Beiträge von Bazi

    Na also hörmal wir reden doch über Honda ,

    da gibt es eigentlich keine Apokalyptischen

    Probleme :thumbsup:

    Hallo zusammen ,


    warum Wagenheber raus fummeln , heben , wuchten , plagen ,

    schwitzen , dreckige Finger , Bremsscheiben Fläche von rost befreien ,

    Luftdruck kontrollieren , Wagenheber rein fummeln .

    Ärgern und Zeit vergeuden .

    Besser , Rechtzeitig Termin vereinbaren, lieber gleich zur Werkstatt

    deines Vertrauens , und machen Lassen , Ausladen , runter , rauf ,

    abschmirgeln , Auswuchten , auf Beschädigungen achten , Luftdruck

    kontrollieren , einladen , in der ganzen Zeit einen Kaffee trinken , Zeitung

    lesen , Smalltalk mit anderen halten , bezahlen nach Hause fahren und die

    Reifen verstauen , oder noch bequemer gleich die gewechselten Räder

    säubern und einlagern lassen .


    :thumbsup:

    500 km im Monat, davon 30 % Landstr.und 40 % Autobahn? Das wären ca. 150 km Landstr. und 200 km Autobahn im Monat. Das ist für mich kein reiner Kurzstreckenbetrieb. Kein Wunder das sich deine Diesel wohl fühlen.

    Hallo msbot ,


    da hast die Kurzstrecke mit ca. 150 km Stadt vergessen ;)

    die sich immermal dazwischen schieben ;) über

    mehrere Tage im Monat hier und da 5 - 7 km dann mal

    2 - 3 km usw..... , AB 1 - 2 × je 80 - 110 km und Umland

    3 - 4 × 30 - 40 km , so etwa :/


    Grüße von Bazi 8)

    Hallo zusammen ,


    ich bin ja kein Verweigerer gegen alles , nur ich

    finde wo soll das denn hinführen ?

    Meiner Frau ihr 500er ist das Paradebeispiel ,

    TwinAir - 2 Zylinder - 2 Turbolader - 900 ccm -

    105 PS - das Biest hat jetzt knappe 90 Tausend

    drauf und macht keine Mucken , meine Lady nimmt

    das Wägelchen / Motor richtig hart ran , der Motor

    klingt fast wie der Orginale von 1960 ( 17 PS ) er rüttelt

    und schüttelt sich , auf der Bahn fühlt er sich Pudelwohl ,

    ohne große Anstrengung 190 h/km + ich hätte NIE ge -

    dacht das es gut geht - er Läuft und Läuft.....Gänzehaut

    Pur doch der Komfort ist wie ein BRETT .

    Doch einen CRV egal ob Benziner oder Diesel da würde

    ich lieber die alten Motoren / Technik bevorzugen ( wenn

    es sie noch gäbe ) .

    Im Netz gibt es ab und zu ältere CRV's die gerade einmal

    30 - 40 tausend gelaufen haben , solche wären für mich

    eine Alternative , aber kein neuer CRV - Downsizing

    Motoren schon gleich garnicht .

    Sorry ich weiß ich bin nicht Rational Denkend X/


    Grüße aus dem sonnigen Franken von Bazi 8)

    Hallo zusammen ,


    wie die Diskussionen um die Alte und Neue Motorentechnik

    die Menschen beschäftigt ist auch zu verstehen , denn

    es muß ja einen Fortschritt geben , einhergehend mit Profit .

    Wie wird die Zukunft noch aussehen , nur Elektromotoren ,

    oder ein aufleben des Verbrenners ?

    Die einen kaufen sich Elektroautos die sind so schön schnell ,

    und Umweltfreundlich und verschließen ihr Gehirn vor der

    Realität , die anderen trauern den Verbrennern nach wie ich .

    Viele Hersteller haben auch schon vor einiger Zeit die Abkehr

    vom Verbrenner bis 2027 -30 + beschlossen , andere wiederum

    werden auch noch weiter daran parallel festhalten .

    Ich werde nicht noch einmal in Hysterie verfallen ( Diesel

    Diskussion , war ein Fehler ) und überhastet meinen CRV IV

    verscherbeln .

    Wie versprochen einige Bilder vom Spritverbrauch meines

    Dicken .

    Sorry habe Probleme mit Dateigröße :cursing:

    wie kann ich diese passend machen ?


    Grüße aus dem verträumten Franken von Bazi 8)

    Guten Morgen zusammen ,


    na Reinhard da hab ich anscheinend glücklicherweise

    einen 2,2 ltr. , 150 PS , Wandlergetriebe 5 Gang erwischt

    der Baujahr 2014 ist und sowenig verbraucht , wie die

    doch von allen hochgelobte Downsizing Fraktion immer

    bejubelt wird . Deiner braucht 1,6 Motor und ZF AT Getriebe ,

    6,1 ltr. Sorry , ist kein Quantensprung der neuen Modernen

    Motorentechnik , Automatik Evolution, ne , mein Dicker

    braucht ca. 6,3 -7,1 ltr. im Mix und 5,4 - 5,7 ltr. bei AB Tempo

    120 km/h - 140 km/ h ( Austria ) , 2 Personen mit Gepäck , ich

    finde es ein geschmeidiges Tempo und tollen Verbrauch . mit

    Wohnwagen 1500 kg genehmigt er sich a bisserl mehr :D

    ca. 1-1,5 ltr. etwa + - .

    Bilder folgen noch .


    Grüße aus dem sonnigen Franken von Bazi 8)

    Servus Reinhard ,


    dein alter 2.2 ltr. Diesel hat 2 ltr. mehr verbraucht ?

    Meiner genehmigt sich so um die 6,5 - 7, 5 ltr. Stadt -

    Landstraße und Autobahn , nicht gebummelt gell .

    Dann verbraucht dein jetziger nur 4,5 - 6,5 ltr.

    Respekt kann ich nur nicht ganz glauben hmm .


    Gruß aus dem sonnigen Franken von Bazi 8)

    Hallo zusammen ,


    sind die angesprochenen DPF Probleme bei jeden 2,2 ltr.

    150 PS Motor , egal ob lll er oder lV er ?

    Ich fahre jetzt nun schon seit einigen Jahren diesen Motor

    mit Automatik und konnte zu keiner Zeit eine Regeneration

    des DPF feststellen , und auch keine Veränderungen beim

    Motorverhalten , Mehrverbrauch oder nachlaufen des Lüfters .

    Ich habe alle Dieselmotoren egal ob vom Ford Galaxy und

    beide IV er keine Probleme mit DPF gehabt , trotz ungünstigen

    Fahrzeug Einsatz , Kurzstrecken 30 % , Landstraße 30 % und

    Autobahn 40 % bei ca. 500 km im Monat + 2 × Urlaubsfahrten

    Je 2 Tausend KM mit Wohnwagen .

    Was habe ich mir anhören müssen von all den Besserwisser

    Autofahrer - wie kannst du nur , du bist mehr in der Werkstatt ,

    Kurzstrecke ist der Tod des Dieselmotors viel zu teuer etc....

    da hab ich doch richtig Glück gehabt mit meinen tollen Diesel

    Auto's :thumbsup:

    Ölverdünnung kenne ich von all meinen Auto' s gar nicht ,

    weder vom 1. Auto R4 :* noch bis heute Honda CRV IV <3 ,

    egal ob Benziner oder Diesel ( ich schau aufs Öl und Öl -

    deckel , rieche oft am Ölmessstab :saint: ) .


    Grüße aus dem sonnigen Franken von Bazi 8)

    Moin Moin ,


    der Ansatz ist mit der Statistik über Lebensdauer älterer

    Motoren nicht einmal so abwegig , der Bürokratismus in

    Deutschland ( darunter auch die Statistik ) ist ja wie ein

    Krebsgeschwür das alles eine Statistik von egal was erstellt

    wird ( siehe Statistisches Bundesamt und die vielen externen

    Firmen .

    Die Lebensdauer der älteren Motoren waren früher so auf

    geteilt das ein Diesel 300 - 400 - 500 tausend km hielt ,

    alte Taxifahrer sprachen von noch höheren Kilometer -

    leistungen , Dieselmotoren hatten auch bei weitem nicht die

    PS Leistungen von heute - 50 - 100 PS bei PKW's und ab 100 -

    200 PS bei LKW's sie hatten auch nicht die Last von heutigen

    LKW's zutragen , die Entfernungen waren auch nicht so extrem

    die unsere Fernfahrer bewältigen mussten .

    PKW Motoren ( größere ) waren bei etwa 150 - 200 tausend km

    ausgeleiert , die kleineren Motoren ( ab 25PS bis 70 / 80 PS )

    schafften damals ca. 100 tausend KM , es wurde früher jedoch

    auch mehr an Motoren repariert , Vergaser , Zündung , Wasser -

    pumpen , Benzinpumpen , Lagerschalen , Ventile , Nockenwellen

    Kurbelwellen , Kopfdichtungen , Ventildeckeldichtungen etc... ,

    selbst Getriebe und Hinterachsen wurden zerlegt und Teile

    erneuert , und noch viel mehr .

    Früher war das eigene Auto ein Begleiter das oft länger wie 10,

    11,12 ,13 Jahren halten musste bis das gesparte fürs neue reichte .

    Heute werden ganze Komponenten ausgetauscht , Turbo' von

    1500 -3000 Euros + Einbau , Steuergeräte von mehr als 2000 Euro

    + Einbau , Airbag 900 -1500 Euro + Reparatur zusammen ab 3400

    Euro , Motorschaden oft Totalschaden , AT Getriebe 8 -10 Gang oft

    Totalschaden fürs Auto etc...

    Die heutige Generation fährt ihr Auto nur solange wie ihr Leasing -

    vertrag abgeschlossen wurde , dann kommt ein neues her .

    Die Kosten dafür ( Privatleasing ) werden oft nicht öffentlich gemacht .

    Der Aspekt sie ( die Motoren ) hielten länger als wir uns trauen sollte

    vielleicht doch öfters ausprobiert werden , statt gleich immer ein

    neues zu kaufen / Leasen , Ressourcen schonen ist auch ein guter Weg.

    Ach ja fast hätte ich vergessen zu erwähnen , damals hätten die Motoren

    und Technik wahrscheinlich länger gehalten , doch die Karosserie war

    nach 12 , 13 Jahren verrottet , bestimmte Modelle von VW / Mercedes

    ( Polenblech ) waren auch schon früher zusammen gekehrt worden ;)


    Grüße aus dem trüben Franken von Bazi 8)