Beiträge von freddeE

    Ich hatte schon immer 100 wattare in allem inkl, Motorrad. Verglichen mit LED, normal heute, sind 100 W immernoch nicht so hell. Blenden tun nur falsch eingestellte Lampen. Beim TÛV vorgestern waren die zufrieden damit.

    Scheint auch beim Honda zu gehen, wie auxh bei meinen anderen Fahrzeugen die letzten Jahrzehnte. Das Relä verträgt es , das hab ich drauf gelesen, Und warme Kabel sind auch nicht.

    Könnte e3s Xenon sein weil der Wagen aus Italien ist. Normal haben die 3 er Glühbirnen H 1. Meiner hat diie und die Spülung der Scheinwerfer hab ich trotzdem.

    Habe übrigens die neuen ( siehe oben) 55 Watt Birnen gegen 100 Watt getauscht. Die 55 er waren wie eine schlechte Petroliumlampe. Ich weiss, 100 W ist nicht zugelassen, aber das ist ja heute eh fast garnichts mer. Nicht nur bei den Autos.

    Ich habe seit Jahrzehneten nur Batterien vom Zubehörhändler.

    Ich lade meine Batterien im Winter, wie ich schrieb, jede zweite Woche. Im Sommer 1x im Monat. Bisher haben die Batterien in allen meinen Autos und Traktor/ Mororrad nie kürzer als 10-12 Jahre gelebt. Oftmals bis 15 Jahre. Meine Schwiegersöhne meinen Markenbatterien für teures Geld kaufen zu müssen, Die fahren aber nur, ohne mal zu laden. Sie tauschen ihre Batterien spätestens nach 7-8 Jahren. Will man es sich leisten-Bitteschön.

    Ich habe eine 60 A. Ob die original ist weiss ich nicht. Wohl kaum nach 17 Jahren. Ich hab einen Batterielader mit einem Kontakt vorne am Auto, wo ich den Anschluss nur reindrücken muss. Mach ich im Winter jede Woche. Der lädt automatisch bis die Batterie voll ist. Ich hab das immer schon so gemacht und meine Batterien halten meistens 14-15 Jahre. Bei allen Automarken. Ich hab auch immer die Grösste, die reinpasst. Muss keine Markenbatterie sein, denn es giebt eh nichts Anderes. Ganz egal was draufsteht, es ist immer eine Marke dahinter. Der Bäcker macht keine Batterien.

    Der einzige Unterscheid bei Markenbatterie oder aus dem Handel ist der Preis.

    Gestern hatte ich die "Freude" das innere Kardangelenk der Antriebswelle des linken Hinterrades zu tauschen.

    Gieng eigentlich recht schmerzfrei bis auf ein par, wie gewöhnlich bei alten Autos, festgerosteten Schrauben. Bei den Gummibüchsen mit innerer und äusserer Stahlhülse rostet ja nach ein paar Jahren die Innenhülse auf der Schraube fest. Die einzige Lösung ist dann die Schraube links und rechts abzuschleifen und dann eine neue Schraube und Gummibüchse einzusetzen. Aber die Teile hat man ja natürlich nicht, wenn man am reparieren ist.

    Aber die Schrauben, mit denen die Achse an der Karosserie befestigt ist, konnte ich lösen. Irgendwie geht Alles. Nur dauert es halt etwas länger. Um 13 Uhr angefangen, um 16 Uhr fertig, so konnen wir wie geplant ein Fest ca 80 km nördlich besuchen. Ohne mit meinem alten Niva fahren zu müssen. Den hab ich nur für den Wald beim jagen.Ist nicht so bequem auf der Autobahn.

    Komisch, dass bei so wenigen Km die Radlager kaputt sein sollen. Hör mal genau hin. Fahre eine enge links und rechts Kurve nicht zu schnell und versuche zu hören ob es einen Unterschied macht. Sind es die Radlager, die ein "Brummen" verursachen hört man deutlich welche Seite es ist. Rechtskurve-- linkes Lager usw. Für die Hondawerkstadt gebe ich nicht viel, wenn die sagen alle Vier Räder seien betroffen. Das kann ich nicht glauben. Eine freie Werkstadt macht das auch für einen Bruchteil der HH Summe. Es ist kein Hexenwerk. Lager tauschen kann Jeder.