Beiträge von Cv135

    Die Japaner fahren nirgendswo am Gefälle rückwärts 🤣🤣Mensch, was machst du nur?

    Aber mal ehrlich, es gibt schlimmeres.

    Fahr einen Golf8, die haben so massive Softwareprobleme, du würdest drum betteln wieder in den Honda zu steigen.

    Meine Bekannte hat den nach 9 Monaten gewandelt nach ca 10 Reparaturversuchen mit Updates usw.

    Einfach mal in die Foren gehen, da kommt man wieder runter😄

    Meiner hat jetzt 20000km runter und ich bin einfach so unglaublich zufrieden.

    Sante, es wird der Schlüssel gescannt und dann das Signal kopiert und ans Auto weitergeleitet.

    Wenn der Abfänger z. BSP in der Nähe des Schlussels ist und dein Auto 5m weiter, dann geht dein Auto mit Schlüssel in Dose eventuell nicht mehr auf, aber der Dieb kann das Signal vom Schlüssel eventuell trotzdem abfangen.


    Teste es, indem du die Dose in unmittelbarer Nähe des Autos plazierst.


    Genauso ist das in Gaststätte, am Nebentisch sitzt der Dieb, aber dein Auto ist 30m weg. Er scannt und geht dann zum Auto.

    Verstehe dich nicht. Normale Scheinwerfer frierern doch auch zu und tauen erst nach langen Fahren ab.

    Also trotzdem kratzen.

    Bei meinem Touran sind die LED Scheinwerfer von innen zugefroren.

    Das würde ich den letzten Dreck nennen.


    Zum Radar, es fällt bei starken Schneefall aus bzw wird aus Sicherheitsgründen deaktiviert. Völlig normal.

    Ich bin jetzt den HRV probegefahren.Der Motor simuliert tatsächlich Getriebeabstufungen.Im unteren bis mittleren Drehzahlbereich ist er leiser wie der CRV Hybrid.Man kann zu 90 Prozent so fahren.

    Die Windgeräusche sind weniger wie beim CRV.Bei Autobahn 150kmh ist er sehr leise.

    Auch die Reifengeräusche sind sehr gut gedämmt.

    Dreht man ihn jedoch hoch bekommt man ein noch unerträglicheres lautes Brumm und Dröhngeräusch des Motors ,wie das beim CRV.

    Die Dämmung ist um Welten schlechter.

    Wenn man beim Beifahrer sitzt spürt man deutlich ein Vibrieren in den Füßen,wenn er hochdreht.

    So will und kann man nicht fahren,nur kurzzeitig.


    Auf der Autobahn bleibt der Motor jedoch trotzdem ruhig.

    Nur beim starken Beschleunigen bergauf kommt dieses Brummen und Dröhnen.

    Beim CRV schreit er ja nur laut.

    Der HRV macht das lauter plus ein Brummen und vibrieren.

    Ich denke den Fußbereich kann man selber nachdämmen.


    Zum Verbrauch. Auf der Hausstrecke lag bei CRV bei 5,3 Liter, beim HRV bei 3,9 Liter.

    Und das erst mit 190km Tacho.

    Sehr beindruckend.


    Die feine Dosierbarkeit des Antriebs ist auch vorhanden,kommt aber nicht ganz an den CRV heran.


    Die Ladeanzeige im Display kann nur noch über das linke Multifunktionsdisplay im Energieflussdiagramm abgerufen werden.

    Im Hondaconnect kann mann endlich eine Schnellstartleiste selbst mit Tasten belegen.

    Das System macht einen sehr guten Eindruck,natürlich Welten dazwischen .

    Gefedert ist er ähnlich weich wie der CRV.Fahrdynamisch und Handling eine 1 Plus.

    Fahr ja auch einen T-Roc.Der Honda ist deutlich besser.

    BrakeHold bleibt jetzt endlich dauerhaft an.

    Das Chorgeräusch bei EV Betrieb bis 25kmh ist nervig und geht nicht mehr auszuschalten.

    Es gibt keine EV Taste mehr.

    Per Batterie fährt er allgemein gesehen ein bisschen länger wie der CRV.


    Die Sitze sind nicht ganz so gut,da kleiner wie im CRV.

    Der Deckel des Mittelfachs ist nicht verschiebbar,geht aber gerade noch mit Arm auflegen.


    Der Lichtassistent erkennt nun endlich die Ortschaft und blendet da nicht mehr auf.

    Der wurde deutlich verbessert.

    Alles in Allen ein absolutes Top Auto mit sehr sehr wenigen Schwächen.

    Mit Sicherheit Honda Qualität.

    Ich konnte nichts finden,was minderwertige Montagequalität zeigte.


    Die Ausstattung Advance hat wirklich alles Wichtige drin.

    So gesehen ist der Preis echt sehr gut.

    2. ein neues Auto

    - Can-Bus bzw. ein anderer Bus

    - deutlich weniger Kabel

    - deutlich weniger Einzelkomponenten, da alles in großen "Fertigmodulen" gepackt ist

    - deutlich weniger Verbindungsstellen, alles ist quasi mit einer Standart-Schnittstelle an einem Bus angeschlossen ist



    Du scheinst kein Elektroniker zu sein oder?

    Ich könnte mich ja noch teilweise darauf einlassen, wenn du sagst weniger Kabel bei gleicher Hardware......

    Nur dann würde deine Aussage stimmen....Denn das Signal zwischen den Steuergeräten wird über 2 Draht übertragen,genau.

    ABER:

    An jeder Steuerung im Auto sitzt eine Elektronikplatine und da gehen die Sensoren per Kabel ran.

    Du hast also trotzdem immer 2 Stecker und Kabel vom Sensor zur Platine.

    Du sparst sicher Länge an Kabel ein, aber durch deutlich mehr Sensoren und Technik in neuen Autos brauchst du eben wieder mehr Kabel und CAN bedingt immer ein Steuergerät oder zumindest eine kleine Elektronik,die das Signal für den CAN Bus aufbereitet.

    Deutlich weniger Einzelkomponeten ist völlig falsch......deutlich mehr sind es natürlich......Alles voll mit Elektronik.

    Kupfer spart man,aber das hat rein gar nichts mit Ausfall zu tun.

    Ein Kabel selber fällt niemals aus- es sind immer die Stecker.

    Ok,wenn es mechanisch beansprucht wird schon,die meisten Kabel liegen aber fest oder nur minimal bewegt im Auto .


    Deutlich weniger Verbindungsstellen........Auch falsch.....BSP: 2 Stecker vom Sensor zum Sensorsteuergerät.

    Von da 1 Stecker zum bzw an den CAN Bus.

    Sind dann 3 Stück oder?

    Und nun ein Sensor ohne CAN.Das Kabel geht mit 1 Stecker vom Sensor in den Hauptkabelbaum,der dann zum großen Steuergerät geht.Das sind dann 2 Stecker.


    Welch andere Probleme du hast verstehe ich nicht...Es gibt immer solche und solche Meinungen und Leute.

    Diese zu verteufeln und zu verachten bringt dich mit deiner eigenen Aussage nicht weiter.


    Denn sie ist völlig falsch.

    Es sind deutlich mehr Kabel,Sensoren und Steuergeräte geworden.

    Es reicht schon mal hinten unter die Stoßstange zu schauen.

    Da alleine seh ich schon mindestens 10 Stecker,alle mit Kabel dran.

    Radar 2x, 6x Ultraschall,Nebelleuchte, 4 Sensoren fürs Wischen zum Aufmachen des Kofferraums.


    Dann einen Matrixscheinwerfer bei Mercedes -Da gehen ca 10 Kabel weg trotz CAN mit Lüfterkühlung ,Elektronik ,Steuergerät.

    1800 Euro kostet so ein Scheinwerfer.


    Die WLAN CAN Version gibt es meines Wissens noch nicht, aber das wäre die Lösung für dich Krendel.

    Ein Prius ,bestehend aus WLAN Steuergeräten mit den paar Sensoren von vor 15 Jahren.


    Vieleicht wird es tatsächlich mal solche Autos geben.

    Universalstecksystem.Jede Komponente mit Steuergerät für CAN Bus.


    Zusammenfassung:

    Es kann sein das heutzutage die Komponenten deutlich zuverlässiger gebaut werden, aber durch deutlich mehr Elektronik,Stecker,Software usw ist die Anfälligkeit rechnerisch trotzdem höher.

    Da nützen auch weniger bzw kürzere Kabel nichts.


    PS Von kalten Lötstellen in Steuergeräten reden wir mal gar nicht erst.

    Also Leute, ich denke jeder der Wahrscheinlichkeitrechnung beherrscht, wird begreifen, daß 25 Steuergeräte eine höhere Ausfallwahrscheinlichkeit haben, wie 3.Und das komplexe Rechenoperationen viel Software benötigen und dadurch auch viel mehr Fehler möglich sind.

    Das hat nichts mit weniger Kabel zu tun.

    Das Honda in DE Horror Ersatzteilpreise hat ist bekannt. In Japan kosten die selben Teile 1 Drittel davon.

    Elektronik ist im Auto eigentlich immer so gebaut, das sie haltbar und robust ist.

    7 Jahre ist Käse. Das gilt für Heimgeräte oder Omas Aktenvernichter.

    Im Auto erwartet man mindestens 12 Jahre Haltbarkeit.

    Das Problem ist aber immer das Drücken der Zulieferer, die dann noch billiger bauen müssen. Und da spart man am Material.

    Bei VW bspw gibt es im DSG einen Microtaster der keine 100000km überlebt.

    Schaltkulisse neu rein-600 Euro im Ganzen. Oder Lautsprecher, die unter minus 5 Grad den Bass verlieren.

    Damit alleine kann man schon die Kiste in den Sand setzen.

    Zum Glück ist das bei Honda nicht bzw bei den Japanischen Hondas nicht.

    Aber selbst Honda kann nichts machen, wenn ein Zulieferer eine Kamera liefert, die nach 6 Monaten defekt geht.

    Dafür gibt es eben Garantie.

    Der Ärger ist aber, das das Teil nicht lieferbar ist und der Kunde die Arsch Karte gezogen hat damit.


    Und bei Honda seh ich eigentlich immer, das die Autos zuverlässig und haltbar konstruiert und lang getestet sind.

    Bei VW sind die ersten 2 Jahre immer mit Macken. Die reagieren dann aber wirklich gut und beheben die Mängel in Serie.

    Die Hondas ausgereifter.

    Aber Mängel können halt immer sein.

    Bisher war es meistens so, wenn was war, dann erwischte es Alle.

    Bei VW sind teilweise 3 unterschiedliche Zulieferer für ein und die selbe Einheit und die Montagequalität schwankt stark.


    Viel wichtiger ist die schnelle Reaktion bei erkannten Mängeln.

    Und da seh ich leider deutliche Defizite bei Honda Deutschland.

    Heinz..... Klasse, du solltest Author werden... Ich liebe deinen Humor gepaart mit Fakten.

    Ich persönlich empfinde Toyota zu Honda, so wie VW zu Audi von der Haptik her.

    Immer einen Tick hochwertiger bei den Materialien.

    Das hab ich auch gemerkt beim RaV4 zum crv.

    Und 3 stufige Sitzheizung hinten bei Honda ist auch eine Ansage,vieles mehr.

    Der RAV 4 Fahrer hat in meinem reingeschaut und kam dann doch ins Schwärmen.

    Sicher ist der hybrid besser bei toyota, aber die sanftheit und die allgemeine Ruhe im crv hatte der RaV4 definitiv nicht.

    Nur bei hohen Drehzahlen kommt der crv hybrid bei der Lautstärke ganz knapp nach Heinzs Ente mit den dunklen Birnchen^^^^

    Der RAV 4 ist aber im normalen Drehzahlbereich brummiger.