Ich benutze das Motul Eco-Clean C2. Wie kam es dazu? Nach dem ersten Service, schüttete mir mein HH irgend ein 5w-40 rein, C3. Er meinte das 5w sei besser für den Motor. Was dann aber passierte war, das im Kurzstreckenbetrieb der Verbrauch um 2Liter ansteig, dass der Motorlauf warm rauher war und dass das DPF mind alle 500 km wenn nicht früher regenerierte.
So entschloss ich mich auf ein 0w-30 zu wechseln. Es wurde das genannte Motul. Auswirkungen (achtung: ausgeprägt viele kürzest Strecken....):
Verbrauch runter auf 7,9 im extremen kurzstrecken Betrieb
Seideweicher Lauf
Regeneration alle 900-1000 km (ich konnte es kaum glauben....ich fahre immer mit Momentverbrauchsanzeige)
Ich stimme meinen Vorrednern zu: die C Spezifikation zeigt, dass C1 am wenigesten und C3 am meisten Asche verursachen (alle C Spez. aber weit weniger als A/B spez); aber mit dem Nachteil der verminderten Schmierfähigkeit. C2 hat nur wenig verminderte HTS werte und stellt ein Kompromiss dar zwischen Asche und Schmierfähigkeit. Ein 0w-30 öl mit Acea C3 ist selten. Neu fand ich auch ein C4 Öl....
Ein C3 ist etwas schmierfähiger, und wirkt sich wahrscheinlich besser bei thermisch belastenderer Fahrweise (Anhänger, Vollgasbab). Für mein Profil, mit BAB bis 135 km/h (Schwiez) und vielen Kaltstarten und Kurzstrecken, glaube und hoffe ich mit dem C2 einen guten Kompromiss gefunden zu haben......