Beiträge von Goldwing

    Elektrisch sind an unseren Autos Dinge wie Anlasser, Sitzverstellung, Lenksäulenverstellung, Fensterheber, Cabrioverdeck, Klimaautomatik oder Allradzuschaltung. Das sollte doch ausreichen... :saint:


    Da, wo's drauf ankommt, also bei den Motoren sind wir wertkonservativ: dicke Kolben und flinke Ventile statt Strom in Spulen und einem Lithium-Giftfass an Bord. :huh:

    Hat es denn mit Münzen drin getan, bevor du sie entfernt hast? Dann hast du irgendwas falsch gemacht. Da - außer Radio - alles funzt, wenn der Motor läuft, scheint der Fehler in der Dauerstromversorgung ("Klemme 30") zu liegen. Check mal die entsprechenden Sicherungen. Oder klemme einfach mal die Batterie für 20 bis 30 Minuten ab, damit sich alle Systeme beim Wiederanklemmen rebooten.


    Trost: als unser Sohn ungefähr gleichalt war, drehte er abends die (ausgeschaltete) recht teure und leistungsfähige Stereoanlage auf volle Lautstärke. Als ich sie am nächsten Tag einschaltete, brannten sofort beide Lautsprecher (wirklich sauteure Dinger in 4-stelligen Bereich!) mit einem mörderischen Knall und brenzeligem Geruch durch. <X


    Merke: schlimmer geht immer...

    Ich würde die Motorwahl nicht auf das Fahrzeug, sondern auf den primären Einsatzsfall beziehen. Warum sollte die Karosserie etwas mit dem Motor zu tun haben?

    Weil es keinen Ferrari Diesel gibt und keinen Traktor mit Benzinmotor? Und weil der cw-Wert bei Traktoren keine Rolle spielt und ein Ferrari keine 40 cm Bodenfreiheit benötigt?


    Die Optik der Karosserie ist doch nur Konsequenz des Einsatzzwecks und der bestimmt den Motor. Dazu kommen persönliche Vorlieben und Abneigungen, die die Wahl des Motors ebenfalls bestimmen. Gottseidank haben wie ja (noch?) die Wahl... (hoffentlich nach der Wahl auch noch!)


    Für mich war und ist die Optik der Karosserie immer das #1-Kriterium: ich würde kein noch so geiles Auto kaufen, wenn mir die Form der Karosserie missfällt!

    Kann bestenfalls Dreck im Sensor sein, schlimmstenfalls ist der Sensor perdue. Oder ein Elektronikbug: klemm mal die Batteri für 20 Minuten ab, dann booten sich auch alle digitalen Heinzelmännchen, die gerade ihre Tage hatten. 8)

    Wir haben den CR-V als Diesel, weil so ein Motor unseres Erachtens besser zu einem SUV passt. Meinen Roadster habe ich aus demselben Grund damals als Benziner gekauft und mein 'Eisenhaufen'-Moped ebenso. Hätte ich einen US-Pickup (wenn es nach meiner Frau geht, das Projekt für nach dem CR-V...:whistling:) müsste es natürlich ein V8 sein, genauso wie der Gabelstapler in der Versandhalle selbstverständlich einen nervig-jaulenden Elektroantrieb hat und die Fahrräder ebenso (aber der Bosch CX ist wirklich sehr viel leiser als der Motor des Linde E 16).


    Merke: Immer den zum Fahrzeug passenden Motor wählen! :thumbsup:


    (Beim Rasenmäher waren wir allerdings inkonsequent: ein knatternd-nängender Zweitakter - aber er will einfach nicht kaputtgehen... ?()

    Schade! Ich liebe dese "Bitte anschnallen!" Aufforderung und schnalle mich beim Losfahren häufig extra nicht an, um die Aufforderung hören zu können. :P Leider gib es sonst keine akustschen Aufforderungen - und das Sprachdialogsystem für Radio/Navi und Heizung/Lüftung ist in meinem Modelljahr sowas von strunzdumm, extrem unintuitiv und klingt dazu noch wie eine mißgelaunte Studienrätin: eine einzige Katastrophe - ich habe es nach einigen negativen Erfahrungen in den ersten Tagen ("Bitte SWR3 suchen" - "Gebläse wird auf volle Leistung gestellt" und ähnliches Fehlleistungen) nie wieder benutzt! :rolleyes:


    Und was ist 'Sensing'? Klingt irgendwie chinesisch. :/

    Ich sehe das auch so, wie User dieorgel ! Allerings gebe ich unsere Autos (momentan 4 an der Zahl in der Familie) nicht in die Hände raffgieriger Markenhändler mit inkompetenten aber überteuerten Werkstätten, sondern nach Ablauf der Garantie werden sie, seit nunmehr über 20 jahren, ausschloeßlich der kleinen aber feinen Freien Werkstatt unseres Vertrauens im Nachbarort anvertraut, wo der Chef, zusammen mit 2 Gesellen, noch selbst schraubt und auch bei Problemen mal Sonntags kurz Hand anlegt, wenn - so wie letztes Wochenende - Kühlerwasser aus dem Polo eines unserer Kinder rausläuft, weil sich ein Marder an den Schläuchen 'vergnügt' hatte und der Filius am Montag wieder in seine Unistadt fahren musste, weil dort e-n-d-l-i-c-h wieder Präsenzvorlesungen stattfinden. (Natürlich hatte und bekam er sonntags keinen pasenden Schlauch, aber er hat ein Stück Univeralschlauch irgendwie passend und dicht eingesetzt und ist sich sicher, dass das "monatelang und tausende Kilometer" hält. Trotzdem ist am kommenden Santag Termin für den 'richtigen' Ersatz.)


    Was bin ich froh, dass solche sympathischen und kompetenten Kleinwerkstätten, zumindest auf dem Land, noch existieren. Hauptsächlich repariert er nämlich Traktoren jeder Marke, Art und Größe , die es hier reichlich gibt, sowie Borgward-Oldtimer.


    Aber all den VW's, BMW's, Audis, Mercedes', Suzukis und Hondas, die es in unserer Famile gab und gibt, kam und kommt er auch immer prima zurecht und mit dem TÜV klappt bei ihm auch seit Jahrzehnten an jedem Auto alles ohne Beanstandungen!

    Der einzige Motorschaden, den ich je hatte, war in meiner Jugend, als ich auf der A8 von Karlsruhe nach Stuttgart am "Pforzheimer Loch" den laienhaft getunten Motor meines VW Käfers (40 PS) bergab derartig überdrehte, dass er röchelnd und rauchend den Geist aufgab. =O Immerhin sah die Tachonadel kurz zuvor (fast...) die 140er Marke... 8o


    Aber einen Käfermotor konnte man damals zu zweit oder dritt in zwei bis drei Stunden selbst wechseln und auf jedem Schrottplatz (und die gab's damals reichlich!) bekam man ein mehr oder weniger betagtes Exemplar für deutlich weniger als einen Hunni. Das waren noch Zeiten... :thumbsup:


    Diesem kleinen Biturbo habe ich noch nie getraut... :/