Beiträge von Gotsche

    So, heute morgen dann noch mal gecheckt. Hatte am gestrigen Abend definitiv die Gebläse volle Kanne auf Hi und Frontscheibe gestellt und vor dem Abstellen des Fahrzeugs auch mal gewartet, bis die Lüfter so richtig drehten...


    Heute morgen dann ins angenehm aufgewärmte Fahrzeug, allerdings liefen die Lüfter da eindeutig langsamer. Die extra kräftige Frontscheibenbelüftung war da definitiv nicht am Wirken. Der Schnee auf der Frontscheibe (~4cm) konnte natürlich nicht weggeschmolzen werden... Da mußte ich kratzen.


    Ja is komisch. Manchmal scheints stärker zu lüften und manchmal eben nicht. Kann sein, dass es wie bei Dir ist, Goldwing.

    Ja, ich mach jetzt erst mal nix wg. dem Taster. Die Standheizung funzt ja über FB immer noch. Beim nächsten Besuch in der Werkstatt, werd ich's halt bemerken.


    Was die Gebläsefunktion angeht, so könnte es auch sein, dass die Werkstatt vergessen haben könnte irgendeinen Mode in der Honda-Gebläsefunktion auf diesen Input-Pin (von der Standheizung kommend) programmiert zu haben. Frage einfach mal Deine Werkstatt (telefonisch), ob man da was einmalig einstellen muß (vllt. via ODB2), damit die Gebläsefunktion dann mit dem zuletzt manuell eingestellten Werten wieder anspricht.

    CR-V - 2.2 i-DTEC AT Elegance : Höhe (ohne Antenne), mm 1.675
    Höhe (mit Antenne), mm 1.805


    :)


    Das würde ein Höhenunterschied von 13cm für die Haifischantenne bedeuten. Die ist doch aber höchstens 5-6cm hoch. Und ganz nebenbei: ist Deine Garage wirklich so niedrig, dass nen normalgewachsener Mann dort nicht reinlaufen kann und gebückt rumlaufen muß?

    Es gibt zw. Standheizung und Fahrzeug nur ein IO-Signal als Interface. Hierüber schaltet die Standheizung die Fahrzeuginterne Belüftung nur an und aus. Die Modis der Belüftung kann die Standheizung nicht ändern, weswegen man das manuell am Vorabend so einstellen muß, dass möglichst viel und warme Luft auf die Frontscheibe trifft.


    Es gibt nun eigentlich nur die Möglichkeit, dass die Standheizung Temperaturabhängig dieses Signal nicht schaltet (Verhaltensfehler der Standheizung) oder eben das Fahrzeug nicht auf das Signal der Standheizung reagiert. Ich vermute hier aber eher ersteres, da dieses Temperaturbedingt zu sein scheint. Es gibt bei der Standheizung noch den Eco oder Normalmode (ganz rechts im Bedienmenü der Standheizungs-FB). Vielleicht liegt hier der Hund begraben.


    Meine Standheizung ist momentan irgendwie nen bisschen Fehlerhaft. D.h. über die FB komplett erreichbar und ansteuerbar, aber der zusätzl. interne Taster im Cockpit ist scheinbar tot (glimmt auch nicht mehr) und reagiert nicht mehr.

    @ Japanbrummer


    1. geht es bei diesen Vorgaben der EU um Flottenverbräuche der Hersteller -> einzelne gut motorisierte Modelle kann und wird es damit immer geben, ausser eben bei Honda, wo nur 2 Motoren gibt. Aktuell haben wir eine 130g Grenze, wobei selbst der 1.6l CR-V wohl diese nicht erreichen wird (vermutlich gibts da wieder nen Gewichtsfaktor, durch dessen schwere Fahrzeuge mehr ausstoßen dürfen) und sich so der Gesamtflottenverbrauch hingebogen und schöngerechnet wird. Aber dennoch kann ich mir bei BMW, Audi & Co auch Fahrzeuge mit 400PS holen. No Problem! Diese CO2-Vorgabe betrifft also nicht einzelne Fahrzeuge, sondern Flottenverbräuche. Und wenn es denn z.Bsp- Porsche/Ferrari & Co bedingt durch das Firmenkonzept einfach nicht hinbekommen ist - dann gibts halt die Möglichkeit durch Strafzahlungen daran vorbei zu kommen.


    2. gelten diese Flottenverbräuche wohl nur für neu eingeführte oder gerade aktuell im Verkauf befindliche Modelle. Ältere Modelle dürfen weiterhin 200, 300, 400g und mehr an CO2/km generieren. Es geht hier alleine um die Neuwagen und evtl. auch nur um ab z.Bsp. 2020 neu eingeführte Modelle.


    3. ein 1.6l Motörchen mit der gleichen Leistung und Drehmoment wie ein größerer Motor wird freilich anders belastet, wenn man diese Leistung dauerhaft fordert.. Dauertempo 180-190 auf der BAB oder als Zugfahrzeug mit WoWa/Pferdeanhänger wird der 1.6l Motor vllt. nicht gut geeignet sein. Die max. Zuglast hab ich bei den bisher veröffentlichten Daten auch noch nicht gesehen. Ich rechne hier allerdings fast nicht mit 2000kg.