Einkommen und finanzielle Leistungsfähigkeit ist nun mal unterschiedlich.
Ebenso persönliche finanzielle Belastungen.
Also sinnfrei, darüber zu philosophieren.
Jeder wie er mag und kann.
Gruß
Jörg
Einkommen und finanzielle Leistungsfähigkeit ist nun mal unterschiedlich.
Ebenso persönliche finanzielle Belastungen.
Also sinnfrei, darüber zu philosophieren.
Jeder wie er mag und kann.
Gruß
Jörg
Mein CR-V hat sich bei 100000 KM gemeldet mit der Bitte um Kontrolle des Ventilspiels.
Sollte dennoch Tage sein. Aktualisiert sich wohl nicht täglich.
Ich nehme an, dass die festgeclipst ist.
Bei meinem CRV hat die Rückenlehne der Rückbank mal Geräusche gemacht. Ein wenig Gewebeband um den Metallbügel zur Arretierung hat die Sache beruhigt.
Vielleicht bei Dir auch so ?
H-Kennzeichen gäbe es für auch erst 2027. Also nach 30 Jahren.
Der hat ja sicher noch eine hydraulische Servolenkung? In dem Fall vielleicht mal schauen, wie alt das Servoöl ist. Ggf. erneuern.
Das ist ja leider auch so ein Punkt: Arbeitet die Werkstatt entsprechend korrekt? Wir hatten es bei Firmenwagen öfters, dass "Luftdruck Reserverad" als geprüft abgehakt wurde. Blöd nur, dass die Wagen gar kein Reserverad hatten....
Erstmal auslesen ( lassen ) wäre sinnvoller als lustiges Teile tauschen.
Meinen 2014er habe ich 2021 gekauft. Danach Klimawartung machen lassen. Es fehlte etwa 1/3 des Kältemittels. Ist also schon sinnvoll, das mal alle paar Jahre zu machen. Kostet nicht die Welt und die Klimaanlage hat auch volle Leistung.
Ich kann ja auch mal meine Gebetsmühle anwerfen.
Ich fahre Auto seit genau 61 Jahren. Noch bei Keinem meiner bisherigen Fahrzeuge hab ich mich jemals um Differentialöl gekümmert. Gestern rief ich den ersten und vorherigen Besitzer meines CRV Serie 3 an und fragte ob er das Öl mal gewechselt hat.
Die Antwort war ein grosses Fragezeichen. Der Wagen hat jetzt
230 tausend auf der Uhr und ich hab auch nicht das Öl gewechselt. Habe auch nicht die Absicht das zu tun. Mein am längsten gefahrenes Auto war ein MB 300 TD. Bei 500 tausend liess ich den Motor überholen. Cylinder bohren und neue Kolben, war Alles was gemacht werden musste. Sogar die Steuerkette war in Ordnung. Mit 620 tausend verkaufte ich den Wagen und er wird heute als Oldtimer gefahren von einem Bekannten. Das Differntial dieses Wagens hat immernoch das von der Fabrik eingefüllte Öl. Er ist bisher 640 tausend km gelaufen.
Jeder kann da machen, was er will. Oder eben auch nicht. Kann gutgehen, muss es aber nicht.