Beiträge von Goldwing

    fangen wir an:

    • Dichtung zu dick - nimmt man eben die alte
    • Entgratung tw. mangelhaft - entgratet man halt selbst
    • E-Zulassung zwar eingeprägt, aber vorhanden? - Hauptsache eingeprägt; wen interessiert der Rest?
    • Befestigungsschrauben mussten von alter Leuchte übernommen werden - kein Problem, oder?
    • Leuchtkraft scheint mir geringer - das wäre u.U. ein echter Kritikpunkt.

    Meine Kommentare habe ich oben in blau eingefügt. Für den Schnäppchenpreis (der, anders als beim frech eingepreisten Originalteil, wohl auch dem tatsächlichen Wert entspricht...) würde ich das gerne in Kauf nehmen.


    Hab aber (toi, toi, toi!) nach 7 Jahren und knapp 80 TKM noch die erste...

    Die Alternative heißt doch Garage oder Standheizung. Da unsere wirklich geräumige erweiterte und beheizte Doppelgarage schon mit zwei Autos und den E-Bikes (plus Werkbank) gut gefüllt ist, muss der CR-V eben als Obdachloser draußen im Carport hausen und wurde deshalb gleich mit Standheizung geordert. Steckdose am Carport wurde nach dem ersten Batteriezusammenbruch im zweiten Winter (viel heiz, wenig fahr...:huh:) nachgerüstet und ein CTEK Lade(erhaltungs)gerät im Motorraum integriert.


    Langsam und schlecht heizen tut er, falls man nicht mit der Standheizung vor- oder zuheizt, dennoch - aber das ist eben bei Dieselmotoren bauartbedingt so.

    An meinem Cabrio (Garagenfahrzeug, Ganzjahresnutzung) hält die erste Batterie (Varta) nun schon den 14. Winter. Ich mache ein- bis zweimal im Jahr eine Auffrischungsladung und bewege das Cabrio regelmäßig - auch im Winter bei Sonnenschein mit offenem Dach - dank hervorragender Heizung, starker Sitzheizung und Warmluft von hinten aus dem Airscarf kein Problem!


    Beim CR-V war die erste Batterie (auch Varta) schon nach 3 Wintern kaputt: regelmäßiger Standheizungebetrieb im Winter und relativ kurze Strecken - außerdem lädt die Lima bekanntlich beim CR-V nur sporadisch, um den Kraftstoffverbrauch zu vermindern :rolleyes: - mein Steckdosen-Volmeter zeigt das ganz genau: statt regelmäßig ca. 14,2 Volt überwiegend nur 12,8 Volt. Dafür ist dieses Sch***kästchen, das an einem der Batteriepole montiert ist, verantwortlich! Habe deshalb jetzt im Motorraum ein c.tec Ladegerät untergebracht und am Carport, wo der CR-V steht, eine Steckdose angebracht und lade im Winter mindestens einmal pro Woche.

    Zu den neuen Assistenzsystemen:

    Einiges auf deiner Liste (ABS, ESP, Notbremdassistent, Tempomat, Wischerautomatik) gibt es teilweise seit Jahrzehnten und ist IMHO kein "Assistenzsystem" und schon gar kein "neues" - es sei denn, man würde auch Zentralverriegelung, Scheibenbremsen und Servolenkung als solche bezeichnen... :rolleyes:


    Von den anderen Sachen habe ich in dem einem oder anderen unserer 4 Autos in der Familie fast alles irgendwo - und außer dem (speziell für Gerneüberholer...) echt praktischen Totwinkelwarner brauche ich nichts davon. Manches mag 'nice to have' sein, vieles nervt und bevormundet nur. Beispiel gefällig? Als ich (net mit dem CR-V) langsam auf unser sich öffnendes elektrisches Garagentor zufuhr, löste der Kollissionsfutzy eine Zwangsbemsung aus... <X


    Aber generell stimme ich dir zu. Mein erstes Auto (ein damals fast 20 Jahre altes 1960er Cabrio, das ich gerne heute wieder hätte, aber sie sind inzwischen recht selten und viel zu teuer geworden und mein damaliges Exemplar ist mir buchstäblich unter'm Ar*** weggerostet ;() hatte drei Gänge, davon 2 unsynchronisiert (Zwischengas und Zwischenkuppeln...), Wischer mit exakt einer Geschwindigkeit (aber immerhin elektrisch...), im mittleren Fußraum einen Benzinhahn (Aus - An - Reserve) und links neben der Kupplung ein Pedal zur manuellen Betätigung der Scheibenspritzanlage. Aber immerhin als "Assistenzsysteme" einen elektrischen Anlasser und eine nachgerüstete Warnblinkanlage - alles mit 6 Volt betrieben...

    Ich brauche und will diesen ganzen Assi-Fummelkram mit nervtötendem Spelhallen-Gedudel nicht und habe so wenig wie möglich davon an Bord. Gedönse, das man nicht abbestellen konnte (Start/Stop-Nervensäge, trääääger Fernlichassi) habe ich stillgelegt: Dauer-Ausschaltung, die nur für TÜV alle 2 Jahre per Knopfdruck für einen Tag rückgängig gemacht wird. IMHO interesante Features die ich wollte, aber nicht erhältlich waren (z.B. Auto-Lock beim Anfahren, digitale Geschwindigkeitsanzeige) habe ich nachgerüstet.


    Das einzige assistenzmäßige, das ich akzeptieren würde, wäre ein Totwinkelwarner - der macht tatsächlich Sinn.

    Hey, das ist über 5 Jahre her und ich erinnere mich nur noch dunkel dran. Das Update hat der Händler gemacht, bei dem wir den CR-V gekauft haben im Rahmen einer Inspektiogemacht und es hat nichts gekostet.