad dabei eher locker! Bei den PKWs war das kein Thema - allein der CR-V zeigte diese heftige Reaktion.


    Der CR-V war übrigens das am schlechtesten bremsende Fahrzeug in der gesamten Gruppe an Fahrzeugen (alle mit Sommerbereifung, das Training fand im September statt). Lag vermutlich auch an den Michelin 18" Sommerreifen (Originalausrüstung)... Die sind vermutlich nicht die erste Wahl bei Bremsmanövern. Es gab in der Gruppe nur den CR-V als SUV und einen etwas kleineren SUV - ansonsten alles PKW. Am besten hat sich der Audi A4 Allroad geschlagen - allerdings völlig unspektakulär... Den ASP/ESP Einsatz bei diesem Fahrzeug hat man von aussen kaum wahr genommen, so kurz waren deren Eingriffe.. aber super effektiv. Und: auch ältere Fahrzeuge wie ein Passat 3BG haben total überzeugen können. Der Stand beim Notbremsen auch auf glatter Fläche immer sehr sehr schnell, hatte aber auch ein paar Breitreifen zusammen mit ner extra großen Brembo-bremsanlage montiert.


    Und noch Etwas: das VSA/ESP des CR-V ist nicht komplett deaktivierbar, was mir in einer Wette mit dem Instruktor einen Kasten Bier gekostet hatte. Wenn man das VSA/ESP deaktiviert, kommt es zu keinerlei Einregelungen, solange man auf dem Gas bleibt, was lustige Kreisel mit AWD-Einsatz auf glatten Flächen erlaubt.. Aber, wenn man vom Gas geht und das Fahrzeug dann schlingert/ausbricht, kommt es letztlich zum ESP/VSA Einsatz! Hier hat Honda im Gegensatz zum älteren Accord der 7. Generation, das VSA nicht gänzlich abschaltbar gestaltet/programmiert...


    Was beim Bremsen etwas negativ war, so war der CR-V bei den restlichen Übungen erstaunlich gut handelbar. Im Kreis (mit deaktivierten VSA) und vollem AWD-Einsatz mit Vollgas - easy! Konnte nicht mal sagen, ob er eher unter- oder übersteuert hat.. teilweise is er einfach gleichmäßig nach aussen getragen worden... Im Slalomkurs super zu fahren.. bin mehrfach meinem Vordermann dabei aufgelaufen und hab dann vom Instruktor eins auf den Deckel bekommen... Und auch die Ausweichmanöver auf glattem Untergrund hat der CR-V recht gut gemeistert. Nee, insgesamt hats Spaß gemacht - solltet Ihr unbedingt auch mal machen! Man bekommt erst mal 'notwendige' Korrekturen beim Einstellen von Sitz und Lenkrad gesagt.. Dann lernt man das Fahrzeug besser kennen und man lernt mal wieder, wie man Bremsen soll und dass man Bremsen soll!

    Ich hatte das gestern wieder.. A5 südlich von Karlsruhe nordwärts.. Ich glaube, da waren elendige Wellen in der Straße (die war auch auf 120 begrenzt). Der CR-V scheint das auch sehr übel zu nehmen.. Da schwingt sich schnell das gesamte Fahrzeug bei auf..