Beiträge von Cv135

    Ich zum Bsp tanke 2 Kanister Ei jedem Tanken und fahre immer bis fast null runter.

    Ich tanke momentan für 1.22 und das sind bei 100 Liter 37 Euro Ersparnis, abzugluglich 3 Euro Strecke.

    Da ich im Ausland tanke und es immer eine knappe Sache ist, ist es sehr wohl wichtig zu wissen was noch drin ist.

    Das Problem ist, das die Zapfsäulen sehr zeitig abschalten.

    Du musst wirklich bis zu Überlaufen tanken.

    Tankstellenpächter sehen das nicht gern, wenn die Sauce auf den Boden läuft.

    Ein offizielles Problem ist es deshalb nicht, weil es keinem groß aufgefallen ist.


    Es gibt kein Update momentan.

    Ein Honda Frankfurt Mitarbeiter hat es sich bei meinem Händler angeschaut.

    Es ist bei jedem Auto.

    Er leitet das weiter.


    Und wirklich..... Bei einem 46000 Euro Auto sollte es funktionieren, wenn es versprochen wird.


    Machen kann man nicht viel. Aber jeder Honda Händler sollte es zu Honda DE weiterleiten. Und das geht nur, wenn Kunden das Problem melden.

    Beim Hybrid sind es im Schnitt 6 bis 7 Liter, bei 0km Restreichweite, wenn die Werksangabe 57 L Tank stimmt.

    Die Kraftstofflampe leuchtet schon bei ca 8l Rest im Tank.


    Und die anderen Plug in Hybride sind nur noch mit 40 bis 43 L Tank bestückt plus 40km elektrische Reichweite.

    Kein Vergleich zu 1000km Reichweite beim Crv Hybrid.

    Mein jetziger Neuer hat das auch von 0km an. Es haben definitiv alle Hybrid dieses Geräusch für ca 30s beim Kaltstart.

    Fenster auf und ruhig muss es draußen sein, dann hört man es.

    Wer hier ernst behauptet, es nicht zu haben, der braucht ein Hörgerät oder er sollte seinen Hybrid schnellstens zum HH bringen, denn damit stimmt dann was nicht. ????

    Nee im Ernst...... Bei Hondamotoren mach ich mir diesbezüglich Null Sorgen.

    Bei Fiat oder VW würde ich aber Angst bekommen.


    Allgemein muss ich natürlich sagen, das bei einem Auto wo Lüfterstufe 1 das lauteste Geräusch ist, man sehr schnell die Flöhe Husten hört. ??

    Gilt auch für Teile und Utensilien in den Ablagen.

    Hier mal der Vergleich.

    7km Strecke mit Ortschaften und 70kmh außerhalb.

    Durchschnittsgeschw. war 56kmh

    Allgemeines Gefälle, aber mit leichten Steigungen und Gefällen innerhalb der Strecke.

    Bewußt fahren mit "Alias Segeln bzw Rollen" 0,1 Liter/100km

    Normal fahren mit Motorbremse und wieder Gasgeben 1,0 Liter/100km

    Zum Vergleich:

    Verbrenner 150PS Benziner 1,69 Tonnen.

    Rollen auf N mit Leerlauf Motor 1,1 Liter/100km

    Normal fahren mit Motorbremse und wieder Gasgeben 4,9 Liter/100km


    Alleine hier merkt man, wie Honda das Spritsparen automatisiert hat.

    Ein beindruckender Wert für 1,8 Tonnen.


    Heinz: Nach den ersten 2000km hatte ich Verbräuche von 5,4 bis 5,9 Liter ohne groß einen auf Ecofreak zu machen .

    Und das im Mittelgebirge.

    Der Vorgänger hatte ca 1,5 Liter mehr ,aber 100kg weniger.


    Was aber auch noch extrem beachtenswert ist, das man im Vergleich zu Pluginhybriden oder E Fahrzeugen trotzdem teils besser wegkommt.

    Ein ID4 von VW hat real 23,4 kwh Verbrauch.(17,7kwh laut Datenblatt) Ladeverluste von mindestens 10 bis 25 % sind je nach Hersteller die Regel.Das beachtet keiner außer der ADAC.

    Somit komme ich auf ca 7 Euro/100km beim ID 4.Aber nur wenn man mit billigen Hausstrom tankt.Unterwegs an den Ladesäulen gibt es bis zu 2 mal höhere Preise.

    Nein,sogar bis zu 1,09 pro Kilowattstunde.

    Und VW macht es richtig gut ............ Nur 30Cent/kwh,aber 18 Euro Grundgebühr/Monat

    Der CRV steht da gar nicht so schlecht da bzw sogar besser.


    Und die Plugin Hybriden?

    VW Tiguan E-hybrid- Im reinen Hybridbetrieb(also Akku leer) waren es 8.0 Liter/100km.


    Das Konzept "Benzingenerator" mit E-Antrieb ist also absolut konkurrenzfähig.

    Doppelter Akku und leiserer Motor bei hohen Drehzahlen und Segelmodus wären die Weiterentwicklung des iMMd.

    Langes Posting, nur soviel.......

    Mir ist es egal was das 1.8 Tonnen Ross verbraucht.

    Mich interessiert nur die Technik dahinter und ich möchte sie bewusst nutzen.

    Ich bin kein sparfuchs.

    ?

    Ich möchte aber verstehen, wie man die Technik optimal ausnutzen kann.

    Das Sparen beim Segeln ist in jeden Fall beim Verbrenner gegeben.

    Alias Segeln beim Hybrid ist möglich mit ein paar Feinfühligkeiten am Gaspedal.


    Was es bringt werde ich mit vollen und leerem Akku testen.


    Allgemein gesehen bringt es aber schon was..... Der Wechsel von Motorbremsen und Beschleunigen wird weniger,wenn das Fahrzeug länger ausrollt.

    Ich werde berichten, wie die Tests ausgehen.

    Natürlich wird er eine bremswirkung haben, Benziner im segelmodus lassen sich von den Räder treiben, und durch die Reibung im hohen Gang (=motorbremse). Ist beim Elektromotor nicht anders...

    Bzw im Leerlauf ist kein segeln, da würde beim Benziner der Benzinmotor im Leerlauf laufen, und Benzin verbrennen, ist keine schubabschaltung..


    Im Grunde hast es dir eh selbst beantwortet, durch das Gaspedal kannst die motorbremse des Elektromotors etwas schwächen aber im ev Modus ist es quasi fast wie eine schubabschaltung.. verbraucht auch nix und lädt nebenbei die Batterie auf.. klar jedes auto wird dabei langsamer..

    Bei modernen Benzinern wird der Motor abgekoppelt bzw auf N geschalten und wie beim 1.5 ACT 48V von VW auch ausgeschalten.Es gibt keine Bremswirkung! (Außer Reibung usw natürlich)

    Ich hab es oben schon geschrieben und ausführlich getestet.

    Der "Segelmodus beim CRV",alias Leerlauf bzw N funktioniert exakt, wenn der Powerbalken in der fast genau Mitte liegt.

    Dabei erfolgt keine Motorbremswirkung,keine Akku aufladen und auch kein Energiefluß zum Emotor.


    Teste es einfach mit einem normalen Verbrenner und dann mit dem Hybriden auf der gleichen Strecke.

    Beide rollen mit der gleichen Geschwindigkeit.




    DieOrgel:

    Die Frage ist schon, welchen Gewinn man effektiv hätte!? Wäre die Batterie leer oder noch nicht ganz voll geladen, wäre man über jeden Extraschub an Stromzufuhr erfreut, sei er noch so gering. Wäre die Batterie ganz voll und es geht bspw. bergab, spielte segeln keine Rolle, denn weniger als 0 Verbrauch geht ja nicht. Zudem erfreute man sich sicher vielmehr der Bremswirkung. Jetzt geht es also nur noch um einen geringen Bereich auf ebenen Streckenabschnitten, auf denen man weder Ladung noch Bremswirkung bräuchte... ich glaube, das ist ein theoretisches Problem, ohne signifikanten Verbrauchsvorteil.Zitatende


    Im Flachland ist das ein theroretisches Problem.Im Mittelgebirge schon immer present.

    Wieviel es speziell beim CRV bringt, teste ich noch.


    Es stehen 0,1 Liter von gestern mit bewussten Segeln zu Buche.

    Wir werden sehen was es anzeigt, wenn ich normal fahre.


    Bei VW bringt es anstatt 4,9L/100km nur noch 1,1L/100km auf dieser speziellen 7km Strecke.

    Wieviel es auf die vollen 100km bringt, wenn man es bewußt einsetzt ist die Frage beim Hybriden.

    Beim Verbrenner bringt es richtig was, das hab ich jahrelang getestet.Es waren 0,6 Liter und natürlich weniger Bremsverschleiß.


    Das sagt VW:

    Segeln ohne Segel: Die Freilauf-Motor-Aus-Funktion

    Volkswagen hat dem 1.5 TSI ACT BlueMotion aber noch mehr Tricks beigebracht. Unter bestimmten Umständen kann das Auto mit diesem Antrieb den Benziner für bestimmte Passagen auch komplett aus dem Spiel nehmen. Die Rede ist vom sogenannten „Segeln“, also dem verbrauchsgünstigen Dahingleiten, wenn man etwa auf der Autobahn den Wagen ausrollen lässt oder die Fahrbahn leicht bergab führt. Ist der jeweilige VW mit einem DKG (Doppelkupplungsgetriebe) mit sieben Gängen ausgestattet, wird der Motor beim „Segeln“ wirklich komplett abgekoppelt. Durch diese Funktion – in etwas nüchterner Ingenieursprache bei Volkswagen „Freilauf-Motor-Aus" genannt – lässt sich die „Gleitphase“ optimal und länger nutzen und so gleichzeitig auch der Verbrauch senken. VW gibt für diese „Mikro-Hybrid-Technik“, die auch über eine kleine Lithium-Ionen-Batterie für die Energieversorgung des Fahrzeugs bei abgekoppeltem Triebwerk verfügt, eine konkrete Verbrauchsersparnis von bis zu 0,4 Liter je 100 gefahrener Kilometer an.


    Wir werden sehen, wie der CRV sich verhält.

    Werde ihn einmal mit leerem Akku und einmal mit vollen Akku beim Start testen.

    Ich möchte hier gern etwas anbringen, was mich am crv hybrid irgendwie verwundert.

    Viele von euch kennen ja sicher die sogenannte Segelfunktion am Verbrenner.

    Dabei wird das reine Rollpotential ohne Motor/Getriebebremse als Spriteinsparung benutzt.

    Früher beim Trabant oder Wartburg war es der Freilauf, nun wird es Segeln genannt.

    Man kann damit unter bestimmten Bedingungen viel Sprit sparen.

    Bsp Man fährt auf einer Geraden ca 120 und weiß in ca 1.1km kommt eine Ortschaft und kuppelt aus.

    Dabei spart man deutlich mehr Sprit im Rollen mit Leerlauf oder N bei Automatik, wie mit der Motorbremse, wo der Wagen nach 500m stehen bleiben würde.


    Nun hab ich mich gefragt, ist das beim Hybrid überhaupt möglich?

    In N schalten geht nur bis ca 30kmh.

    Geht man vom Gas bremst der Emotor bzw das Getriebe und verlangsamt das Fahrzeug wie bei Motorbremse im herkömmlichen Verbrenner.

    Natürlich wird diese Energie in den Akku übertragen und zurück gewonnen.

    Ich gehe aber jetzt von dem Fall aus, der Akku ist fast oder ganz voll.


    Jetzt hab ich e bissel probiert und da ist mir was unglaubliches aufgefallen.

    Oben am PowerMeter kann man durch sehr vorsichtiges "Gasgeben" einen Segelzustand simulieren.

    Genau dann, siehe Bild, wenn man mit dem PowerBalken auf dem weissen Strich ist, der zw Laden und Energie abrufen liegt.

    Er ist da auch im EV Modus aber ohne Bremswirkung.

    Man merkt genau, daß jetzt der Wagen rollt wie im Leerlauf, aber weder lädt noch entlädt.

    Ich konnte es selber nicht glauben, aber auf meinen Rollstrecken ist es exact so, wie immer bei anderen Fahrzeugen im Leerlauf.

    Geht man dann vom "Gas" , bremst er natürlich wieder.

    Es ist mit viel Feingefühl verbunden.

    Ich habe da eine Strecke zum Testen. Anbei ein Verbrauchsschnitt vom Verbrenner.

    Diese Strecke geht über 7km leicht bergab und heute bin ich sie mit dem cr-v gefahren.

    0. 1 L/100km, sonst lag ich beim Vorgängermodell bei 1.1 Liter. (siehe Grafik)

    Ich werde jetzt noch den Verbrauch beim Hybrid mit normalen Fahren testen.

    Beim Vorgängermodell kam ich auf dieser Strecke auf 4.9 Liter.

    Hier wird schon deutlich, daß man mit dieser Methode bei bestimmten Profilen gut Sprit sparen kann.

    Was meint ihr dazu?

    Schon mal jemand das probiert?

    Das Ergebnis Hybrid folgt.