Beiträge von detroit_steel

    Also egal, wie es weitergeht, einen weiteren Honda werde ich höchstwahrscheinlich nicht mehr kaufen, das Vertrauen ist nachhaltig zerstört....

    Das ist verständlich - dennoch gibt es nicht viele Hersteller, die in der Gesamtbilanz bezüglich Zuverlässigkeit und Langlebigkeit besser dastehen. Lexus vielleicht, Toyota aber auch nicht unbedingt. Von deutschen Marken mal ganz zu schweigen. Du hattest halt im Einzelfall Pech, aber ein Markenwechsel garantiert dir keine besseren Erfahrungen.

    ...

    Bei Garantie (freiwillige Leistung mit Rechtsanspruch im Rahmen der Garantiebedingungen) kann er das ebenfalls, aber anders als bei der Kulanz muss er sich in jedem Einzelfall an seine Garantiebedingungen halten...

    Alles soweit richtig, aber dieser Teil nicht ganz. Mein Kenntnisstand ist, dass für die Inanspruchnahme der Garantie der Hersteller nicht verlangen darf, dass Inspektionen in Vertragswerkstätten ausgeführt werden. Sie müssen lediglich nach Herstellervorgaben ausgeführt worden sein. Und das kann eben auch jede freie Werkstatt oder Werkstattketten wie A.T.U.

    ...Klar, Honda muss nix übernehmen, aber Kulanz davon abhängig zu machen, wo das Auto nach Ablauf von Werks- und Anschlussgarantie gebracht wird, ist ne Sauerei....

    Das machen ausnahmslos alle mir bekannten Hersteller so - es gibt keine Kulanz, wenn das Fahrzeug nicht ununterbrochen in Vertragswerkstatt gewartet wurde. Einen Anspruch auf Kulanz gibt es auch nicht. Und wenn man das weiß, kann man ja entsprechend handeln. Ich werde selbstverständlich meinen Honda nach Ablauf der Garantie auch nicht in die Vertragswerkstatt bringen. Für z.B. einmal Bremsen vorne und hinten komplett 900 Euro zahlen - nee, muss nicht sein.

    Da würde ich dringend dem Vorschlag von Reinhard folgen und eine zweite Meinung einholen! Auch ein gebrauchtes Teil wäre eine Möglichkeit, wie von JKausDU empfohlen. Oder gleich einen kompletten gebrauchten Motor, z.B aus Unfallfahrzeug mit Heckschaden einbauen. Bevor ich beim Händler über 7.000 Euro auf den Tisch lege, würde ich ALLE Möglichkeiten in Erwägung ziehen.

    Ich hoffe, du kommst da ohne große finanzielle Belastung raus. Es hängt alles an der Kompetenz der Werkstatt. Wie du schon sagts, wenn der Motor zwischenzeitlich wieder Leistung gebracht hat, kann man einen mechanischen Schaden an Kolben oder Zylinderkopf eigentlich ausschließen. Der Schaden kann ja nicht mal Auswirkungen haben und dann wieder nicht. Seltsam ist aber, dass die Steuergeräte keinen Fehler zeigen.


    Ich spekuliere mal wild:


    - Luftmassenmesser

    - Spritzufuhr (Kraftstoffpumpe, Leitungen, Schmutz im Tank)

    - Injektoren


    Motorschaden nach 100.000 km wäre bei Honda extrem ungewöhnlich.

    Das Navi-Update für meinen HR-V ist doch nicht von der Garmin Webseite, sondern von https://usb.honda.com. Jedenfalls geht es immer noch nicht. In vier Wochen habe ich Inspektionstermin, vielleicht bekommt es die Werkstatt hin.

    Au weia, das Problem saß mal wieder vor dem Computer :S . Anstatt Kartenaktualisierung war ich im Menü Systemaktualisierung. Die Kartenaktualisierung läuft über die Webseite https://www.navigation.com/web…R/ViewHASDKHomepage-Start . Auf dem USB-Stick ist dann auch der entsprechende, korrekte Link. Jetzt hab ich es beim dritten Ankauf dann doch hinbekommen, die Version 2023-01-03 von HERE ins Navi einzuspielen. Wahrscheinlich wird dann sehr bald schon das nächste Update veröffentlicht, dann bleibe ich in Übung...

    .... Ich stehe oft und lange im Stau, Automatik ist da schon komfortabler....

    OT: Im Stau ist der Abstandstempomat mit Low Speed Follow (hab ich jetzt im HR-V Hybrid) ein Traum. Auch wenn ich vieles an der Entwicklung vom Auto zum rollenden Computer kritisiere - das ist wirklich eine sinnvolle Funktion, die den Fahrer entlastet. Das Auto folgt dem Vordermann automatisch (fährt an, bremst) , man muss nur das Lenkrad festhalten. Steht der Vordermann länger als 10 Sekunden, drückt man eine Taste am Lenkrad, dann folgt das Auto dem Vordermann wieder.