Beiträge von knurriger mann

    Bei meinem smart variiert die Ladeleistung auch, egal ob ich mit Ladeziegel oder mit der Wallbox lade. Das hängt doch auch davon ab, was im Netz gerade an Leistung angeboten wird.

    Das ist beim Laden mit dem 220 V Ladeziegel so. Natürlich wird da die Spannung schwanken. So ein Ladeziegel bringt nun mal bloß 2,4 kW. (glaube ich) Da wird die Spannung schwanken.

    Lädst du deinen CR-V gar nicht oder auch am Ladeziegel?

    Ich würde mal auf schlichte Ladeverluste schließen und nicht auf einen Defekt. Ist doch völlig normal und wäre mir keinen Aufreger wert. :/

    Ladeverluste lassen sich so nicht auslesen. Das kann es nicht sein. Außerdem hatte ich schon 3 Jahre lang einen PHEV und da gab es keine Probleme.

    Die müssen der Sache auf den Grund gehen. Ich lasse da auch nicht locker.

    Ich habe eine Strecke, wo ich für eine bestimmte Zeit nur an der Säule stehen kann und da könnte der Strom reichen um wieder zurück zu kommen. Das kann ich vergessen weil das Auto beim laden trödelt. An der Säule macht er sogar bis zu 0,7kW weniger. Da lädt er nur zw. 3,0 und 3,3 kW.

    Mag vielleicht für manchen kein Grund sein danach zu gehen. Für mich ist die Kaufsumme kein Pappenstiel. Da sollte alles stimmen.

    Mal die bescheidene Frage: Warum machst Du für eine Differenz von 0,3 KW so einen Aufriss? Das wäre mir eher wurscht. Ist so oder so eine überschaubare Ladeleistung. Aber halt typisch für einen Plug In.

    Erstens- will ich das Auto vielleicht wieder mal verkaufen. Da sollte alles i/O sein.

    Zweitens- weißt du was da nicht stimmt? Ich auch nicht. So lange Garantie drauf ist, wird das geklärt. Es kann sonst etwas sein.

    Drittens- Würde ich schon gern die vollen 3,7kW nutzen. Ob es anderen passt oder nicht. Das hat auch was mit meinem Stromverbrauch, Speicher und PV Ertrag zu tun.

    Am Ende macht das jedesmal eine halbe Stunde, die das Auto noch lädt, wenn die Sonne untergeht. Dann zutscht der mir den Speicher leer oder nimmt sich den Strom aus dem Netz.

    Und ja-ich bin in der Hinsicht kleinlich.

    Gestern, als der Akku warm war, hat der sogar 0,5kW unter Maximum geladen. Kannst ja mal ausrechnen wieviel Prozent es weniger waren.

    Hallo, ich habe folgendes Problem, beim Start meldet sich das System im Tacho Display, die Batterie vom Funkschlüssel ist schwach oder leer, daher habe bei beiden Schlüssel die Batterien ausgewechselt, was leider nichts gebracht hat, weiterhin dieser Hinweis Schlüsselbatterie schwach.. wer kann mir helfen oder hat einen Tip. Gruß Norbert

    Messe mal die 12 Batterie des Autos nach.

    Hallo und Danke, leider funktioniert das mit der Benachrichtigung bei mir nicht. Das hatte ich schon versucht. Geht leider nicht.


    An 11kW Wallboxen ist das Maximum 3,7 kW. In Deutschland gilt eine Schieflastverordnung die besagt, dass einphasig an 11 kW Wallboxen 3,7 kW max. ausgegeben wird. Also jede Phase 3,7 kW.

    Mein Ford Kuga PHEV, den ich 3 Jahre hatte, konnte das locker. Egal ob es kalt oder warm war.

    Wer mehr haben will, muss sich den Bedingungen einer 22 kW Wallbox unterordnen. (Smartmeter und Genehmigungspflicht)

    Das heißt aber nicht, dass eine 22 kW Wallbox das doppelte bringt. Die ist auch nur einphasig mit 4,6 kW dabei.

    Die 7,4 kW Wallboxen können meines Wissens mit 7,4 kW laden aber 2 phasig :/ :/ .

    Einphasig sind da auch nur 3,7 Maximum.

    Ich werde mich noch mal erkundigen aber ich glaube so war es.


    Mein Auto hängt gerade wieder dran. 16 A mit max. 3,7 kW. Könnte er.

    Im Moment eiert er bei 3,4 kW rum. Das haut nicht hin. Da muss Honda sich dahinter klemmen. Da lasse ich nicht locker.

    Die Ladetechnologie hat gegenüber der Nachtanken-Technologie echte physikalische "Nachteile". So bezahlt man Schnellladung immer mit Wärmeentwicklung = grundsätzlich schlecht für Lebensdauer. Dies erfordert wiederum Gegenmaßnahmen, die auch ihren Preis haben... ergo: zeit nehmen oder schnelleres Akku-Ende...


    Das ist aber sicher eine eigene Diskussion. Natürlich sollten die "versprochenen" Angaben des Herstellers zuverlässig sein. Wenn es aber etwas langsamer zugeht als angegeben könnte man sich evtl. mit dem Thema bessere Lebensdauer trösten... falls das in diesen kleinen Dimensionen überhaupt relevant ist ... beim reinen Stromer kann es relevanter sein :/

    Das sehe ich nicht so. Ich war jahrelang im Modellbau und wir haben schon vor vielen Jahren mit Lipos und anderen gearbeitet. Der Trend ging immer zum immer schneller laden und das hat den Akkus nicht relevant geschadet.

    Und zu den versprochenen Angaben- ich finde es schon befremdlich wenn Honda mit 6,8 kW Laden in Deutschland wirbt, wo jeder der sich schon mal damit befasst hat weiß, dass das unrealistisch ist.

    Und wenn er für 6,8kW ausgelegt ist, dann dürften ihn die 3,7kW überhaupt nicht schaden und sogar den Akku schonen.

    Ich vermute, dass Honda da nur seiner Pflicht in der EU nachgekommen ist, den CO2 Flottenwert zu halten.

    Zu Gute halten muss man denen, dass das Zusammenspiel E- Motor und Verbrenner sehr gut gelöst ist. Einen leiseren Antrieb muss man erst mal suchen und der Verbrauch scheint (ich habe ihn ja noch nicht so lange) in Ordnung zu sein.

    Unbefriedigend. In 2024 sind 267 Phev-CRV zugelassen worden, da sollte man doch meinen, dass es da ein paar Erfahrungswerte, auch hier im Forum, gäbe. Jeder sechste crv ist immerhin ein phev.

    Ich gehe immer davon aus, dass sich in Foren, wo sich viele tummeln, immer etwas faul ist mit dem Auto.

    Die meisten gehen doch in Foren oder schreiben in denen um Hilfe zu suchen weil irgend etwas nicht stimmt.

    Ich habe schon einen Termin um das abzuklären. Heute habe ich noch einmal eine Serie gemacht mit allen Ladezuständen.

    Von 6 bis 16 A. Am schlimmsten war es mit 12A. Da müsste er 2,8kW nehmen zog aber so um die 2,55 kW und drunter.

    Jetzt könnte man sagen- naja, es sind ja nur immer so um die 0,2kW aber wenn ich im Urlaub im Hotel lade, stehen welche hinter mir und warten schon, dass ich fertig werde.

    Außerdem- je langsamer man lädt um so höher der Ladeverlust. Somit erhöht sich auch die Ladezeit.

    Und gibt es lösungsorientierte Ansätze des Händlers?


    Das es bei anderen noch Schlechter ist, ist ja keine Abhilfe für dich.

    Nein, im Moment noch nicht. Es gibt eben keine Erfahrungswerte. Das Auto ist absolut nicht verbreitet in Deutschland. Die paar Leute die das fahren scheint es nicht zu stören oder sie können es nicht nachvollziehen.

    Ein Akku braucht wenn er neu ist ein paar Ladungen um seine volle Kapazität zu erreichen. Wenn der aber theoretisch sogar mit 6,8kW geladen werden kann, dürften den die 3,7kW nicht jucken.

    Stutzig macht mich, dass es da einen geben soll der nur mit 2,9kW mit 16A lädt. Das scheint doch ein Fehler zu sein. Besser jetzt melden und noch mal nachschauen lassen als später den Satz zu hören- warum bist du nicht früher gekommen.

    Einzustellen geht da nichts. Man kann aber wenn man den Blinker z.B rechts angetippt hat und er einmal geblinkt hat, sofort nach links Blinken antippen und er blinkt dann bloß einmal. Also er unterbricht das weitere Blinken.

    Hatte ich auch bei einem BMW so.