da das Ölthema hier im Forum immer heisser diskutiert wird, möchte ich hiermit ein Thread eröffnen
Wäre es nicht besser, wie vorgeschlagen, das Thema Benziner und Diesel separat und eventuell unabhängig von den Baureihen zu setzen?
da das Ölthema hier im Forum immer heisser diskutiert wird, möchte ich hiermit ein Thread eröffnen
Wäre es nicht besser, wie vorgeschlagen, das Thema Benziner und Diesel separat und eventuell unabhängig von den Baureihen zu setzen?
Eine Empfehlung zum Vorteil für 2
Ich komme mit meinem "alten" 2,2 D unter günstigsten Bedingungen eh nicht unter 6,8l, wobei normal eher 8,5l sind. Kann aber bei der Viskosität bisher in dem Zusammenhang keinen Unterschied feststellen: Der bisherige Niederstwert von 6,8l war mit dem 5W-30 im Sommer auf Landstraßen...
Bin durch Zufall jetzt auf Mc Oil gestoßen.
Die verwenden Shell, und da gibt es mindestens drei(!) verschiedene Öle, die in unsere Spezifikation passen
Ultra Prof AG 5W-30 (C3), AP-L 5W-30 (C2) und AB-L 0W-30 (C3)
Langsam habe ich den EIndruck, das ist wie Whisky-Verkostung. Da kann man ohne Ende gucken und diskutieren, und ob es im Endeffekt das Beste gibt ...
Also: C3 macht mehr Rückstände im DPF? Ich dachte, das wäre da am besten.
OW-30 C3 haben meines Wissens doch die ganzen neueren (Castrol Titanium, Shell Helix Ultra usw.)
Bin ja eigentlich in erster Linie zu dem Thema gekommen, weil, wenn man nicht selber Ölwechsel macht, die pauschalen Kosten für 5W-30 deutlich niedriger sind. War deshalb jetzt der Meinung, beim nächsten Wechsel auf 5W-30 zu gehen.
Und, C2 wäre also dann besser?
Bin doch etwas erstaunt, dass meine alten Ohren und Augen das bisher noch nicht mitbekommen haben.
Die Vebrauchsanzeige steigt also deutlich sichtbar hoch und das Motorgeräusch ändert sich?
Wieso eigentlich die 60km/h? Damit die Asche besser nach draußen "gepustet" werden kann? Oder geht man davon aus, dass bei der Geschwindigkeit der relaxte oder Automatikfahrer die absoluter Mindestdrehzahl über Leerlauf erreicht?
Kann das wer für Dummies noch mal genau sagen:
Also, der DPF wird immer in Intervallen regeneriert? Ich dachte, dass bei ausreichender Temperatur oder längeren Fahrten, der DPF immer kontinuierlich "freigebrannt" wird und Regenerationsvorgänge nur nötig sind, wenn eben über eine gewisse Zeit keine ausreichenden Temperaturen erreicht wurden.
Mir ist aufgefallen, dass manchmal nach relativ kurzen Strecken bei winterlichen Temperaturen der Kühlerventilator nachläuft. Hat das was mit erhöhten Temeprature im Zusammenhang mit abgelaufenen Regenerationsvorgängen zu tun?
Wohen auch in der Stadt und fahre kurze Strecken, so ein- bis zweimal im Monat fahre ich dann aber doch Strecken mit 20 - 60 km
Habe im 4. Generation-Forum gesehen, dass man sich über die Häufigkeit der Regeneration des DPF austauscht.
Hat das Modell eine Anzeige, wenn er regeneriert?
Ist doch bei mir so, dass eine Anzeige angehen soll, wenn er regenerieren muss. War aber bisher glücklich, die noch nicht gesehen zu haben und der Meinung, dass das dann so während der fahrt im Verborgenen abläuft.
Wie ist denn das im allgemeinen beim 2,2 D (bis 2012) so?
Ja, wenn das Öl tatsächlich verdünnt wird, wäre natürlich dickeres besser. Habe viel darüber gelesen und weiss aber in Wirklichkeit nix.
Bei mir wird das Öl im Motor nicht mehr, aber auch nicht deutlich weniger (nach 10.000). Bei meinem alten Benziner Honda war Wechsel alle 15.000. Da habe ich so nach 10-12.000 km schon mal einen halben Liter nachgefüllt.
Habe den EIndruck, dass man in der Vertragswerkstatt eher das teuerste empfohlen bekommt, wären beim freien Schrauber oft grinsend gesagt wird, die Sorte hängt u. a. davon ab wieviel Geld man zuviel hat.
Was ist denn das Ginseng-Paket? Trägt das zur besonderen Vitalität des Autos oder des Fahres bei?
Die Freundlichkeit wird bei der Mitlieferung von Öl nach meiner Erfahrung nicht besser, ebenso teilweise der "Zuschlag"
Ich selber bin knapp 20tkm das Mobil1 ESP 0W30 im HRV Diesel gefahren, dieses Öl wird Analysiert und die Ergebnisse werde ich hier bei Bedarf auch Preis geben. Der Motor ist ja der gleiche wie im CRV .
Analysiert? Wie geht das denn?
Das wäre ja wirklich interessant! Ich finde eben nur verwirrend, dass Honda mehrere Bereiche erwähnt/vorschreibt (0W-30, 5W-30 usw.) und dann aber eine zusätzliche Empfehlung für 0W-30 abgibt. Das führt zu Verwirrungen in Datenbanken. Bei ATU hat z.B. ein Mitarbeiter darauf hin die Aussage gettroffen, dass 0W-30 vorgeschrieben wäre.
Ich finde eben die Preisunterschiede erhblich. Vielleicht, weil nicht alle C3 in 0W-30 anbieten. Habe bisher eigentlich nur Castrol und Shell gesehen. Auf das Mobil bin noch kaum gestoßen. 5W-30 in der Spezifikation gibt es eben schon eine ganze Menge.