Beiträge von msbot

    Mit Kurzstrecken unter 7 km und dann noch Winter, damit kommt kein Fahrzeug gut zurecht.
    Ich habe 3 Fahrzeuge. Eim Motorrad für den Sommer, einen Honda Logo für den Winter und den CR-V. Den fahren wir auf Langstrecke und meine Frau vorort. Seit 2018 fährt meine Frau nicht mehr zur Arbeit. Wegen der nun hauptsächlich anfallenden Kurzstrecken wird die Batterie im Winter nicht mehr ausreichend geladen. Deshalb lasse ich im Winter ab und zu den Logo stehen und fahre mit dem CR-V zur Arbeit.

    Honda hat zwar den Diesel beim CR-V eingestellt und dafür den Hybrid gebracht, aber als Ersatz ist der m. M. nicht geeignet.
    Der Diesel hat seine Vorteile eindeutig im Fernverkehr (Langstrecke), der Hybrid im Kurzstreckenverkehr (Stadt).
    Insofern erübrigt sich eigentlich eine Diskussion darüber, ob der Hybrid oder der nun mal eingestellte Diesel günstiger zu fahren ist. Wer hauptsächlich Langstrecken fährt sollte einen Diesel-SUV bei einem anderen Hersteller kaufen.


    Ich fahre z. Zt. hauptsächlich Kurzstrecken in der Stadt, 2 - 3 mal im Jahr aber längere Strecken mit viel Gepäck. Insgesamt komme ich nicht einmal auf 10.000 km Jahresleistung.
    Bei meinem Fahrprofil wäre ein Diesel niemals günstiger. Im Gegenteil, durch den hohen Anteil an Kurzstrecken wäre er sogar technisch anfällig. Aufgrund der geringen Jahresfahrleistung würde sich wirtschaftlich vermutlich auch der Hybrid nicht lohnen. Aber im Gegensatz zum Diesel würde er mein Fahrprofil zumindest klaglos hinnehmen.

    Hallo Theomann. Bei meinem IIIer geht das so m. W. nicht. Ich schaue Mal im Handbuch nach. Aber wie geschrieben. Das manuelle Löschen von Trip 1 oder 2 finde ich gut. Nicht aber das Löschen der Fahrzeit bei jedem Motorstart.
    Aber was soll's. Wer sonst keine Sorgen hat sucht sich welche ;) .

    Das ist interessant. Wüsste nicht das ich das Einstellen kann.
    Das automatische Löschen von Tageskilometer und Verbrauch nach dem Tanken erscheint mir sinnvoll. Aber nicht wenn Trip 1 und 2 gleichzeitig gelöscht werden. Ich lösche Trip 1 bei jedem tanken. Trip 2 zu Beginn einer längeren Reise. (z. B. Urlaub).
    Leider lässt sich bei mir die Fahrzeit nicht manuell löschen. Sie zählt nach jedem Motorstart von vorne, somit für mich uninteressant.

    Die Frage verstehe ich nicht.
    Bei meinen IIIer ist es leider so, dass die Fahrzeit bei jedem Motorstart gelöscht wird. Das fand ich immer schon blöd.
    Ist das beim IVer anders?
    Vermutlich ja, da die Funktion des IIIers bei einer Start-/Stop Automatik keinen Sinn machen würde.
    Bei meinem Ex-Skoda wurde die Fahrzeit nur manuell gelöscht. Da habe ich zu Beginn der Tour die Fahrzeit genullt und konnte dann am Ziel ablesen, wie lang die reine Fahrzeit gedauert hat, egal wie oft der Motor zwischenzeitlich gestartet oder betankt wurde.

    Da steckt keiner drin. Bloss, Manschetten bei 150.000 km wechseln und die alten Stoßdämpfer drin lassen würde ich nicht machen.
    Entweder die Stoßdämpfer mit Manschetten tauschen oder fahren, bis die Dämpfer hin sind. Die gehen selten schlagartig kaputt. Selbst Dämpfer mit Ölverlust funktionierten noch so gut, dass durch den Gewöhnungseffekt nichts bemerkt wurde.
    Regelmäßig (z. B. beim Radwechsel Sommer-/Winterreifen) die Dämpfer auf Ölverlust prüfen. Bei sichtbaren Ölverlust können dann Dämpfer mit Manschetten gewechselt werden.
    Die ganz Ängstlichen könnten noch vor der HU die Dämpfer auf einem Stoßdämpferprüfstand testen lassen. Ich glaube, da wird einem sogar der Verschleiß in Prozent genannt.

    Ohne wenn und aber.
    Bei einem so jungen scheckheftgepflegtem Fahrzeug ohne weitere Recherche jegliche Kulanz abzulehnen finde ich erst einmal schäbig.
    Es kann natürlich sein, dass der Wagen nicht durchgehend bei Honda gewartet wurde. Dann tuen sich auch andere Hersteller mit Kulanz schwer.
    Evtl. vertraut Honda-Deutschland auch nicht der Diagnose der polnischen Werkstatt.


    Was also tuen. Auto über Automobil-Club nach Deutschland bringen lassen? Dort dann nach einer Diagnose durch eine gute Hondawerkstatt ;( einen neuen Kulanzantrag stellen.
    Oder der polnischen Werkstatt vertrauen und einen neuen Motor einbauen lassen? Der Preis von 5.000 Euro für einen neuen Motor (incl. Einbau?) ist ein Schnäppchen. Sowas kann in Deutschland das Doppelte kosten.

    Die Eco-Funktion reduziert den Verbrauch vermutlich hauptsächlich auf dem Prüfstand beim Ermitteln des Norm-Verbrauchs. Im Fahrbetrieb auf der Straße dürfte der Minderverbrauch kaum die anderen Nachteile (s. o.) rechtfertigten.
    Genauso dürfte es bei der Start-/Stoppfunktion sein.
    Da die KFZ-Steuer über den Normverbrauch bzw. den CO2-Ausstoß berechnet wird, ist ein Abschalten von verbrauchssenkenden Funktionen, und seien sie auch noch so gering, streng genommen Steuerbetrug. Das wissen die Fachleute ganz genau; wird aber stillschweigend akzeptiert.
    Andere Hersteller treiben es noch doller. Ein Kollege erzählte mir das sein BMW-SUV nicht nur ein Spritt-Sparprogramm hat, sondern auch eine Sportfunktion. Bei der wird u. a. die Leistung angehoben, was natürlich auch zu erheblichen Mehrverbrauch führt. Weshalb die Benutzung nur im Sportbetrieb empfohlen wird. Sportbetrieb mit einem SUV ?(

    Nicht bei amtlichen Rückrufaktionen. Die laufen über das KBA. Da muss jeder betroffene Halter angeschrieben werden.
    Heimliche Reparaturen bei den Inspektionen erfolgen bei Nachrüstaktionen. Der VAG-Konzern ist hierfür bekannt. Statt imagefeindliche Rückrufaktionen gibt es häufig nur geheime Nachrüstaktionen.
    Bei meinem Skoda Yeti gab es Probleme mit dem elektrischen Wastegate. Das klemmte schon mal, da die Elektronik den E-Motor zu lange ansteuerte und dieser dann die Klappe zu weit aufdrücken wollte.
    In der Folge viel der Motor in den Notlauf. Obwohl der Notlauf (extrem verringerte Leistung) plötzlich auftrat und zu sehr gefährlichen Situationen führen konnte (Überholvorgang auf Landstraße, Einfädeln von der Beschleunigungsspur auf die AB, zügiges Einfädeln auf viel befahrener Straße, etc.), wurde keine offizielle Rückrufaktion gestartet. Die betroffenen Fahrzeuge wurden klammheimlich bei einem gewöhnlichen Werkstatttermin umgerüstet, oder auch nicht. So ist es mir passiert. Obwohl ich wegen der plötzlich auftretenden Notläufe noch vor meinem Urlaub bei Skoda war, löschte der Mechaniker nur den Fehlerspeicher und wünschte mir einen schönen Urlaub. Da ich dann auf der Fahrt in den Urlaub liegen geblieben bin, suchte ich im Urlaubsort (Korsika) eine Skoda Werkstatt auf. Dort konnte ich im Computer sehen, dass die Umrüstung für mein Auto schon seit Monaten gefordert wurde.