Beiträge von Goldwing

    Offensichtlich haben die Besitzer der 4. Generation häufig Probleme mit dem Batteriemanagementsystem und damit verbundenen leeren und defekten Batterien. Vielleicht kann da ein fähiger Mechatroniker am Steuergerät etwas nachjustieren.

    Man kann natürlich dieses sinnfrei-lästige Batteriekontrollsstem (kleines schwarzes Kästchen am Batteriepol) sehr einfach stilllegen, indem man einfach die Kabel abklemmt. Das ist irgendwo hier im Forum (oder dem Konkurent-Forum...) beschrieben worden. Dann wird die Batterie, gesteuert über den Lichtmaschinenregler, immer optimal geladen. :thumbsup:


    Leider hat man dann auch eine permanente, nervige Störungsmeldung im Display. :thumbdown: . <X


    Ich habe dies einige Monate lang so praktiziert, aber diese fucking Störungsmeldung hat mich total genervt - also hab' ich in den sauern Apfel gebissen und das blöde Teil eben wieder angeschlossen.


    Warum ist sowas überhaupt eingebaut: natürlich um bei der EU-Homologisierung einen (auf dem Teststand) günstigeren Verbrauchswert attestiert zu bekommen, denn wenn die Lichtmachine weniger Spannung erzeugen muss, ist ihr elektromagnetisches Feld schwächer und damit sinkt ihr mechanischer Widerstand (ähnlich wie bei einem Ergometer, wo das EM-Feld dazu dient, eine mechanische Last zu simulieren) und damit sinkt der Verbrauch um einige hundertstel oder gar zehntel LIter... 8| Dasselbe gilt für das nervige Start-Stop System und die blöde ECO-Taste: nichts davon ist im Interesse des Users eingebaut, sondern ausschließlich im Interesse des Herstellers, der dann mit - eh unrealistischen... ;( - Verbrauchswerten prahlen kann...


    Unser nächster SUV wird allerdings sicherlich kein Honda mehr - wir sind zwar mit dem CR-V 4 Diesel sehr zufrieden, aber die Nachfolger kommen für uns nicht in Frage: mickrige Hubräume, keine Dieselvarianten, zu viel Mängelberichte in den Foren. Allerdings steht für uns ein SUV-Nachfolger erst in ca. 4 Jahren an; zunächst wird übernächstes Jahr das Cabrio ersetzt und der Geschäftswagen war erst 2019 dran (leider, denn momentan gibt's riesige Corona-Rabatte und in jeder Krise liegt auch eine Chance, oder wie der Chinese sagt: "Wenn der Sturm tobt, bauen die einen Schutzmauern und die anderen Windmühlen!" ) und die Verkäufer werfen sich den sehr wenigen ernsthaften Kaufinteressenten in schon geradezu würdeloser Weise vor die Füße...). Bei vier Autos in der Familie, liegt eben öfters mal was Neues an - aber was batterie-elektrisches X/ kommt uns natürlich ganz sicher nicht ins Haus - vllt. irgendwann um +/- 2030 mal was mit Wasserstoffantrieb - schau'n mer mal...


    Startstop habe ich genutzt, hätte ich besser nicht gemacht, die Batterie machte nach 49500km schlapp. Viel zu früh, völlig unakzeptabel. Hängt für mich mit der S-S-Automatik zusammen in Verbindung mit der miesen Vartabatterie...

    Unsere hat ebenfalls nach knapp 50.000 km schlapp gmacht, ohne dass das S/S-Sytem jemals nennenswert in Betrieb gewesen wäre (wurde bei ca. Kilometerstand 500 dauerhaft stillgelegt). Daran kann's also net liegen - ich tippe eher auf vorsätzlich und raffniert eingebaute Obsoleszenz via diesem schwarzen Laderstrombegrenzungskästchen am MInuspol: wenn's auf die 50.000 zugeht, wird die Batterie, durch dauerhaft zu geringe Ladespannung (meist nur um die 12,5 Volt...), einfach gezielt hingerichtet... - Man kann das Kästchen zwar überbrücken, dann wird ordentlich mit 14,5 Volt geladen, aber dann hat man eine permanente nervige Fehlermeldung im Display. Ob die Varta Batterie nun schlecht oder gut ist, kann ich net beurteilen - ich habe jedenfalls keine Varta nachgerüstet: Strafe muss sein...

    Nicht so hochgezüchtet, wie 173 PS aus 1498ccm.

    ...oder gar 155 PS aus 2200 ccm, wie beim CR-V 4 Diesel!


    Entscheidend für die Haltbarkeit ist doch - neben der Qualität der Teile und des Zusammenbaus - die Literleistung, also die per Dreisatz auf 1000 ccm heruntergerechnete Leistung. Und bei großem Hubraum ist die Literleistung eben naturgemäß meist geringer, als bei kleinem Hubraum...


    Ist wie in der Modewelt: hochgewachsene Frauen benötigen nicht unbedingt Highheels und laufen in Nikes stabiler und längere Strecken, als kleingewachsene, die mangelnde Größe durch Highheels kompensieren wollen. Brauche dazu nur meine Tochter und ihre beste Freundin anschauen, die gerade das Haus verlassen: ungefähr gleich groß dank ca. 12 Zentimenter Absätzen bei der einen... :rolleyes: - Nun ersetze 'Körpergröße' durch Hubraum und 'Highheels' durch Doppelturbo, Hybrid, hohe Drehzahlen und sonstigen Technik-Firlefanz und Gimmicks.

    Man sollte net vergessen, dass E-Autos - wenn sie denn überhaupt eine Zukunft haben sollten... - allenfalls eine beschränkte Übergangstechnologie zwischen Verbrenner und Brennstoffzelle sind. So wie die lächerliche 'Energiesparlampe' (R.I.P.) - die ja nichts anderes war, als eine zusammengefaltete Leuchtstoffröhre... - allenfalls eine beschränkte Übergangstechnologie zwischen Glühbirne und LED war.


    Ich bin, um den Jahreswechsel 2018/29 herum, in unserm Haushalt auf einen Schlag komplett von Glüh-/Halogenbirne auf LED umgestiegen (spart gem. unserer Jahresabrechnungfür 2019 ggü 2017 und 2018 ca. 20% Stromkosten), ohne den lästigen Zwischenschritt 'Energiesparlampe' jemals getan zu haben. Das habe ich den Early Adoptern und Vorreitern überlassen, die damit richtig viel Geld verbrannt und dafür beschissenes Licht eingehandelt haben. Der Umstieg hat mich ca. 250 € gekostet, was sich durch die Stromersparnis (minus 500 kWh/Jahr) schon Ende 2020 ammortisiert haben wird.


    Wenn es denn mal in 10 oder 15 Jahren vllt. vernünftige Brennstoffzellenautos und die dazugerhörige Infrastruktur gibt, werde ich abwägen, ob ich umsteige. Bis dahin fahren alle 3 Autos in unserem Haushalt mit Benzin bzw. Diesel und ein Hybrid oder E-Auto kommt definitiv net ins Haus - wie wohnen auf dem Land und habn lange Strecken zu fahren - E-Autos schaffen das nicht...

    Der Vorführwagen meines Autohauses, CRV Hybrid Lifestyle, zeigte im Bordcomputer für die 533km lange letzte Tanketappe 6,1l an. Das ist gut.Finde ihn interessant.

    Für 6,1 Liter brauch' ich aber keinen Hybriden mit seiner aufwendigen und somit anfälligen Technik - das schafft unser 2,2 Liter Diesel CR-V IV auch, wenn meine Frau, die einen leichteren Gasfuß hat als ich, am Steuer sitzt. :D So what... :rolleyes:

    Möchte in diesem Zusammenhang mal auf mein Post vom Juni 2017 (dort # 18)


    hinweisen, wo ich schon vor mehr als 2 1/2 Jahren mit den Worten:


    "Vielleicht aber ist ein kleines 1,6 LIter Motörle auch mit 160 PS aus zwei Turboladern einfach thermisch und mechnisch etwas überfordert...???"


    meine Zweifel an der Stimmigeit des Konzeptes 'wenig Hubraum mit viel Leistung durch doppelte Aufladung' zum Ausdruck gebracht habe.

    IMHO dünnes, billigstes, minderwertiges Leder mit bescheidener - und sich bereits auflösender - Oberfläche. Für jede Art von Beanspruchung, die über bloßes Ansehen hinausgeht, völlig ungeignet. Die schlechte Narbung spricht für sich.