Aha, das würde es zumindest erklären. Danke.
Gibt's irgendwie eine Angabe, wie weit man mit der Schildkröte noch kommt? Ich weiß, man sollte es nicht ausreizen, aber gut zu wissen ist es in jedem Fall.
Beiträge von NZAP415
-
-
@Rai, worauf hat man Dich beim Kauf hingewiesen? Auf die Schildkrötenanzeige oder Restreichweite etc. ?
@hardstyle ich verstehe nicht (bin auch kein Techniker) warum sich die restliche Kraftstoffmenge gegenüber einem vollen Tank aufheizen sollte? Ich könnte verstehen, wenn Schäden an der HDP und den Injektoren entstehen, wenn der Kraftstoffzufluss plötzlich abreisst. Wäre mal interessant zu wissen, wie das funktioniert.
Interessant finde ich aber schon, dass die abgasrelevante Einspritztechnik deaktiviert wird. Das hätte bei einer ungünstigen Konstellation (Fahrzeug reinigt gerade den DPF oder steht kurz davor) Auswirkungen auf den DPF etc. -
Danke. Ich hab mir mal den link genauer angesehen. Es scheint tatsächlich weniger ein mechanisches Problem bei dem 9G AT zu sein, mehr ein Softwareproblem. Trotzdem hat sich Honda (Acura) 2014 dazu entschlossen, die Getriebe auf Garantie per Rückruf zu tauschen. Das ist schon erstaunlich, da nicht alle Fahrzeuge von Problemen betroffen waren. Ich glaube soetwas wäre bei uns in D nicht denkbar. Hier reagiert man eher auf Probleme als Ihnen präventiv zu begegnen.
Aber das potenzielle Problem, dass das Getriebe plötzlich während der Fahrt in "P" schaltet, ist schon der Horror schlecht hin.
Da es bei uns erst mit dem FL und Modelljahr 2015 eingeführt wurde, gehe ich mal davon aus, dass es bereits die überarbeitete Version ist.
Nichtsdestotrotz war dies mein erstes Getriebeproblem bei Honda. Vielleicht liegt es ja auch daran, dass es keine Honda-Entwicklung ist. Leider. Das ungute Gefühl fährt nun sicherlich noch eine Weile mit, bis die km-Leistungen ohne Probleme dann mal wahrlich königlich sind.
Also, ich freue mich hier von neuen Rekorden mit diesem Getriebe zu lesen. -
Das ist allerdings wahr und war bei mir auch ein Grund diese Motorisierung zu wählen. Nun muss nur noch die Zuverlässigkeit passen.
Hat jemand schon einmal den "Mumm" gehabt, die angezeigte Restreichweite bis auf Null auszureizen? Und ab wann kommt die "Schildkröten" Anzeige und was passiert dann bzgl. Motormanagement? Ähnelt es dem Notlaufprogramm in irgendeiner Form? Wie weit kommt man dann noch? Würde es auch selbst mal ausprobieren, habe aber nicht den Mut dazu. -
Ich kann mich erinnern, dass die VAG vor einigen Jahren mit einem Werbespot (Tankstelle und Rast mit Familie) von mehr als 1.000km pro Tankfüllung bei einem TDI sprach.
Selbst wenn es schon damals Traumwerte waren, hat sich aber seit dem keine Revolution mehr vollzogen, eher eine Evolution. Vielleicht ist die Technik bei den klassischen Antriebskonzepten ja auch ausgereift. Ich glaube auch dass das Verhältnis von Kosten (Entwicklung, Fahrzeugpreis), Einsparpotenzial, Zuverlässigkeit, Haltbarkeit immer ungünstiger wird. Vielleicht stehen wir ja kurz vor einem technischen Quantensprung. Ich meine hier nicht nur die "Elektrifizierung", von der ich hinsichtlich der Gesamt-Öko-Bilanz nicht überzeugt bin.Bei allem Einsparwillen etc. sollte aber der Fahrspass nicht auf der Strecke bleiben, sonst können wir ja alle wieder zu Fuß gehen (sollten man sowieso mehr tun).
Gute Balance zwischen Km-Leistung und Fahrspass sowie Kostenreduzierung bei gleichzeitiger positiver Öko-Bilanz scheint derzeit noch die Quadratur des Kreises zu sein.
-
Ich würde gern beobachten, wie sich die km-Leistungen in der nächsten Zeit entwickeln und vor allem auch in Bezug auf die Zuverlässigkeit.
Lange Zeit hatte Honda keine Turbomotoren im Sortiment und hat aus Motoren ohne Turbo erstaunliches rausgeholt. Die Haltbarkeit war sensationell.
Mit der immer komplexeren Technik bei den Verbrennern kombiniert mit Downsizing (wer hätte gedacht, dass man aus 1.6l Dieselmotoren 160Ps und aus 1.5l Bezinern 190Ps holen kann), hat das sicherlich auch Auswirkungen auf die Haltbarkeit, Zuverlässigkeit etc. Da gegenzusteuern und trotzdem zuverlässig zu bleiben ist neben anderen Technikoffensiven sicherlich die größte Herausforderung.
Hier hat Honda auch einen Namen zu verlieren.
Um so interessanter diese Diskussion hier.
-
Ich bin immer noch im "Erprobungsmodus", um für mich ein Optimum an Fahrkomfort, -leistung, Ökonomie und Fahrspass hinzubekommen.
Daher noch eine ergänzende Frage: Welche signifikanten Unterschiede gibt es für die folgenden Schaltkombinationen und -zustände?
1 Eco-Modus im Vergleich zum "normalen" Modus? Die Theorie ist mir bekannt.
2 Normal Modus und "S" Modus (ohne manuelles Eingreifen)? Theorie ist auch hier klar.
3 Eco-Modus und "S" Modus (ohne manuelles Eingreifen)? - eco und "Ausfahren" der Gänge ist doch eigentlich ein Widerspruch in sich, oder?Hierbei geht es mir eher um die subjektiv wahrgenommen Unterschiede und ob sich in bestimmten Fahrsituationen (z.B. Stadt, Überland, BAB und jeweils Überholen etc.) bestimmte Kombinationen bewährt haben.
Bei dem kleinen Motor, bringt die Motorbremse (mit Schaltpaddeln initiiert) etwas oder belastet das den Motor und das Getriebe nur unnötig, ohne das es wirklich etwas bringt?
In welcher der o.g. Kombinationen 1-3 ist eine manuelle Schaltung beim beschleunigen oder bremsen am effektivsten?
Danke schon mal jetzt für Eure Erfahrungsberichte.
-
Neben der Sprachbefehlsthematik, habe ich noch ein paar weitere Fragen?
1 Hat es jemand schon hinbekommen, Kalender mit dem Smartphone zu synchronisieren (nach vorheriger Einrichtung)? Klappt bei mir trotz Händler-Aktualisierung immer noch nicht.
2 Bei mir hat sich das System an diversen Stellen (Navi, Multimedia etc.) schon mehrfach aufgehängten. Meist während der Fahrt. Daher stellt sich die Frage, ob sich ein Neustart des Gerätes auch während der Fahrt (natürlich nur vom Co-Piloten) initiieren lässt? Ein einfaches Aus- und dann wieder Einschalten per on/off ging bisher, auch durch längeres drücken funktionierte bisher nicht. Es half nur: anhalten, KFZ komplett ausschalten und wieder starten.
3 Gibt es im App Center schon ein paar neue Apps, z.B Apple CarPlay? Auf der amerikanischen Seiten scheint es diese bereits zu geben. -
Ich kann eine Tankfüllung mit 4,5 und eine mit 6,5 Liter Durchschnitt fahren. Kein Problem. Wobei letztere deutlich einfacher ist. Das erklärt auch einiges.
Das ist wirklich gut. Selbst die 6,5l. Liegt der Mehrverbrauch und die damit zusammenhängenden Restreichweite ggf. auch am Bi-Turbo?
-
Interessant! Wenn man den CRV-IV auf den 1,6 Liter-Diesel eingrenzt (und um den ging es mir), dann gibt es in Deutschland nur ein Fahrzeug mit mehr als 100.000 km (angeboten mit 121.000 km). Mehr als 80.000 km haben in Deutschland nur acht Fahrzeuge.
Der Rekordhalter mit 185.000 km kommt aus Belgien.da hat ja jemand "Faktencheck" gemacht.
... und ja, das sagt noch nichts über die Marktlage aus.
Wegen meines 9G-Getriebe-Dilemmas (siehe anderen Thread) interessieren mich neben dem 1.6er auch die problemlosen Laufleistungen mit diesem Getriebe, um ggf. Rückschlüsse auf die Langlebigkeit zu ziehen.
Ich wollte meinen CRV schon noch etwas länger fahren, muss mir aber überlegen, ob ich es riskiere, ihn über die Garantiezeit hinaus zum halten. Ein weiteres Getriebe für ca. 8.000€ will ich mir dann doch nicht leisten.
Auch soll der neue V-er ja auch mit der Kombi und zusätzlich mit dem 1.5l Benziner mit 190Ps kommen.
Fazit: Wer ist km-König in der Kombi 1.6l Diesel/9G-AT