Beiträge von Hondaholic

    Ich benutze das Motul Eco-Clean C2. Wie kam es dazu? Nach dem ersten Service, schüttete mir mein HH irgend ein 5w-40 rein, C3. Er meinte das 5w sei besser für den Motor. Was dann aber passierte war, das im Kurzstreckenbetrieb der Verbrauch um 2Liter ansteig, dass der Motorlauf warm rauher war und dass das DPF mind alle 500 km wenn nicht früher regenerierte.


    So entschloss ich mich auf ein 0w-30 zu wechseln. Es wurde das genannte Motul. Auswirkungen (achtung: ausgeprägt viele kürzest Strecken....):


    Verbrauch runter auf 7,9 im extremen kurzstrecken Betrieb
    Seideweicher Lauf
    Regeneration alle 900-1000 km (ich konnte es kaum glauben....ich fahre immer mit Momentverbrauchsanzeige)


    Ich stimme meinen Vorrednern zu: die C Spezifikation zeigt, dass C1 am wenigesten und C3 am meisten Asche verursachen (alle C Spez. aber weit weniger als A/B spez); aber mit dem Nachteil der verminderten Schmierfähigkeit. C2 hat nur wenig verminderte HTS werte und stellt ein Kompromiss dar zwischen Asche und Schmierfähigkeit. Ein 0w-30 öl mit Acea C3 ist selten. Neu fand ich auch ein C4 Öl....


    Ein C3 ist etwas schmierfähiger, und wirkt sich wahrscheinlich besser bei thermisch belastenderer Fahrweise (Anhänger, Vollgasbab). Für mein Profil, mit BAB bis 135 km/h (Schwiez) und vielen Kaltstarten und Kurzstrecken, glaube und hoffe ich mit dem C2 einen guten Kompromiss gefunden zu haben......

    Genau so wie es hardstyle sagt erlebe ich die Regeneration auch! Falls der Regenerationsprozess nicht während einer Fahrt vollständig abgeschlossen werden konnte, startet der Prozess kaum angelassen wieder; erkennkbar am veränderten Motorlauf und an den +3L Verbrauch in der Verbrauchsanzeige. Dabei werden die ersten Fahrminuten zum Aufheizen des Fächerkrümmers und des DPF genutzt und sobald die ca. 600 Grad C erreicht sind, gehts dann richtig los..... Dafür benötigt aber das Auto mindestens 60km/h. Der Regenerationsprozess kann auch mehrmalig beginnen, falls die Regeneration wegen Kurzstrecke unterbrochen wurde. Der Regenerationsprozess ist beendet, wenn der Staudruck vor dem DPF infolge des befreiten DPF wieder auf Sollwert gefallen ist (es wird der Druck vor und nach dem DPF gemessen).

    Hallo CRV


    Ich habe genau die selben Symptopme. Der CRV ist in der Elektronik komplatt BUS gesteuert. Also alle Befehle sind Digital. Ich habe bemerkt, dass da sich mal auch etwas verhaken kann. Sei es am Lenkrad, eben wegen der Lautstärke Regelung oder auch mit der Rückfahrkamera, wenn man etwas hektisch am Ganghebel werkelt, und die Umschaltung dann auf die Rückfahrkamera nicht klappt.


    Kommt sporadisch vor.


    Liebe Grüsse, Hondaholic

    Hallo liebe Honda Fahrer


    Die ersten paar Tage nach dem Update der Software, haben zwei klare Fazits bewirkt:


    Die laufkultur, die an einen Reihensechszylinder erinnert, ist wieder da!
    Meine Probleme mit dem Rasseln beim Kaltstart sind NICHT behoben.


    Herzliche Grüsse, hondaholic.

    Ja genau! Umso mehr mich der Wagen wegen der Fahrkultur völlig fasziniert hat. Und dann ein Softwareupdate und er läuft wie ein VW! Eigentlich eine Frechheit, umso mehr ich kein Problem mit dem DPF habe. Eine dermassen einschneidende Minderung der Fahrqualität empfinde ich als Unrecht.


    Auf der Autobahn fahre ich immer mal wieder hohe Drehzahlen, um etwas Abgasdruck und Wärme zu erzeugen. Probiert das mal aus: bei 100 km/h im 4 Gang (S-Modus Automat) sind 2500 u/min drauf und der Motor verbraucht genau so viel wie im 5. Selbst bei 130 Verbraucht der Motor im 4 nur 1-2 Liter mehr. Also ab und an hohe Drehzahlen sorgt für eine kleine DPF Vorreimigung.


    Hoffentlich ist das Kaltstartverhalten bei mittleren Aussentemperaturen auch wieder OK.


    Der Mechaniker denkt, dass die alte Software die Abgasrückführung nicht korrekt gesteuert hat....


    Grüsse, Hondaholic

    Liebe CR-V Fahrer(Innen)


    Ich habe heute meinen CR-V aus einem kleinen Zwischenservice erhalten. Eine neue software wurde eingespielt. Der Motor hört sich nun ganz anders an. Im Bereich bis 1800 U/min ist er deutlich feiner geworden und der Motor ist generell einiges weicher, wieder wie bei Ausliefrung des Wagens.


    Wegen den hohen Aussentemperaturen kann ich noch nichts über das Kaltstartverhalten sagen. Ich hatte das leidige Problem, dass bei Kaltstarts um 12-15 Grad, der Motor deutlich Nagelte und röchelte. Es scheint, als könnte ich hoffen. Ich berichte weiter.


    Freundliche Grüsse, Hondaholic

    Liebe Cr-V Gemeinde


    Mein Honda CR-V BJ 2013, 2.2 D-Tec ist mein erster Honda (2-Rad besitze ich eine Deauville....) und mein erster Diesel. Von beidem bin ich hellauf begeistert. Das erste halbe Jahr habe ich völlig zufrieden das Auto genutzt. Die Laufkultur ist überwältigend und schlägt selbst den 250 CDI um Längen.


    Bis im Oktober 14 der erste Service gemacht wurde. Da wurde ein 5W-40 Öl eingefüllt (ACEA C3) und die neue Software installiert, von der bekannt ist, dass sie einen rauheren Lauf erzeugt. Dabei hatte ich keine DPF Probleme!!


    Nun konnte ich folgendes Verhalten beobachten und reproduzieren:


    Kaltstart nach Nacht draussen: normales Verhalten, geschmeidiges Motorverhalten
    Warmstart: normales Verhalten.
    Regenerierung: extrem geschmeidiges Motorverhalten, Laufkultur eines V8, gesteigerter Verbrauch um 3L


    Jetzt kommts: Kaltstart nach langer Parkierung; Wasser Temp zuunterst, Motor aber nicht Nachtkalt, nach 2 Min warm. In diesen 2 Min nagelt und rasselt der Motor im Teillast Bereich zw. 1100-1700 Touren deutlich. Höhere Drehzahlen sind unauffällig.


    Mein Honda Händler hat mir gesagt, dass er von Honda zu diesem Problem noch keine Infos hat. Er geht aber davon aus, dass das Update welches im Mai kommen sollte, das Problem behebt (wisst ihr was davon?).


    Ich bin in Sorge um die Gesundheit des Motors. Am Diesel liegt es nicht. Ich habe Shell V-Power oder normales gutes Diesel probiert und alles nützt nichts.


    Ich habe einen Verdacht: der Motor läuft aufgrund der niedrigen Wassertemperatur auf Kaltstart, obwohl der Motor nicht wirklich kalt ist, sondern nur das Kühlwasser! Von daher wird zuviel Kraftstoff eingespritzt und es kommt zum Nageln... Ist der Luftmengenmesser oder so defekt? Es gab ja einen Rückruf.


    Seit dem genannte Service ist der Verbrauch um 0.5 Liter gestiegen laut Bordcomputer. Tatsächlich jedoch nur um 0.2, gemessen an der immer gleichen Tanksäule.


    Der Mechaniker, der seit über 25 Jahren Honda vertreibt sagte mir, er tue 5W Öl und nicht 0W Öl rein, da es ihm zu dünn sei (Regerationszyklen verdünnen das Öl).....


    Habt ihr Rat und Meinugen? Herzlichen Dank, Hondaholic