@ Japanbrummer
1. geht es bei diesen Vorgaben der EU um Flottenverbräuche der Hersteller -> einzelne gut motorisierte Modelle kann und wird es damit immer geben, ausser eben bei Honda, wo nur 2 Motoren gibt. Aktuell haben wir eine 130g Grenze, wobei selbst der 1.6l CR-V wohl diese nicht erreichen wird (vermutlich gibts da wieder nen Gewichtsfaktor, durch dessen schwere Fahrzeuge mehr ausstoßen dürfen) und sich so der Gesamtflottenverbrauch hingebogen und schöngerechnet wird. Aber dennoch kann ich mir bei BMW, Audi & Co auch Fahrzeuge mit 400PS holen. No Problem! Diese CO2-Vorgabe betrifft also nicht einzelne Fahrzeuge, sondern Flottenverbräuche. Und wenn es denn z.Bsp- Porsche/Ferrari & Co bedingt durch das Firmenkonzept einfach nicht hinbekommen ist - dann gibts halt die Möglichkeit durch Strafzahlungen daran vorbei zu kommen.
2. gelten diese Flottenverbräuche wohl nur für neu eingeführte oder gerade aktuell im Verkauf befindliche Modelle. Ältere Modelle dürfen weiterhin 200, 300, 400g und mehr an CO2/km generieren. Es geht hier alleine um die Neuwagen und evtl. auch nur um ab z.Bsp. 2020 neu eingeführte Modelle.
3. ein 1.6l Motörchen mit der gleichen Leistung und Drehmoment wie ein größerer Motor wird freilich anders belastet, wenn man diese Leistung dauerhaft fordert.. Dauertempo 180-190 auf der BAB oder als Zugfahrzeug mit WoWa/Pferdeanhänger wird der 1.6l Motor vllt. nicht gut geeignet sein. Die max. Zuglast hab ich bei den bisher veröffentlichten Daten auch noch nicht gesehen. Ich rechne hier allerdings fast nicht mit 2000kg.