Beiträge von msbot

    Dito beim 3er. Bei unserem CR-V flackert kurz die ESP-Leuchte, da die Vorderräder kurz durchdrehen. Das Ausschalten des ESP, bzw. der Traktionskontrolle, macht bei extremen Verhältnissen Sinn, weil durch die dann schneller durchdrehen Vorderräder der Allrad früher aktiviert wird.

    Du hast einen Accord und schwankst zwischen einem Civic Type R und dem CR-V.
    Dann fragst du noch nach Leistung, Beschleunigung und Verbrauch.
    Ohne jetzt weiter auf die Frage einzugehen, ich glaube der CR-V ist das falsche Auto.
    Warum? Du hast ein halbwegs sportlich/dynamisches Auto und dir würde der Type R gefallen. Dann suchst du eher ein sportlich dynamisches Auto, altersbedingt ggf. mit einer bequemen Sitzposition.
    Bequem ist der CR-V. Aber keineswegs sportlich oder sonderlich dynamisch.
    Ist mehr ein Auto zum ruhigen cruisen. Der Motor ist zwar sehr drehfreudig, hat aber mit dem hohen Fahrzeuggewicht und dem großen Windwiderstand zu kämpfen.

    Die Plattform für den höhengeteilten Kofferraum hat aber nicht jeder IIIer. Das hing wohl von der Ausstattung ab. Meiner hat die nicht; sehr wohl aber die dafür nötige Auflagefläche in den Kofferraumseitenwänden.
    Für mich ist die längsverstellbare Rücksitzbank der beste Gimmick. Meine beiden größeren Hunde reisen auf der Rücksitzbank. Den Fußraum davor benötigen die natürlich nicht, so dass ich die Sitzbank komplett nach vorne schieben kann und ich den Kofferraum erheblich vergrößern kann. Diese Funktion haben die nachfolgenden Versionen des CR-V leider auch nicht mehr.
    Um auf die Kaufempfehlung zurück zu kehren.
    Der CR-V ist leider im Unterhalt nicht ganz billig. Versicherung und Steuern sind teurer als meine vorangegangenen Autos. Auch die Ersatzteile sind zum Teil unverschämt teuer.
    Allerdings habe ich Ersatzteile bisher nur unfallbedingt gebraucht; und da bezahlt das dann ja die Versicherung.
    Als Verschleißteile habe ich bisher nur Reifen, Bremsen vorne (Scheibe/Beläge), Batterie (zu viel Kurzstreckenbetrieb im Winter), Öl und Filter benötigt. Da ich diese Teile nicht bei Honda kaufe, haben mich die Ersatzteilpreise bisher nicht tangiert.
    Das inzwischen 7 Jahre alte Auto ist bisher absolut zuverlässig.
    Das Fahren selbst bereitet uns große Freude.

    Wie schnell der kommt weiß ich natürlich auch nicht.
    ich zitiere mal aus einem moto-talk Artikel: Bis 2025 sollen zwei Drittel unserer Verkäufe Hybrid-, Plug-in-Hybrid-, Brennstoffzellen- und Elektrofahrzeuge sein“, sagt Katsushi Inoue, Präsident und COO Honda Motor Europe.
    In Asien gibt es bereits den HR-V als Hybrid. Das hat allerdings wohl nicht zu bedeuten, dass er demnächst nach Europa kommt. Auch den CR-V hybrid gab es schon viel früher in den USA, bevor er jetzt nach Deutschland kam.



    Die HONDA Saugbenziner sind im Allgemeinen drehmomentschwach. Will man Leistung, muss man halt an den roten Bereich drehen.

    Das lese ich immer wieder und muss ein bisschen widersprechen. Natürlich ist das Drehmoment im Vergleich zu den heutigen Turbomotoren deutlich niedriger. Aber ein Wert von 192 Nm bei 4200/min ist ein ganz normaler Wert für einen 2,0 l Saugbenziner. Auch die mir vorliegende Drehmomentkurve zeigt einen schönen Verlauf. Insofern würde ich ihn nicht unbedingt als drehmomentschwach bezeichnen.
    Der verwertbare Drehzahlbereich, in dem sich der Motor bewegen lässt ist sogar recht groß. Bei Tachoanzeige 60 km/h fahre ich sehr häufig im 5. Gang. Das sind dann deutlich unter 2000/min. In den unteren Gängen lässt sich der Motor sogar unter 1500/min ohne Ruckeln fahren und kann dann sogar, ohne Brummen oder Vibrationen, noch beschleunigt werden. Das konnten alle von mir davor gefahrenen Saugbenziner nicht.
    Einen Turbobenziner bin ich auch mal 2,5 Jahre gefahren (1,2 TSI, 105 PS, 175 NM). Der zog zwar schon in niedrigsten Drehzahlen verhältnismäßig gut durch, erschlaffte aber schnell bei Drehzahlen über 4000/min.
    Auch die von mir öfters gefahrenen Dienstwagen, alle samt Turbodiesel (Ford Focus, Renault Cenic, alle um die 105 PS und gewaltiges Drehmoment), legen zwar in unteren Drehzahlen mächtig los, bauen aber bei höheren Drehzahlen schlagartig ab.
    Den 2,0 l VTEC-Motor kann man in den Gängen 1 bis 4 von unter 1500/min ruckfrei bis zum roten Bereich bei 6700/min drehen.
    Das dieser Sahnemotor als drehmomentschwach bezeichnet wird liegt nur daran, dass die meisten Autofahrer nur noch Turbomotoren gewöhnt sind und vergessen haben, oder nie gelernt haben, dass ein Motor auch mit höheren Drehzahlen bewegt werden kann. Ähnliches schrieb auch eine Autozeitschrift in einem Vergleichstest, die in der Kompaktwagenklasse einen Mazda 3 (Saugbenziner) mit diversen Turbobenziner verglich. Die heutige Autofahrergeneration hat es verlernt, einen Motor ohne Turbolader zu fahren.
    Ich persönlich liebe diesen äußerst zuverlässigen Motor und wüsste echt nicht, welches Auto ich mir heute kaufen würde, da ich derzeit keinen Turbobenziner haben möchte. Entweder würde ich mir noch den neu verfügbaren IVer holen, oder ein HR-V mit dem 1,5 l Saugbenziner oder ebend einen entsprechenden Mazda. Mazda ist m. W. der einzigste Hersteller, der sich bei den Benziner dem Turbotrend verschließt.

    Danke für deine schnelle Antwort!


    Ja der Kofferraum an sich ist schon recht groß, man muss aber leider sagen, dass der direkte Konkurrent (Toyota RAV4) hier einiges besser gemacht hat (kleines Fach in der der Seite - doppelter Ladeboden da die Batterie unter den Rücksitzen ist)


    Bin gespannt in welche Richtung es geht - am liebsten wäre mir ja ein HRV Hybrid ;)

    Na ja, wenn es nicht eilt mit einem neuen Wagen würde ich einfach noch warten. Nach meiner Kts. will Honda nach und nach bei jedem Modell einen Hybrid anbieten.

    Bis auf unsere Urlaubsfahrten fahren wir unseren CR-V III Benziner meistens auch nur in der Stadt. Eigentlich bräuchten wir für den überwiegenden Betrieb gar nicht so ein großes Auto, da wir meist nur mit zwei Erwachsenen und zwei Hunden unterwegs sind. Allerdings brauchen wir für unsere Urlaubsfahrten einen großen, wenn nicht sogar sehr großen Kofferraum. Außerdem möchten wir Alters- bzw. Rückenbedingt nicht mehr in flachere Autos einsteigen.
    Insofern passt die Charakteristik des Hybrid sehr gut zu uns. Was mir nicht passt ist der derzeitige Anschaffungspreis. Unseren CR-V haben wir seiner Zeit mehr als 7.000 Euro unter Listenpreis bekommen; zuzügl. einem guten Preis für die Inzahlungnahme des Altwagens.
    Das dürfte im Moment beim Hybrid nicht möglich sein.

    Mein IIIer (EZ 2012) hat noch kein Bus-System. Da dürfte der IIer erst recht keines haben.
    Ich habe bei meinem IIIer auch ein China-Radio (Hizpo) eingebaut. Obwohl das Radio extra für den CR-V IIIer ausgelegt ist (Plug and Play), alle Stecker ohne fummeln sofort passten, funktioniert die Audio-Lenkradfernbedienung nicht. Lässt sich auch nicht anlernen.
    Da aber ansonsten alle Funktionen hervorragenden (Radio, Navi, Bluetoth, Rückfahrkamera, etc.) funktionieren bleibt das jetzt erst mal so wie es ist. Beim IIIer ist das Radio soweit oben im Armaturenbrett eingebaut, da kommt man problemlos als Fahrer/Beifahrer dran. Die Lenkradfernbedienung habe ich auch vorher nur sporadisch genutzt, meine Frau gar nicht.
    Trotzdem würde es mich natürlich interessieren warum sie bei einem Plug and Play Radio nicht funktioniert. An einen separaten 2 poligen Stecker kann ich mich jetzt nicht erinnern. Woran ich mich erinnern kann ist, dass Key 1 wohl im Mehrfachstecker enthalten war, Key 2 als separates Kabel vorhanden war. Weder im Schaltplan auf dem Radio noch in der Bedienungsanleitung stand was ich mit Key 2 machen sollte.

    Die 8 Liter stille Reserve sind beim Diesel aus technischen Gründen notwendig und deshalb wird von Honda die Tankanzeige bewusst so kalibriert? Wenn das so ist, und für mich klingt das nicht unlogisch, so müssen die Benzinfahrer mitleiden, weil Honda bei der Reservemenge keinen Unterschied zwischen Diesel und Benziner macht.
    Dann müsste ja der neue 5e endlich eine Tankanzeige ohne diese große stille Reserve haben, da es ja keinen Diesel mehr gibt. Für 8 l stille Reserve gäbe es dann ja keine technische Notwendigkeit.