Beiträge von msbot

    Ich habe bei meinen CR-V III die Reifen Achsweise gewechselt. War kein Problem.

    Auf einem Bremsenprüfstand ist kritisch. Bei der ersten HU wurde die Vorderachse beim Bremsversuch von der Hinterachse von der Rolle geschoben. Der Prüfer hat dann am Prüfstand etwas umgestellt, danach ging die Messung. Bei der 2. und 3. HU wurden die Bremsen im Fahrbetrieb geprüft. Zu dem Zeitpunkt stand im DEKRA-Computer ein entsprechender Hinweis.

    Ursprünglich hatte ich aber nur geschrieben, dass eine Prüforganisation wie der Tüv das Fahrzeug nicht wegen unzulässiger LED- Leuchtmittel stilllegt (= weiterfahrt verbietet).

    Ich für meinen Teil habe dazu jetzt genug geschrieben. Jede weitere Erklärung würde nur zu noch mehr falschen Schlussfolgerungen führen.

    Das die Betriebserlaubnis erlischt ist mir klar. Aber kann der Tüv das Fahrzeug sofort stilllegen?

    Ich hatte z. B. bei meinem Motorrad irrtümlich eine falsche Reifengröße drauf (120/70-17 statt 120/60-17). Dadurch war die Betriebserlaubnis auch erloschen. Trotzdem wurde das Motorrad nicht stillgelegt. Ich konnte noch weiterfahren. Stilllegen bedeutet m. M. nach ja, dass die Benutzung im öffentlichen Straßenverkehr verboten ist. Die Kennzeichen werden entstempelt oder beschlagnahmt.

    Ich kann mir nicht vorstellen das der Tüv das Auto wegen illegaler Beleuchtung stilllegt. Aber bei einer Polizeikontrolle kann durchaus die Weiterfahrt verboten werden, vor allem wenn die Weiterfahrt im Dunkeln erfolgt. Und hier in Deutschland achtet die Polizei sehr wohl darauf; Stichwort Poserkontrolle. Die Autoposer sind nämlich nicht selten mit illegalen Leuchtmitteln unterwegs.

    Es gibt LED-Lampen mit ABE (z. B. Philips). Befürchte nur das der CRV nicht gelistet ist. Ansonsten ist die LED genauso illegal wie die 100 Watt Lampe. Das Abblendlicht des CRV ist ein Projektionsscheinwerfer (heißt das so?). Da kann man sogar illegal eine Xenonlampe einsetzen. Haben nicht wenige im Suzuki Bandit-Forum gemacht.

    Kann aber alles nicht nur beim Tüv, sondern auch bei einer Polizeikontrolle mächtig Ärger geben.

    Übrigens, ich fand das Licht des IIIer gar ni ht so schlecht. Vielleicht ist deiner ja von innen verschmutz. Bei der Bandit half es ein bischen, den Scheinwerfer von innen zu reinigen. Ist aber viel Arbeit.

    Ich hatte das beim IIIer 2 mal im Jahr. Jedesmal nach dem jahreszeitlichbdingtem Wechsel der Räder trat es früher oder später auf. Manchmal erst Wochen nach dem Rädertausch. Ein einmaliges kalibrieren gem. Handbuch schaltete die Leuchte aus, bis zum nächsten Wechsel der Räder.⁹

    Ich hatte an meinem ehemaligen CR-V 3 eine starre Anhängerkupplung. Die hat die Sensoren nicht gestörrt.

    Wohl aber der Knauf beim Kofferraumbeladen (Schienbein 🫨).

    Da ich die Anhängerkupplung fast nur für den Fahrradträger im Urlaub gebraucht habe, wurde der Knauff zwischenzeitlich abgeschraubt. Dauert keine 5 min. Sind nur zwei Schrauben.

    Wird wohl illegal sein. Die Led hat bestimmt kein Prüfzeichen. Genauso wie die Zirkusbeleuchtung an vielen Trucks. Streng genommen ist sogar der beleuchtete Minitannenbaum auf dem Armaturenbrett verboten. Neben der Polzei könnte auch der Tüv bei der HU Schwierigkeiten machen.

    Die Motoren des oben erwähnten Ingenieurs haben auch anständig Öl verbraucht. Durch das ständige Nachfüllen frischen Öls könnte man meinen tatsächlich auf Ölwechsel verzichten zu können. Moderne Motoren verbrauchen nicht nur viel weniger Öl, sie sind auch viel anspruchsvoller was die Ölqualität angeht. Turbolader, varable Ventilsteuzeiten, Zahnriemen im Öl, etc. benötigen zwingen sauberes frisches Öl.

    Da das Differentialöl auch im AWD-Kreislauf ist, führte, wie LuckyHonda schon geschrieben hatte, Kondenswasser zu Geräuschen. Darüber hinaus erfolgt m. W. die Kraftübertragung im AWD-System über eine integrierte Lamellenkupplung. Ich könnte mir vorstellen, dass bei häufigem AWD-Einsatz Abrieb der Kupplung anfällt.

    Insofern würde ich einen Ölwechsel im AWD/Differential nach Serviceplan durchführen.