Rückinfo Honda-Händler:
"Kulanz wird nicht übernommen"
Begründung:
"Es gibt keine Begründung; es wird halt einfach nicht übernommen"
Bin fassungslos!
Rückinfo Honda-Händler:
"Kulanz wird nicht übernommen"
Begründung:
"Es gibt keine Begründung; es wird halt einfach nicht übernommen"
Bin fassungslos!
Start/Stopp wird grundsätzlich nicht verwendet.
Bis jetzt wurde ein defektes Pleullager gefunden, die anderen sollen noch untersucht werden.
Verschmutzungen eher unwahrscheinlich, da ein Monat zuvor neues Motoröl hineingekommen ist.
Es wurde immer Öl nach ACEA C3 verwendet und die Intervalle wurden auch in der vorgegebenen Zeit eingehalten. Es gibt viele andere Gründe, als sich nur auf das Öl zu fokussieren.
Die Ölverschwürer sollten sich mal folgende PDF-Datei durchlesen, dort werden alle möglichen Ursachen in Betracht gezogen. Die Infos erweitern den Horizont und verzeigen sich weit zum Teil weit vom Öl ab.
Leider ist die Datei zu groß, um sie uploaden zu können, deswegen kopiert bitte den unteren Text in Euren Browser (Der Link führt Euch zu der übergeordneten Struktur - komplizierter)
https://cdn2.ms-motorservice.com › ...PDF Schäden an Gleitlagern - MS Motorservice International
Bin mal auf Eure Reaktionen gespannt.
Hallo zusammen,
sorry, dass ich erst jetzt schreibe - es hat sich aber nicht viel getan.
Das Auto ist bei meinem deutschen HH und wurde begutachtet.
Es wurde ein Pleullagerschaden diagnostiziert, alle erforderlichen Unterlagen zur Hauptzentrale versendet und dann warteten,... und warteten,... und warteten wir eine ganze Ewigkeit.
Nun eine kurze Rückmeldung, ob alle Wartungsintervalle eingehalten wurden.
Ja, ich wurden. Nachweise sind an Hauptzentrale gegangen, obwohl sie ja auf einem Honda-Server liegen.
...und warten, warten, warten immer noch auf eine Reaktion.
Was ich mich frage - Warum gab es keine Fehlermeldung zur Motorstörung. Dies kann keiner bis jetzt beantworten.
Melde mich, wenn's Neuigkeiten gibt.
Bis dann und danke für das Daumendrücken
Hey Leute,
ihr werdet es nicht glauben, was ich heute wieder erlebt habe - hatte bei der Kundenbetreuungsstelle angerufen und mein Unmut geäußert.
Die nette Dame am anderen Telefonende nahm meine Beschwerde auf und teilte mir dann mit, dass das Auto außerhalb der Garantiezeit liege.
Als ich dann sagte, dass Honda aber auch damit garantiert, dass das Auto mindestens 100.000 km halten würde, erwiderte sie, dass es an meinem Fahrstil läge und der Motor deswegen einen Defekt habe
Weiter Kommentar erspare ich mir dazu; ich habe mich genug darüber aufgeregt
Weithin nichts Neues von der Werkstatt, keine weiteren Rückmeldungen von der Zentrale.
Ja, es sind reine Materialkosten.
Das Auto wurde immer beim Honda-Händler gewartet und ist lückenlos Scheckheftgepflegt.
Ich habe gerade mit dem Werkstattleiter meines Vertrauens (in Deutschland) gesprochen - er ist bereits dabei, die ganze Prozedur der Kulanz neu aufzulegen.
Jetzt heißt es wieder warten.
Drückt mir bitte die Daume!
Welches Öl wurde verwendet?
Es gibt Probleme mit dem Zylinderkopf bzw. der Nockenwelle.
Interessant wäre wirklich welcher Teil des Motors betroffen ist.
Zu Beginn 0W-30, nach Werkstattwechsel (letzte Inspektion) 5W-30. Laut Betriebshandbuch sind beide Ölsorten zugelassen.
Welche Probleme gibt es denn mit dem Zylinderkopf und der Nockenwelle?
Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein kapitaler Motorschaden einfach so passiert. Meiner Meinung nach muss dies verursacht werden, wie z.B. kein Öl vorhanden u.s.w.
Oder ein technischer defekt wie Zahnriemen resp. Steuerkette oder andere relevante mechanische Teile
Öl war komplett aufgefüllt, genau so viel, wie nach der Inspektion, habe es selbst kontrolliert - Auch Diesel getankt, falls noch einer danach fragen sollte, sogar Kassenbon aufgehoben.
Im Anschluss wurde das Motoröl abgelassen, darin sind Metallpartikel enthalten.
Alles anzeigenIn welchem Land ist denn der Schaden aufgetreten ?
Trotzdem, was mich noch brennend interessiert ist, was da nun tatsächlich alles kaputt ist; Motorschaden ist ein dehnbarer Begriff.
Ist das ganze Teil im Ar.ch oder sind defekte Teile austauschbar ? Und wie hoch werden die Reparaturkosten in Deutschland geschätzt
Es ist in Polen passiert, machten Urlaub in Masuren und waren auf dem Heimweg.
Der Motor ist fest und lässt sich nicht mehr starten.
Das Auto war 1 Monat vorher zur Inspektion und es gab keine Anzeichen auf irgendein Problem, weder während der Inspektion noch auf dem Rückweg.
Das Auto nahm kein Gas mehr an, plötzlich klopfte der Motor sehr laut auf und das ganze Auto vibrierte sehr stark. Wir haben gleich angehalten und haben den Motor ausgeschaltet, danach ließ er sich nicht mehr starten.
Es gab nicht einmal eine Fehlermeldung, selbst beim Auslesen durch das Fachpersonal wurden keine Aufzeichnungen festgestellt - habe es sogar schriftlich bekommen
Neuer Motor, ohne Montage, läge bei ca. 5000 € in PL.
Beim IV-CRV lässt sich die Blende an der Handbremse einfach nach oben herausziehen. Habe dort schon etliche Schätze gefunden.
Leider kenne die Verkleidung am V-CRV nicht.