Beiträge von LuckyHonda

    @S2k


    Das mit den Schäden am Reflektor habe ich bei einer Amazon-Rezension über OSRAM SILVERSTAR gelesen


    Zitat:
    "Nachtrag: Die vielen Hinweise auf verkohlte
    Reflektoren insbesondere im Zusammenhang mit Nightbreakern haben mich
    verunsichert und ich habe mir meine Scheinwerfer im Juli mal genau
    angesehen.
    Auch diese Lampen führen zu entsprechenden Schäden an
    metallbedampften Kunststoffreflektoren. Ich habe nach ca. 7 Monaten
    bereits zwei dunkle Flecken (jeweils links und rechts vom Glühkolben) in
    jedem Reflektor bemerkt...."
    Zitatende


    Das Grundproblem Haltbarkeit hängt sicher einfach mit der ausgelegten Spannung zusammen. Das kennt man doch von der guten alten Glühbirne zu Hause. Wenn man sowas minimal dimmt, halten sie ewig. Bei den 100 + x% Binchen dür Autoscheinwerfer wird sicher schlichtweg mit Überspannung gearbeitet.

    Bin doch etwas erschreckt über die erwarteten Lebensdauern.


    Bei meinem alten Honda habe ich die Originalen m. W. so nach 8 Jahren das erste Mal gewechselt. Das zweite Paar hat dann 2 Jahre gehalten, das nächst wohl mindestens fünf. Waren aber alles keine namhaften Hersteller.


    Ausserdem habe ich jetzt gelesen, dass manche Birnen Brandflecken in den Reflektoren erzeugen sollen, je nachdem woraus das Reflektormaterial besteht.
    Kennt sich da jemand aus?

    Klinke mich mal hier ein, da mich das Thema als relativer CR-V-Neuling sehr interessiert, obwohl ich nicht den aktuellen Biturbo fahre. Falls das schon an anderer Stelle steht, sorry:


    In meiner Betriebsanleitung stehen auch mehrere Sorten 0W-30, 5W-30 usw.
    Der Ford-Händler, bei dem ich das Fahrzeug gebraucht erstanden habe, hatte seinerzeit ein 5W-30 reingewechselt. Ich habe inzwischen das 0W-30 von Catrol drin. Da das aber nochmal mehr kostet als das eh schon nicht billige 5W-30 dieses Herstellers die Frage:


    Wie groß sind eigentlich die Unterschiede zwischen 0W-30 und 5W-30?


    Von letzterem gibt es meist schon günstigere Pauschalpreise beim Wechsel (auch Castrol) z.B. bei A.T.U.


    In einer Honda-Werkstatt hat mir der Werkstatt-Meister mal gesagt, dass 0W-30 wäre besser für den Turbolader...


    Kennt sich hier wer aus? Wollte die Frage sonst mal allgemein ins Forum stellen.



    Meine alter Honda-Benziner hat über 200.000 km mit verschiedenen (5W- / 10W-) Synthetik-Ölen problemlos hinter sich gebracht.

    @Dreffi


    bin eben sehr vorsichtig.


    Hab mal an einen alten BMW 728 Automatik eine AHK gemacht. Mit dem habe ich die Wohnwagen im gesperrten 3. Gang mit 100 die Autobahnsteigungen in F hochgezogen, wobei die Kühlung nicht gemuckt hat.


    Später hatte ich einen Voyager. Da war das Kühlerthermometer am Autobahnende bei Euskirchen schon nah am roten Bereich. Und bei 100.000 waren die Dichtungen im Getriebe verbrannt.


    Habe daher am Shuttle, der nur 1200 mit Zusatzkühler ziehen durfte erst gar keine AHK angebaut.

    Guten Tag an die Themen-Beteiligten.


    Vielleicht kann mir da jemand weiterhelfen.


    Habe seit etwas über einem Jahr einen CRV 2,2 D mit Automatik und einer AHK.


    Interessiere mich für das Thema Ölkühler nicht, weil ich unbedingt mehr als 1500 kg ziehen will, sondern, weil ich mit einem anderen Automatik-Fahrzeug aus ausländischer Produktion (nicht Honda) schlechte Erfahrungen gemacht habe. Da war das Getriebe dann irgendwann kaputt.


    Zu dem Thema habe ich widersprüchliche Antworten verschiedener Honda-Werkstätten. Eine sagt, braucht man nicht, eine andere sagt, es wäre wohl sicherer mit zusätzlicher Kühlung.


    Also 2 Fragen:


    1. Was genau darf die Schaltversion ziehen (2000 kg bei wieviel %)?
    2. Hat jemand ein Gutachten für die Achslasterhöhung und wäre bereit mir eine Kopie zu überlassen, damit man mal genau gucken kann, was da drin steht? :rolleyes: