Einmal drauf. Fertig. Keine Nachbehandlung mehr danach. Eben weil fest aufgetragene Farbschicht.
Da, wo ich es verwendet habe, hält es seit Jahren.
Nachteil: Sollte es nicht gefallen, lässt es sich nicht mehr ändern.
Einmal drauf. Fertig. Keine Nachbehandlung mehr danach. Eben weil fest aufgetragene Farbschicht.
Da, wo ich es verwendet habe, hält es seit Jahren.
Nachteil: Sollte es nicht gefallen, lässt es sich nicht mehr ändern.
Auch in Schweden gibt es Regeln. Mag sein, dass die liberaler gelebt werden. Gefällt mir grundsätzlich auch.
Meine technischen Bedenken hinsichtlich dieser Leuchtmittel hatte ich ja schon erklärt.
Wenn es gut geht, bitte sehr.
Man sollte nur Wissen was die Änderung bewirkt. Eben nicht nur mehr Licht...
Genau, es färbt Teile neu ein. Dauerhaft. Nicht wie bei den Pflegemitteln, wo man hin und wieder die Behandlung wiederholen muss.
Ist also quasi eine neue Oberflächenbeschichtung. Ähnlich wie bei einem Anstrich.
Ich nehme anthrazit. Passt ganz gut. Auftrag per Schwamm. Sparsam verwenden, deckt gut. Im Zweifel nochmal drüber gehen. Abwischen geht nur kurz nach Auftrag, trocknet schnell und ist dann sehr abriebfest.
Würde das "fast" weglassen. Keine Panne oder Defekt, nicht mal eine Glühlampe. Das ist doch top.
Ist ja ok, wenn das wichtig für Dich ist.
Ich bin nicht ( mehr ) so detailverliebt bei der Autopflege.
interessante Sorgen gibts...
Die 100 W bedeuten aber auch eine höhere Belastung der elektrischen Verbindungen und der Kabel. Die Querschnitte sind auf eine bestimmte Amperezahl ausgelegt.
55 Watt durch 12 Volt = 4,58 Ampere
100 Watt durch 12 Volt = 8,33 Ampere.
Also fast doppelte Stromstärke. So was macht man eigentlich lieber nicht.
Zudem kann man so einen Krümmer durchaus schweißen. Sofern er nicht völlig verrottet und papierdünn geworden ist.
Zudem ist es eine Sauerei Öl einfach abtropfen zu lassen. Und das auch noch vorsätzlich. Indiskutabel.