Was erwartest Du von einem solchen Hubraumzwerg, der überhaupt nur durch massive Aufladung zu einem (auf den ersten Blick...) einigermaßen akzeptablen Drehmoment(verlauf) kommen kann?
Gesundes Drehmoment kommt bei Verbrennungsmotoren, wie jeder Maschnenbauingenieur weiß, in erster Linie aus Hubraum - deshalb haben LKW's ja 15 bis 20 Liter Hubraum und mehr. Aufladung ist dann nur ein Hilfsmittel für einen 'fülligeren' Verlauf der Drehmomentkurve.
Bei kleinen Motoren emuliert Aufladung hingegen lediglich fehlendes Drehmoment auf Kosten von Verschleiß (Laderdrehzahlen, Schmierprobleme, Abdichtungsproblematik!), aber kann es nicht wirklich ersetzen!
Im Grunde gebe ich dir absolut recht. Nach meiner Pleite mit einem Downsizingmotor aus dem VW-Konzern möchte ich vorerst keinen Turbomotor mehr.
Trotzdem finde ich deine Aussage zum Drehmoment lustig. Wusste gar nicht das es gesundes und ungesundes Drehmoment gibt.
Dem Drehmoment dürfte es egal sein, ob es durch Hubraum oder Aufladung entsteht. Rein physikalisch resultiert das Drehmoment aus dem Verbrennungsdruck auf den/die Kolben. Je mehr Druck um so mehr Drehmoment.
Ich weiß aber was du meinst.
Ein Großteil der mechanischen Belastung von Verbrennungsmotoren resultiert aus diesem Verbrennungsdruck. D. h., die max. Belastung eines Motors liegt beim max. Verbrennungsdruck, also beim max. Drehmoment an.
Während beim großvolumigen Saugmotor das max. Drehmoment erst bei höheren Drehzahlen (bei meinen IIIer z. B. 192 Nm bei 4.200/min) anliegt, steht beim kleineren Turbomotor das max. Drehmoment viel früher und über einen größeren Bereich zur Verfügung (beim Ver z. B. 220 Nm bei 1.900 bis 5.000 /min). Beim Turbomotor ist also durchweg der Verbrennungsdruck und damit die mechanische Belastung der Motorbauteile höher, zumal ja auch noch der höhere Verbrennungsdruck auf einem kleineren Kolbenboden wirkt.
Diese höhere Belastung kann man natürlich durch entsprechende Dimensionierung der Bauteile ausgleichen.
Ich persönlich glaube aber das in den Lastenheften der Konstrukteure folgende Rangordnung steht:
1. Niedriger Verbrauch und damit niedrigerer CO2 Ausstoß
2. Kostengünstige Fertigung
3. Gute Leistungsabgabe (schließlich will man ja auch Vergleichstests gewinnen)
4. ....
5. ...
und irgendwann an x. Stelle
.. Haltbarkeit.
Würde mich natürlich freuen wenn es bei Honda anders wäre.